| # taz.de -- Migrationsmuseum in Berlin geplant: Ein Zeichen des Respekts | |
| > Ahmet İyidirli sammelt alles, was mit der Geschichte der | |
| > Gastarbeiter*innen zu tun hat. Dieses Archiv sollte der | |
| > Öffentlichkeit zugänglich sein. | |
| Bild: Als 18-jähriger Student kam Ahmet İyidirli 1975 nach Westberlin | |
| Berlin taz | „Die Koalition will der Einwanderung des 20. und 21. | |
| Jahrhunderts einen höheren Stellenwert in der gemeinsamen Erinnerungskultur | |
| geben“, steht im [1][Koalitionsvertrag der neuen Berliner Regierung]. Was | |
| sie sich darunter vorstellt? Bis Ende 2023 soll ein Konzept für eine | |
| „angemessene museale Würdigung und Darstellung“ erarbeitet werden. | |
| Neben Ausstellungen bedeutet das vor allem eins: die Einrichtung eines | |
| Migrationsmuseums in Berlin. Im Wahlprogramm der Landes-SPD klang das | |
| schärfer, in „Respekt und Anerkennung vor unserer Einwanderungsgeschichte | |
| und der Lebensleistung der sogenannten | |
| Gastarbeiter:innengeneration“ wolle sich die Berliner SPD dafür | |
| einsetzen, ein Migrationsmuseum aufzubauen. Ein Neubau also. Allerdings | |
| steht jetzt im Koalitionsvertrag, dass man solch eine Einrichtung „prüfen“ | |
| werde. Prüfen heißt nicht machen, und so stellt sich die Frage: Kommt solch | |
| ein Museum? Und wenn ja, in welcher Form? | |
| Für Ahmet İyidirli, türkeistämmigen SPD-Politiker und langjährigen | |
| Vorsitzender der sozialdemokratischen Migrantenselbstorganisation HDB in | |
| Berlin, ist das Festschreiben solch eines Museums im aktuellen | |
| Koalitionsvertrag erst einmal prima. Doch er wiegelt ab: Ob und wie es in | |
| dieser Legislaturperiode kommen werde, sei noch nicht klar. | |
| İyidirli und seinen Mitstreiter*innen in der SPD, wie der frisch | |
| gewählten Abgeordnete Sevim Aydin – die sich zudem für ein | |
| Gastarbeiterdenkmal in ihrem Wahlbezirk Kreuzberg, einsetzt – schwebt ein | |
| Museum mit einem öffentlichen Dokumentationszentrum vor. Bloß keine | |
| Anbindung an ein bestehendes Museum und bitte auch keine Ausstellungsfläche | |
| irgendwo in einem Museum der Stadtgeschichte. Viel zu wenig sei die | |
| Geschichte dieser Menschen gewürdigt worden, die nicht nur aus der Türkei, | |
| sondern auch aus Ländern wie Portugal, Griechenland und Italien in diese | |
| Stadt kamen und sie nachhaltig prägten. | |
| ## Die Idee gärt schon länger | |
| Bereits 2019 hatte Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) nach einem | |
| Besuch [2][des National Immigration Museum] auf Ellis Island in den USA ein | |
| solches Museum für Berlin gefordert. Aber so richtig angepackt hat das | |
| Ganze damals kaum jemand. | |
| Die Idee gärt also schon länger, vor allem bei der ersten Generation, der | |
| İyidirli angehört. Er merke, dass ihm die Zeit weglaufe, weil viele | |
| Zeitzeugen alt und krank sind und ihre Geschichten es vielleicht nicht | |
| schaffen könnten, in einem solchen Archiv der Erinnerungen dokumentiert zu | |
| werden, so İyidirli. | |
| Wie einige wenige seiner Generation bewahrt der 65-jährige Kreuzberger mit | |
| dem wachem Blick und einem markanten Schnurrbart alles auf, was mit der | |
| Geschichte seines Vereins, der in den 1970er Jahren gegründet wurde und als | |
| Anlaufstelle für die sogenannten Gastarbeiter*innen in diesem Land | |
| fungierte, zu tun hat: mehrsprachige Zeitschriften, Flugblätter, Plakate | |
| mit politischen Forderungen, viele Fotos und sogar bunte Vereinswimpel. | |
| Seitdem er in Berlin lebt – also seit 1975, als er als 18-jähriger Student | |
| in West-Berlin ankam –, ist İyidirli politisch aktiv und Sozialdemokrat. | |
| Auch wenn heute nur wenige, auch Türkeistämmige, mit seinem Verein HDB, der | |
| Progressiven Volkseinheit der Türkei in Berlin, oder ihrem europäischen | |
| Dachverband HDF etwas anzufangen wissen: Die politischen Vereine und | |
| Migrantenselbstorganisationen waren in den 1970ern, in denen sie gegründet | |
| wurden, nahezu überlebenswichtig für die hiesige türkeistämmige Minderheit. | |
| Beratungen, politische Kundgebungen, aber auch Lesungen machten diese | |
| Vereinsarbeit aus. | |
| ## „Ich bin nicht der Einzige, der sammelt“ | |
| „Wir sind in ganz Deutschland vielleicht eine Handvoll Leute, die sich mit | |
| der Geschichte und der Archivierung von Erinnerungen der Gastarbeiter | |
| kümmern“, erzählt İyidirli. Diese Archivmaterialien seien eine Rarität, | |
| denn die Mehrzahl der Menschen beabsichtigte nicht, auf lange Zeit hier zu | |
| bleiben – und bewahrte deshalb verständlicherweise kaum etwas auf. Trotzdem | |
| glaubt er, dass es, wenn es erst solch ein Museum geben sollte, sich viele | |
| mit eigenen Geschichten, Fotos und Erinnerungen melden würden. Diesen | |
| Schatz zu heben, um zu zeigen, was 60 Jahre Migrationsgeschichte für diese | |
| Stadt bedeuten, ist ihm ein Anliegen, seit Jahren. | |
| Deshalb stehen in seiner Kreuzberger Altbauwohnung mit hohen Decken von | |
| Wand zu Wand meterhohe Regale mit sorgsam eingebundenen Zeitschriften von | |
| linken türkischen und kurdischen Migrantenselbstorganisationen. Auch sein | |
| Keller sei voll, erzählt er, während er liebevoll Boxen aus den Regalen | |
| nimmt und darin kramt: Fotos kommen zum Vorschein, Vereinstreffen, Feste | |
| und Veranstaltungen. In einem Neuköllner Lagerhaus gebe es sogar noch eine | |
| weitere vollgestopfte Lagerbox, erzählt er. „Und ich bin nicht der Einzige, | |
| der sammelt, wie gesagt!“ All das wird verborgen bleiben, wenn sich kein | |
| Ort findet, um dieses gesammelte Wissen zu heben und der interessierten | |
| Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. | |
| Als Student war İyidirli kein klassischer Vertreter der hiesigen ersten | |
| Generation der Arbeitsmigrant:innen. Doch war er von Beginn an Begleiter, | |
| Unterstützer und politischer Weggefährte für viele Fabrikarbeiter:innen | |
| aus der Türkei, die ab 1961 mit der Unterzeichnung des Anwerbeabkommens | |
| zwischen der Türkei und Deutschland kontinuierlich kamen. | |
| „Am Anfang der 1960er Jahre wurden ja die Anwerbeabkommen mit Italien, | |
| Griechenland, Spanien und Portugal beschlossen.“ Viele Linke und | |
| Oppositionelle seien so nach Deutschland gekommen. „Sie wussten, wie man | |
| sich organisiert und politisch arbeitet“, fasst İyidirli diese Zeit | |
| zusammen. Die „Gastarbeiter“ hätten sich nicht erst politisiert: „Das | |
| politische Bewusstsein ist nicht das Produkt von Deutschland.“ | |
| ## Ein Ort zum reflektieren | |
| Das Interesse an dem Wissen der ersten Generation der Migrant*innen aus | |
| dem Ausland sei größer als hier in Deutschland. „Seit den 2000er Jahren | |
| besuchen mich jährlich Forscherinnen und Forscher aus den USA, Kanada und | |
| Japan.“ Die deutsche Migrationsforschung stecke da noch in den Anfängen. | |
| „Natürlich könnte die deutsche Seite sagen, wir lieben unsere Migranten so | |
| sehr, wir machen jetzt ein Museum für sie auf. Das wäre dann der Blick: So | |
| sehen wir unsere Migranten, wie schön wir doch nebeneinander gelebt haben.“ | |
| Nein, ihm und vielen anderen ist es wichtig, sich dafür einzusetzen, dass | |
| es einen angemessenen Ort gibt. Besonders um die migrantischen politischen | |
| Kämpfe im damaligen Westberlin darzustellen. „Wem soll dieses Museum | |
| dienen? Den Deutschen, um ihnen ein Stück ihrer eigenen Geschichte zu | |
| zeigen? Oder den Migranten und ihren Nachfahren, um einen eigenen Blick auf | |
| ihre Geschichte werfen zu können?“ | |
| Am besten wäre wohl ein Museum, „wo Migrantinnen und Migranten erzählen, | |
| reflektieren und sich hinterfragen können“, so İyidirli. Vor allem wäre ein | |
| solches Museum ein Zeichen des Respekts. | |
| 11 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rot-gruen-roter-Koalitionsvertrag/!5815671 | |
| [2] https://www.statueofliberty.org/ellis-island/national-immigration-museum/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ebru Tasdemir | |
| ## TAGS | |
| Erinnerungskultur | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Gastarbeiter | |
| Arbeitsmigration | |
| Völkermord Armenien | |
| Türkei | |
| Paul Spies | |
| Raubkunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Laura Cwiertnias Debütroman: Bildung kann tödlich sein | |
| Laura Cwiertnia erzählt in „Auf der Straße heißen wir anders“ über vier | |
| Generationen einer armenischen Familie. Literarisch ist das eine | |
| Entdeckung. | |
| 60 Jahre Anwerbeabkommen: Zeuge der Ankunft | |
| Vor 60 Jahren unterzeichnete die BRD mit der Türkei ein Anwerbeabkommen. | |
| Der Psychiater Etem Ete erlebte die Zeit als Medizinstudent in München. | |
| Neuer Masterplan des Stadtmuseums Berlin: Noch inklusiver und mit Turm | |
| Weiter auf dem eingeschlagenen Weg – in Räumen, die unkonventionell | |
| gestaltet werden. Das ist die Devise des Masterplans 2025 des Stadtmuseums. | |
| Raubkunst im Humboldt Forum: Korrektur am westlichen Monolog | |
| Bald eröffnen die ethnologischen Sammlungen im Humboldt Forum. Ein | |
| Filmprogramm fasst am Sonntag Jahrzehnte der Kritik an solchen Museen | |
| zusammen. |