| # taz.de -- Gesichtsverschleierung an der Kieler Uni: Grüne streiten über Niq… | |
| > Die Grünen sind uneins über die Entscheidung der Kieler Uni, einer | |
| > Studentin das Tragen eines Gesichtsschleiers bei Uni-Veranstaltungen zu | |
| > untersagen. | |
| Bild: Gesichtsschleier: Teil der Religionsfreiheit oder islamistisches Propagan… | |
| Hamburg taz | Während die Grünen in Berlin gerade über ein neues | |
| Grundsatzprogramm beraten, hängt im Norden der Haussegen schief. Auslöser | |
| dafür: die anhaltende Diskussion um das Verbot der Gesichtsverschleierung | |
| an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel (CAU). | |
| Die CAU erhielt für ihre Entscheidung viel Zustimmung von den Parteien. Nur | |
| die Grünen zeigten sich kritisch. Lasse Petersdotter aus Kiel nannte die | |
| Entscheidung des Hochschulpräsidiums einen Fehler. „Die Möglichkeit, | |
| religiöse Symbole zu tragen oder auf sie zu verzichten, zeichnet eine | |
| weltoffene Gesellschaft aus“, sagte der hochschulpolitische Sprecher der | |
| Landtagsfraktion. Eine demokratische Gesellschaft dürfe Menschen nicht | |
| aufgrund ihrer Religion aus staatlichen Bildungseinrichtungen ausschließen. | |
| Gegen seine Äußerungen regt sich nun Widerstand aus den eigenen Reihen. Am | |
| Mittwoch schickten mehrere Parteimitglieder aus anderen Bundesländern eine | |
| Solidaritätsbekundung per E-Mail an die Hochschulleitung. Darin gehen sie | |
| Petersdotter hart an: „Wir sind entsetzt, dass ein junger grüner | |
| Landtagsabgeordneter, ja die gesamte Landtagsfraktion, jetzt Ihre gute und | |
| überfällige Entscheidung rückgängig machen lassen will.“ Damit ermöglich… | |
| sie, „den reaktionärsten Extremisten unter den Islamgläubigen einen | |
| Präzedenzfall zu etablieren“. | |
| Auslöser des politischen Disputs ist die Studentin Katharina K. Die zum | |
| Islam konvertierte Deutsche war Ende des vergangenen Jahres mit einem | |
| Niqab, also einer Gesichtsverschleierung, bei der nur die Augen unbedeckt | |
| bleiben, zu einem Tutorium erschienen. Dem Dozenten passte das nicht, K. | |
| weigerte sich allerdings, den Niqab abzulegen. | |
| ## Religionsfreiheit vs. Menschenrechte | |
| Daraufhin erließ das Hochschulpräsidium [1][Mitte Februar ein Verbot von | |
| Vollverschleierungen] in allen Veranstaltungen. Im Studium seien Gestik und | |
| Mimik von Bedeutung, heißt es in der Richtlinie des Präsidiums. Ein Niqab | |
| sei nicht erlaubt, „da ein Gesichtsschleier diese offene Kommunikation | |
| behindert“. | |
| Neben dem Hamburger Journalisten Paul Nellen und der Feministin Doro Meuren | |
| ist die E-Mail auch von der Theologin Eva Quistorp unterzeichnet. Sie ist | |
| Mitgründerin der Grünen. Das verleiht der Kritik an Petersdotter Gewicht. | |
| Auch die Harburger Bezirksabgeordnete Gudrun Schittek hat die E-Mail mit | |
| unterzeichnet. „Wir sind nicht einer Meinung“, fasst sie den | |
| innerparteilichen Zwist zusammen. Für sie ist der Niqab kein Zeichen der | |
| Religionsfreiheit, sondern ein „islamistisches Propagandamittel“. Dieses | |
| widerspreche dem hiesigen Wertesystem und sei deswegen nicht tolerierbar. | |
| „Es geht nicht um Vielfalt, sondern um Menschenrechte“, sagt sie. | |
| ## Niquab und Burka kein religiöses Gebot | |
| Dass Katharina K. von der Förderalen Islamischen Union (FIU) unterstützt | |
| wird, dürfte die Debatte weiter befeuern. Die FIU wird vom | |
| niedersächsischen Verfassungsschutz beobachtet, der den Verein dem | |
| politischen Salafismus zuordnet. „Die Mehrheitsgesellschaft hat ein | |
| falsches Bild vom Salafismus“, verteidigt die Studentin den Verein. Sie ist | |
| vor drei Jahren zum Islam konvertiert. Erst trug sie nur ein Kopftuch, | |
| mittlerweile verschleiert sie sich ganz. | |
| „Ich werde nicht unterdrückt, ich mache das aus Überzeugung“, stellte K. | |
| Ende Februar in einem [2][Interview mit der taz] klar. Gudrun Schittek hat | |
| für diese Aussage keinerlei Verständnis: „In anderen Ländern wollen Muslima | |
| den Schleier ablegen und hier legen sie ihn freiwillig an.“ | |
| Zumindest in einer Sache sind sich die grünen Streithähne einig. Das | |
| Anlegen eines Niqabs oder einer Burka sei kein religiöses Gebot, sagt | |
| Petersdotter. „Es steht nicht im Koran“, stimmt Schittek zu. | |
| Die CAU selbst sagt nicht viel zu den Solidaritätsbekundungen der Grünen. | |
| „Uns geht es nicht um Politik, sondern um die Sache an sich“, sagt | |
| Pressesprecher Boris Pawlowski. Auf dem Campus werde das Thema weiterhin | |
| kontrovers diskutiert. Für Pawlowski wird der Streit auch in Zukunft | |
| weitergehen: „Dem stellen wir uns, dafür ist Uni da.“ | |
| Auch Schittek sieht Diskussionsbedarf. Das Thema sei in allen | |
| gesellschaftlichen Schichten umstritten. „Und eben auch bei den Grünen“, | |
| sagt sie. | |
| 2 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5573130&s=Niqab+Kiel/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5571117&s=Niqab+Kiel/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Eggemann | |
| ## TAGS | |
| Niqab | |
| Grüne Schleswig-Holstein | |
| Islamismus | |
| Islam | |
| Universität Kiel | |
| Kiel | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Niqab | |
| Burka | |
| Niqab | |
| Niqab | |
| Burka-Verbot | |
| Kopftuch | |
| Muslimische Mode | |
| Vollverschleierung | |
| Burka-Verbot | |
| Burka | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus an der Hochschule Bremen: Nur ein schlimmer Einzelfall? | |
| Eine Studentin wirft der Hochschule Bremen Rassismus vor. Rektorat und AStA | |
| wollen Konsequenzen ziehen – welche, schätzen sie unterschiedlich ein. | |
| Burka-Beschluss in Kiel: Schleier nur noch im Fasching | |
| Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein hat sich auf ein Verbot der | |
| Ganzkörper- und Gesichtsbedeckung an Schulen geeinigt. Für Unis gilt das | |
| nicht. | |
| Debatte um Verschleierung: Sehen und sehen lassen | |
| Der Frauenfeind, das sind immer die anderen: Was steckt hinter der | |
| Aufregung übers ach so fremde Kleidungsstück? | |
| Debatte über Nikab-Verbot in Hamburg: Unterricht ohne Gesicht | |
| Für das Nikab-Verbot argumentieren Politiker:innen oft mit der unsichtbaren | |
| Mimik. Aber ist die ein Problem? Die Antwort fällt schwerer als gedacht. | |
| Theologe Bülent Uçar über Niqabs: „Kein religiöses Gebot“ | |
| Der Gesichtsschleier ist eine Randerscheinung in der islamischen Welt, sagt | |
| der Osnabrücker Theolologe Bülent Uçar. Dennoch sei er zu respektieren. | |
| Religion in den Niederlanden: Ärger um Burkaverbot | |
| Gesichtsbedeckende Kleidung in der Öffentlichkeit ist ab 1. August nicht | |
| mehr erlaubt. Unklar ist jedoch, wer diese Regelung umsetzen soll. | |
| Gastkommentar Schau zu Muslim Fashion: Gleichberechtigung infrage gestellt | |
| Frauen haben dafür gekämpft, sich lässig zu kleiden. Bei Musliminnen heißt | |
| es, sie verhüllten sich freiwillig. Eine Ausstellung verharmlost den Zwang. | |
| Ausstellung „Muslim Fashion“: Mehr als nur ein Hijab | |
| Die Ausstellung „Contemporary Muslim Fashion“ will muslimische Mode als | |
| globales Phänomen untersuchen. Ein Rundgang mit vielen Fragen. | |
| Schleierverbot an Universität Kiel: Verhüllen verboten | |
| Die Uni Kiel lässt Frauen mit Gesichtsschleier nicht mehr in Vorlesungen. | |
| Sie zieht damit Konsequenzen aus einem vorangegangenen Streit. | |
| „Burka-Verbot“ in Dänemark: Frauen müssen Gesicht zeigen | |
| Das dänische Parlament hat ein Verschleierungsverbot beschlossen. | |
| Ausgenommen sind Bedeckungen, die einem „anerkennenswerten Zweck“ dienen. | |
| Religionsfreiheit in Bremen: Burka bleibt in Bremen erlaubt | |
| FDP, CDU und AfD in Bremen fordern ein Verbot von Komplett-Verschleierung. | |
| SPD und Grüne ziehen nicht mit, wollen Ganzkörperschleier aber in Schulen | |
| verbieten. |