| # taz.de -- Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung: „Das 2-Prozent-Ziel ist… | |
| > Die Nato ist Russland um ein Vielfaches überlegen, sagt der Historiker | |
| > Alexander Lurz. Zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung | |
| > auszugeben, hält er für übertrieben. | |
| Bild: 9. April 2024: Militärkonvoi auf dem Weg zu einer NATO-Übung in Franken… | |
| taz: Herr Lurz, Sie haben das militärische Kräfteverhältnis zwischen der | |
| Nato und Russland verglichen und kommen zu dem Schluss, dass die Nato | |
| Russland militärisch um ein Vielfaches überlegen ist, was | |
| [1][Militärausgaben], die Zahl der Panzer und die Truppenstärke betrifft. | |
| Was sagt uns das? | |
| Alexander Lurz: Das zeigt, dass wir in Deutschland eine | |
| [2][angstgetriebene] und teilweise uninformierte Debatte haben. Russland | |
| hat einen [3][völkerrechtswidrigen Angriffskrieg] gegen die Ukraine | |
| gestartet. Wenn wir sehen, wie Russland diesen Krieg führt, dann macht das | |
| natürlich Angst. Der erste Reflex ist, sich stärker zu bewaffnen. Dabei | |
| wird jedoch nicht mehr ausreichend auf die Verhältnismäßigkeit geschaut. | |
| taz: Wie meinen Sie das? | |
| Lurz: In der öffentlichen Debatte wird der Eindruck erzeugt, als müsste | |
| sich Deutschland alleine gegen Russland verteidigen. Deutschland ist aber | |
| Teil der Nato. Es ist nicht notwendig, dass wir alle militärischen | |
| Fähigkeiten vorhalten. | |
| taz: Sie kritisieren, dass Deutschland 2 Prozent seines | |
| Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben will. Warum? | |
| Lurz: Es handelt sich letztlich um eine willkürliche Zahl. Um den Bedarf an | |
| Verteidigung zu ermitteln, sollte man doch von der Bedrohungslage und den | |
| vorhandenen eigenen Fähigkeiten ausgehen. Es könnte sein, dass einer | |
| Bedrohungslage auch mit 1 Prozent zu begegnen wäre. Vielleicht braucht es | |
| auch mehr. Die Rechnung sollte sich daraus ergeben, welche Fähigkeiten man | |
| braucht. Wir aber machen das Gegenteil: Wir folgen einer politischen Zahl, | |
| nicht einer, die vom militärischen Bedarf ausgehend entwickelt worden ist. | |
| taz: Das 2-Prozent-Ziel dient doch der Solidarität innerhalb der Nato: Es | |
| soll ihre Mitglieder davon abhalten, es sich als Trittbrettfahrer bequem zu | |
| machen. Ist das falsch? | |
| Lurz: Diese Betrachtungsweise unterschätzt die Interessen der verschiedenen | |
| Mitgliedsstaaten der Nato. Natürlich bedeutet die Mitgliedschaft Schutz für | |
| ein Land. Für die Vereinigten Staaten ist die Nato aber natürlich auch ein | |
| Vehikel, mit dem sie ihre politische Dominanz im nordatlantischen Raum | |
| ausüben können. So gesehen ist es kein Altruismus der USA, ein starker | |
| Nato-Partner zu sein. | |
| taz: Viele fürchten, dass sich das mit Donald Trump im Weißen Haus ändern | |
| und er die USA praktisch aus der Nato zurückziehen könnte. Sie nicht? | |
| Lurz: Bei der Angst vor einem Rückzug der USA aus Europa wird gerne | |
| übersehen, dass die US-Armee wichtige Stützpunkte in Deutschland unterhält. | |
| Diese Basen sind für die US-Armee zentral zur Machtprojektion im Nahen | |
| Osten und Afrika. Das bedeutet, ein Rückzug aus Deutschland wäre für die | |
| USA mit einer enormen Einschränkung verbunden. Ich halte deshalb solche | |
| Vorstellungen eines US-amerikanischen Rückzugs aus Europa für überzogen. | |
| taz: US-Präsident Joe Biden hat jetzt den Einsatz von Raketen und | |
| Marschflugkörpern bis zu 300 Kilometer innerhalb russischen Territoriums | |
| genehmigt. Sollte Deutschland nachziehen? | |
| Lurz: In Deutschland neigen wir dazu, uns in der Debatte über die | |
| Unterstützung der Ukraine fast ausschließlich auf Waffensysteme zu | |
| fokussieren. Das ist aber nur ein Teil der Debatte. Der andere Teil wäre | |
| jedoch, sich zu überlegen, wie man zu diplomatischen Lösungen kommt. Es | |
| wäre gut gewesen, wenn wir in den letzten zweieinhalb Jahren mehr darüber | |
| gesprochen hätten – und weniger über einzelne Waffensysteme. | |
| taz: Ist es nicht wichtig, mit welchen Waffen sich die Ukraine gegen | |
| Russland verteidigen kann? | |
| Lurz: Schon. Die größere Frage aber ist, ob Europa das Heft des Handelns in | |
| die Hand bekommt. Es ist ein Versäumnis, dass die europäischen Staaten es | |
| in den letzten zweieinhalb Jahren nicht geschafft haben, mit anderen | |
| Ländern wie der Türkei, Indien oder auch China entsprechende Initiativen zu | |
| starten. Es geht nicht darum, dass Olaf Scholz nach Moskau fliegt, um einen | |
| Frieden zu verhandeln. So einfach ist es nicht. Aber es wäre eine Aufgabe | |
| für die europäische Außenpolitik gewesen, gemeinsam mit anderen Staaten zu | |
| versuchen, Vermittlungs- und Verhandlungsformate zu entwickeln. | |
| taz: Russland sei durch den Krieg massiv geschwächt, heißt es in Ihrem | |
| Bericht. Ihren Analysen zufolge wurden 315.000 russische Soldaten getötet – | |
| das wären fast 90 Prozent der Streitkräfte, die ursprünglich an der | |
| Invasion beteiligt waren. Gehen Sie davon aus, dass sich der Krieg von | |
| selbst erledigt? | |
| Lurz: Das ist nicht der Schluss daraus. Wir haben einen Vergleich | |
| vorgenommen zwischen Russland und der Nato. Dass das russische militärische | |
| Potenzial für die Ukraine nicht nur bedrohlich, sondern existenzgefährdend | |
| ist, sehen wir jeden Tag. Aber wenn wir in die Ukraine schauen, sehen wir | |
| auch, wie begrenzt die militärischen Fähigkeiten Russlands in Relation zur | |
| militärischen Stärke der Nato-Staaten sind. Die russischen Truppen kommen | |
| gegen einen militärisch eigentlich unterlegenen Gegner nur extrem langsam | |
| voran und müssen auch herbe Rückschläge hinnehmen. | |
| taz: In Ihrem Bericht schreiben Sie, der russische Wehretat habe im Jahr | |
| 2023 einem realen Gegenwert von fast 290 Milliarden Euro entsprochen. Der | |
| [4][deutsche Wehretat soll bis zum Jahr 2028 auf 80 Milliarden Euro pro | |
| Jahr steigen]. Sie kritisieren das. Warum? | |
| Lurz: Die Bundesrepublik steht nicht alleine da. Die 80 Milliarden kann man | |
| nicht den 290 Milliarden Russlands gegenüberstellen. Da muss man die | |
| gesamte Nato-Zahl nehmen, und hier sind die Rüstungsausgaben mit 1,2 | |
| Billionen US-Dollar um ein Vielfaches höher als die in Russland. | |
| taz: Der Heeresinspekteur Alfons Mais meint, die Bundeswehr sei | |
| „kaputtgespart“ worden. Hat er Unrecht? | |
| Lurz: Ich sage auch, dass in manchen Bereichen durchaus etwas fehlt, bei | |
| der Munition etwa. Wenn ich mit Leuten aus der Bundeswehr rede, sagen die | |
| aber: Wir haben zu viel Geld oder wir haben zu wenig Geld, wie man’s nimmt. | |
| Mit dem System, das wir haben, könnte man noch wahnsinnig viel mehr Geld | |
| dazugeben, ohne damit automatisch die Kampffähigkeit der Bundeswehr zu | |
| steigern. | |
| taz: Das müssen Sie erklären. | |
| Lurz: Nehmen sie den aktuellen Plan, 825 Millionen Euro für neue | |
| Ausgehuniformen auszugeben. Das ist viel Geld, und bestimmt sind die | |
| Uniformen auch schick, aber kampffähiger wird die Bundeswehr durch diese | |
| Investition gewiss nicht. Aber auf das 2-Prozent-Ziel kann man die Ausgaben | |
| anrechnen. | |
| Wir haben in einer früheren Studie das Beschaffungswesen der Bundeswehr | |
| analysiert. Bis zu einem Drittel der Ausgaben geht wirkungslos verloren. | |
| Wir haben festgestellt, dass Politiker im Haushalts- und | |
| Verteidigungsausschuss des Bundestages enorme Einflussmöglichkeiten haben | |
| auf das, was gekauft wird. Abgeordnete, in deren Wahlkreisen die | |
| Rüstungsindustrie stark ist, stehen deshalb vor einem Interessenkonflikt. | |
| Weil das Beschaffungswesen so intransparent ist, können Kaufentscheidungen | |
| zustande kommen, die nicht dem Interesse der Bundeswehr dienen – und schon | |
| gar nicht dem Interesse der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. | |
| taz: Was fordern Sie? | |
| Lurz: Abgeordnete mit starken Rüstungsindustriestandorten in ihren | |
| Wahlkreisen dürfen nicht in den beiden Ausschüssen sitzen. Und wir brauchen | |
| ein Höchstmaß an Transparenz bei der Beschaffung. Insgesamt gilt aber: | |
| Sofern Defizite existieren bei der Ausrüstung und Kampfkraft, sollte die | |
| erste Überlegung sein, wie man das vorhandene Geld effizienter ausgibt. | |
| Wenn ich die Debatte verfolge, sehe ich im Wesentlichen nur Vorschläge, | |
| mehr Geld auszugeben. | |
| taz: Braucht es angesichts der geopolitischen Bedingungen nicht mehr Geld? | |
| Lurz: Heute sehen wir, dass Verteidigungsminister Boris Pistorius Kanada | |
| und Norwegen anbietet, gemeinsam in der Arktis zu patrouillieren. Die neuen | |
| Seeaufklärer sollen teilweise in Schottland stationiert werden. Wir sehen | |
| eine deutsche Fregatte im Roten Meer, und eine andere im Südchinesischen | |
| Meer. Wenn ich immer mehr Aufgaben für die Bundeswehr finde, brauche ich | |
| immer mehr Material. Und wenn ich das nicht finanzieren kann, sage ich, die | |
| Bundeswehr ist unterfinanziert. | |
| taz: Was schlagen Sie vor? | |
| Lurz: Nach den Wahlen sollte die neue Regierung eine Neubewertung der | |
| verschiedenen Aufgaben der Bundeswehr vornehmen. Landes- und | |
| Bündnisverteidigung, und dies eng verstanden, sollte dabei das Leitbild | |
| sein. Dafür stellt man dann das Nötigste bereit. Wir bräuchten dann viel | |
| weniger Geld. | |
| taz: Mit dieser Forderung stehen Sie aber relativ alleine da. Frustriert | |
| Sie das? | |
| Lurz: Auf dem letzten Parteitag der SPD im vergangenen Dezember gab es | |
| einen Antrag gegen das 2-Prozent-Ziel der Nato. Obwohl der Parteivorstand | |
| diesen Antrag nicht unterstützt hat und das auch gegen die Linie des | |
| Kanzlers war, hätte dieser Antrag beinahe eine Mehrheit unter den | |
| Delegierten gefunden. Das zeigt: Die offizielle Linie der SPD ist zwar klar | |
| dafür, dass Deutschland das 2-Prozent-Ziel einhält. Aber sehr viele | |
| Menschen in der Partei sehen das ganz anders. Es gibt dazu also selbst in | |
| der politischen Mitte keinen absoluten Konsens. | |
| 28 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rekordquoten-bei-der-Nato/!6014713 | |
| [2] /Nukleare-Drohungen/!6048044 | |
| [3] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [4] /!6022978/ | |
| ## AUTOREN | |
| Cem-Odos Güler | |
| ## TAGS | |
| Nato | |
| Greenpeace | |
| Abrüstung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Militärausgaben | |
| Social-Auswahl | |
| Aufrüstung | |
| Bundeswehr | |
| Nato | |
| 1.000 Tage Krieg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Verteidigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäische Rüstungsziele: EU-Investitionsbank will mehr Geld in Waffen steck… | |
| Die Europäische Investitionsbank will ihre Investitionen in | |
| Rüstungsprojekte verdoppeln. Der deutschen Politik kommt dieses Vorhaben | |
| sehr gelegen. | |
| Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte: Fürs Militär ist Kohle da | |
| Der Haushaltsausschuss hat 21 Milliarden Euro schwere Beschaffungsvorhaben | |
| für die Bundeswehr bewilligt. Schade, dass von Armut betroffene Kinder | |
| keine U-Boote sind. | |
| Nato-Außenministertreffen: Nato-Chef Mark Rutte teilt aus | |
| Generalsekretär Mark Rutte kritisiert beim Nato-Außenministertreffen | |
| Russland und Nordkorea. Die Bedrohung sei von „globaler Natur“. | |
| Nukleare Drohungen: Angst ist ein lautes Gefühl | |
| Raketen fliegen, viele haben Angst. Und trotzdem müssen wir sie aushalten | |
| und nicht auf die erstbesten Idioten reinfallen, die Sicherheit | |
| versprechen. | |
| Putins Atomdrohungen: Angst auf allen Seiten | |
| Die einen werden als „Putinknechte“ beschimpft, die anderen als | |
| „Kriegstreiber“. Aber die Furcht vor einem dritten Weltkrieg treibt beide | |
| Seiten um. | |
| Wenn morgen Krieg wäre: Wie weit gehst du für Deutschland? | |
| Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine will die Regierung die | |
| Bundeswehr verstärken. Aber sind junge Deutsche überhaupt bereit zu | |
| kämpfen? |