| # taz.de -- Hanau-Gedenken in Berlin: Kein Vergessen | |
| > Zum zweiten Jahrestags des Anschlags in Hanau gibt es auch in Berlin | |
| > zahlreiche Veranstaltungen gegen den rassistischen Normalzustand. | |
| Bild: Say Their Names: Angehörige der Opfer verlangen Aufklärung vor dem hess… | |
| Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz, Vili Viorel Păun, Gökhan | |
| Gültekin, Mercedes Kierpacz, Ferhat Unvar, Hamza Kurtović und Said Nesar | |
| Hashemi. | |
| Hinter den Namen verbirgen sich die Schicksale von neun jungen Menschen, | |
| die abrupt aus dem Leben gerissen wurden. Said Hashemi konnte nicht mehr | |
| Trauzeuge seines besten Freundes werden. Mercedes Kierpacz hinterlässt zwei | |
| Kinder. Gökhan Gültekin hatte sich erst kurz vor seinem Tod selbständig | |
| gemacht. [1][Die Geschichten der anderen sechs sind nicht weniger | |
| tragisch.] | |
| Am Samstag vor genau zwei Jahren erschoss sie in im hessischen Hanau der | |
| Rechtsextremist Tobias R. Der Täter machte gezielt Jagd auf Menschen, die | |
| nach ihrem Aussehen nicht seiner Vorstellung von „Deutschsein“ entsprachen. | |
| Im vergangenen [2][Dezember wurden die Ermittlungen eingestellt]. Das | |
| offizielle Ergebnis: R. war ein Einzeltäter. Doch R. war nicht allein. | |
| Seine Tat wurde erst ermöglicht durch den in Deutschland herrschenden | |
| rassistischen Normalzustand. | |
| ## Hanau ist kein Einzelfall | |
| [3][Der Notausgang in der Shishabar, indem der Täter seine Opfer suchte war | |
| versperrt] – Laut Zeugen auf Anordnung der Polizei, um die regelmäßigen | |
| Razzien in der Bar zu ermöglichen. | |
| Die Polizei [4][verpasste in der Tatnacht mehrere Notrufe] und rückte viel | |
| zu spät an. Die SEK-Einheit, die an diesem Abend im Einsatz war wurde | |
| später wegen [5][rechtsextremistischer Umtriebe] aufgelöst. | |
| Der Täter war getrieben von einer rassistischen Ideologie, die befeuert | |
| wird von Parteien wie der AfD, die geflohene Menschen als „Messermänner“ | |
| bezeichnet. Von rassistischen Medienberichten, in denen Shishabars seit | |
| Jahren als kriminelle Orte dargestellt werden. Von einem kapitalistischen | |
| System, dass Migrant:innen [6][gerne als Arbeitskräfte ausnutzt], | |
| gesellschaftlich aber ausgrenzt. | |
| Hanau war kein Einzelfall sondern nur ein weiterer Höhepunkt der | |
| rassistischen Gewalt in der wiedervereinigten BRD. So zählt die [7][Amadeu | |
| Antonio Stiftung] 214 Todesfälle rassistischer Gewalt seit 1990. | |
| Den Opfern von Hanau zu gedenken, heißt daher auch gegen den rassistischen | |
| Normalzustand vorzugehen. Zum Jahrestag finden wie überall in Deutschland | |
| auch in Berlin zahlreiche [8][Gedenkveranstaltungen] statt (Samstag, 19. | |
| Februar. Gedenkveranstaltungen: Leopoldplatz 12 Uhr; Oranienplatz 16 Uhr; | |
| Demonstration, Zickenplatz 19.30 Uhr) | |
| ## Hanau ist überall | |
| Unvergessen ist auch Sven Beuter, der 1996 in Brandenburg an der Havel | |
| ermordet worden ist. Der damals 23 Jahre alte Punk wurde überfallen und | |
| brutal zu Tode geprügelt. Das Gericht sah den Konflikt nicht als rechts | |
| motivierten Mord, sondern als Streit zwischen Jugendlichen an. Der Täter | |
| wurde nur wegen Totschlags, nicht wegen Mord zu siebeneinhalb Jahren Haft | |
| verurteilt. Mittlerweile ist er wieder auf freiem Fuß und weiterhin in der | |
| Neonaziszene aktiv. Zu Beuters Gedenken findet am Sonntag eine | |
| [9][Gedenkkundgebung] in Brandenburg an der Havel statt (20. Februar, | |
| Havelstraße 13, 17 Uhr) | |
| Dass rassistische Gewalt auch im als tolerant geltenden Berlin | |
| allgegenwärtig ist, zeigte sich Anfang Februar, als die 17-Jährige Dilan am | |
| S-Bahnhof Greifswalder Straße von 6 Personen rassistisch beleidigt und | |
| anschließend geschlagen wurde. Keiner der umstehenden Personen griff ein | |
| oder informierte die Polizei. Diese stellte dann [10][im Nachhinein Dilan | |
| als Maskenverweigerin] falsch dar und [11][vergrub das rassistische Motiv | |
| Tat zunächst in einem Nebensatz]. Viele Medien verbreiteten diese | |
| Darstellung ungeprüft, von Rassismus war nirgends die Rede und die | |
| 17-Jährige musste die Sachlage von ihrem Krankenbett aus in einem | |
| Instagramvideo klarstellen, bevor Polizei und Medien ihren Fehler | |
| korrigierten. | |
| Um ein Zeichen der Solidarität mit Dilan zu setzen, wird es am Sonntag eine | |
| Demo durch den Prenzlauer Berg geben (Sonntag, 20. Februar, Startpunkt | |
| Greifswalder Straße, 14 Uhr). | |
| All diese Fälle zeichnen eine Kultur des Wegschauens, Wegduckens und | |
| Kleinredens, die sich durch Instutionen und Gesellschaft zieht. Es ist | |
| höchste Zeit damit zu brechen. | |
| 16 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hanau-steht-zusammen.de/nachrufe | |
| [2] /Rassistischer-Anschlag-in-Hanau/!5822641 | |
| [3] /Ermittlungen-zu-Hanau-Anschlag/!5796558 | |
| [4] /Nach-Anschlag-in-Hanau/!5761269 | |
| [5] /Umgang-mit-rechter-Gewalt/!5786356 | |
| [6] /Migrationsmuseum-in-Berlin-geplant/!5818638 | |
| [7] https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/ | |
| [8] https://19feb-hanau.org/hanauistueberall2022/ | |
| [9] https://inforiot.de/kundgebung-zum-gedenken-an-ermordeten-sven-beuter/ | |
| [10] /Angriff-auf-junge-Berlinerin/!5834436 | |
| [11] /Rassistischer-Angriff-auf-17-Jaehrige/!5834606 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Bewegung | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechte Gewalt | |
| Kneipe | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Kolumne Red Flag | |
| Nancy Faeser | |
| Sinti und Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Orte in Berlin: Boxi International | |
| Der Stadtteilladen Zielona Góra in Friedrichshain ist Kneipe und Herzstück | |
| des politischen Ausstauschs. Hier ein Überblick über laufende Formate. | |
| Zweiter Jahrestag des Terrors in Hanau: Was muss noch geschehen? | |
| Es gibt ein Leben vor und ein Leben nach Hanau. Jeder selbsternannte | |
| Antirassismus, der nicht so denkt und fühlt, hat die Bezeichnung nicht | |
| verdient. | |
| Zwei Jahre nach Terroranschlag in Hanau: Was bleibt | |
| In Hanau kämpfen Bekannte und Angehörige der Opfer gegen das Vergessen und | |
| die eigene Angst. Der Schmerz sitzt tief. | |
| Rechtsextremismus und Hufeisen: Gegen den rechten Konsens | |
| Bald jährt sich der rechtsextreme Anschlag von Hanau. In Berlin wird eine | |
| 17-Jährige rassistisch angegriffen. Doch kollektiv wird weiter weggeschaut. | |
| Immer mehr Waffen bei Neonazis: Die rechte Szene bleibt bewaffnet | |
| Innenministerin Faeser will Neonazis entwaffnen. Bisher gelingt das nicht: | |
| Die Zahl der Szeneangehörigen mit legalen Waffen steigt. | |
| Brumlik über Rechte von Sinti und Roma: „Hanau war der Anlass“ | |
| Was tun gegen Antiziganismus? Der jüdische Intellektuelle Micha Brumlik | |
| fordert, dessen Bekämpfung als Ziel in den Landesverfassungen zu verankern. |