| # taz.de -- Brumlik über Rechte von Sinti und Roma: „Hanau war der Anlass“ | |
| > Was tun gegen Antiziganismus? Der jüdische Intellektuelle Micha Brumlik | |
| > fordert, dessen Bekämpfung als Ziel in den Landesverfassungen zu | |
| > verankern. | |
| Bild: Gedenken vor dem Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti… | |
| taz: Herr Brumlik, im Januar will der Brandenburger Landtag über den | |
| Gesetzentwurf von SPD, CDU, Grünen und Linkspartei entscheiden, den | |
| bestehenden Artikel 7a um ein Staatsziel zur Bekämpfung des Antisemitismus | |
| zu ergänzen. Er soll dann lauten: „Das Land schützt das friedliche | |
| Zusammenleben der Menschen und tritt Antisemitismus sowie der Verbreitung | |
| rassistischen und fremdenfeindlichen Gedankenguts entgegen.“ Ihnen reicht | |
| das nicht aus. | |
| Micha Brumlik: Wir, das ist eine Reihe von jüdischen Intellektuellen, | |
| Wissenschaftlern sowie der Vizepräsident des Internationalen Komitees | |
| Buchenwald-Dora, fordern neben dem Landesverband deutscher Sinti und Roma | |
| Berlin-Brandenburg eine Ergänzung bezüglich der Bekämpfung von | |
| Antiziganismus. Also: „Das Land schützt das friedliche Zusammenleben der | |
| Menschen und tritt Antisemitismus, Antiziganismus sowie der Verbreitung | |
| fremdenfeindlichen Gedankenguts entgegen.“ Und im zweiten Absatz: „Das Land | |
| fördert die Stärkung jüdischen Lebens sowie des Lebens von Sinti und Roma.“ | |
| Warum ist das nötig? | |
| Es entspricht der besonderen historischen Verantwortung Deutschlands und | |
| auch des Landes Brandenburg, Antisemitismus und Antiziganismus in einer | |
| Landesverfassung gleich zu behandeln. | |
| Letztes Jahr legte die [1][Unabhängige Kommission Antiziganismus im | |
| Bundestag einen Bericht vor,] der von Rassismus und Racial Profiling | |
| gegenüber Sinti:ze und Rom:nja berichtet. Wie steht es um die | |
| Gemeinschaft der Sinti:ze und Rom:nja in Deutschland? | |
| Was mir lebensweltlich bekannt ist, ist die verächtliche Art und Weise, mit | |
| der Sinti:ze und Rom:nja auf der Straße angegangen, also verachtet und | |
| beschimpft werden. Auch die Polizei nimmt meines Wissens entsprechende | |
| Anzeigen von Sinti:ze und Rom:nja sehr viel weniger zur Kenntnis und | |
| Racial Profiling ist ein Phänomen, das auch diese betrifft. | |
| Hat sich Antiziganismus in den letzten Jahren verstärkt? | |
| Meines Wissens sind Sinti:ze und Rom:nja in der allgemeinen | |
| Öffentlichkeit inzwischen geachteter. Beim rassistischen Anschlag im | |
| Februar 2020 in Hanau wurden jedoch drei Sinti:ze und Rom:nja ermordet: | |
| Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov und Vili-Viorel Păun. Das war der Anlass | |
| für unser Anliegen. | |
| Die einzige Landesverfassung, die den Schutz der Sinti:ze und Rom:nja | |
| gesondert erwähnt, ist die Schleswig-Holsteins. Ändert eine Erweiterung des | |
| Artikels das Leben der Sinti:ze und Rom:nja? | |
| Unmittelbar natürlich nicht. Der Erfolg einer wirksamen Überwindung von | |
| Antiziganismus hängt aber unmittelbar von der Anerkennung der | |
| Eigenständigkeit des Phänomens ab. Wir hoffen, dass dadurch Polizei und | |
| Staatsschutzbehörden sich bei ihrer Auseinandersetzung mit | |
| Rechtsextremismus auch intensiv mit Antiziganismusströmungen | |
| auseinandersetzen. Wie zum Beispiel im Fall von Hanau. Darüber hinaus | |
| wollen wir, dass auch in kulturpolitischer Hinsicht die Möglichkeiten für | |
| Sinti:ze und Rom:nja bestehen, Projekte, die kulturelles | |
| Selbstverständnis in Deutschland fördern, subventioniert zu bekommen. Es | |
| soll ein Impuls sein: dass, sowohl was Jahrestage angeht als auch die | |
| historische Bildung in Schulen wie auch in der außerschulischen Bildung, | |
| sehr viel stärker auf dieses Thema aufmerksam gemacht wird. | |
| Eine Bildungsstudie aus dem vergangenen Jahr zur Lage der Sinti:ze und | |
| Rom:nja in Deutschland hat eine „extreme“ Bildungsbenachteiligung | |
| angeprangert. Laut Bundesregierung achte man ausreichend auf | |
| Chancengleichheit und Antidiskriminierung, Sinti:ze und Rom:nja | |
| bräuchten dementsprechend keine gezielten Fördermaßnahmen. Wie stichhaltig | |
| finden Sie diese Argumentation? | |
| Kann sein, dass das die Meinung der Bundesregierung ist. Da Bildungspolitik | |
| in Deutschland aber Angelegenheit der Länder ist, hoffen wir, dass von | |
| einem solchen Zusatz in der Verfassung Anstrengungen unternommen werden, | |
| Kinder aus diesen Gruppen gezielt zu fördern. | |
| Was bräuchte es noch, um Alltagsrassismus gegenüber Sinti:ze und Rom:nja | |
| zu bekämpfen? | |
| Es braucht öffentliche Veranstaltungen, keineswegs nur für Jugendliche, in | |
| denen Sinti:ze und Rom:nja auch die Gelegenheit gegeben wird, ihre | |
| eigene Kultur und ihre Geschichte überzeugend darzustellen. | |
| 9 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antiziganismus-Bericht-fuer-Deutschland/!5781261 | |
| ## AUTOREN | |
| Ruth Lang Fuentes | |
| ## TAGS | |
| Sinti und Roma | |
| Brandenburg | |
| Landesverfassung | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Zwangsräumung | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Sinti und Roma | |
| Roma | |
| Antiziganismus | |
| Sinti und Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwangsräumungen in Berlin: Keine Ersatzwohnung gefunden | |
| Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat die Zwangsräumung von zwei Familien | |
| ausgesetzt. Doch abgesagt ist die Räumung damit nicht. | |
| Hanau-Gedenken in Berlin: Kein Vergessen | |
| Zum zweiten Jahrestags des Anschlags in Hanau gibt es auch in Berlin | |
| zahlreiche Veranstaltungen gegen den rassistischen Normalzustand. | |
| Forum zu Rassismus und Antisemitismus: Tücken globaler Erinnerung | |
| Debatten über Rassismus und Antisemitismus werden oft überhitzt geführt. In | |
| Bielefeld war man nun versucht, nüchtern Differenzen auszuloten. | |
| Prozess um Racial Profiling: Polizei darf weiter kontrollieren | |
| Ein Schwarzer Bewohner von Hamburg St. Pauli hatte Recht bekommen, als er | |
| die Polizei verklagte. Nun hob die zweite Instanz das Urteil zum Teil auf. | |
| Bildung von Rom:nja- und Sinti:ze: Der Helfer von St Pauli | |
| In Hamburg werden Sinti- und Roma-Schüler*innen gezielt gefördert. Zum | |
| Beispiel durch Bildungsberater Dzoni Sichelschmidt. Ein Schulbesuch. | |
| Vertreibung von Mieter:innen: Das ist unser Haus! | |
| Ein von Rom:nja bewohntes Haus in Friedrichshain will die Eigentümerin | |
| abreißen. Bewohner:innen, Bezirk und Initiativen kämpfen für den | |
| Verbleib. | |
| Kampf gegen Antiziganismus: Umsetzung verschleppt | |
| Die Bundesregierung unternimmt wenig im Kampf gegen die Diskriminierung von | |
| Sinti und Roma. Das liegt auch am nahenden Ende der Legislaturperiode. | |
| Antiziganismus in Berlin: Beim Jobcenter diskriminiert | |
| Menschen mit Roma-Hintergrund werden in Bundesbehörden oft benachteiligt. | |
| Das Landesantidiskriminierungsgesetz schützt nicht. |