| # taz.de -- Debatte über Nikab-Verbot in Hamburg: Unterricht ohne Gesicht | |
| > Für das Nikab-Verbot argumentieren Politiker:innen oft mit der | |
| > unsichtbaren Mimik. Aber ist die ein Problem? Die Antwort fällt schwerer | |
| > als gedacht. | |
| Bild: Immer wieder umstritten: das Tragen eines Nikab während des Schulunterri… | |
| Hamburg taz | Dani Pendorf hat sich jahrelang gegen ein Kopftuchverbot | |
| engagiert, jederzeit würde sie eine Frau mit Nikab beraten. Aber sie | |
| unterrichten? Das würde sie nicht. „Auch die Lehrenden haben das Recht zu | |
| erkennen, wie sie ankommen“, sagt die pädagogische Leiterin von Migration | |
| e. V., einem Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel. Zu | |
| Bildung gehöre Beziehung und die funktioniere über offene Kommunikation, | |
| über Blicke in Gesichter. | |
| Kann eine Studentin oder Schülerin gut lernen, wenn ihr Gesicht nicht zu | |
| erkennen ist? Und kann eine Lehrkraft lehren, wenn sie nur die Augen der | |
| Schüler:innen sieht? | |
| Pendorf sagt Nein, und das leuchtet intuitiv ein. Es ist das Argument, mit | |
| dem für ein [1][Nikab-Verbot an Schulen und Hochschulen] geworben wird. | |
| Jüngst auch vom Hamburger Schulsenator Ties Rabe: „Lernen braucht die | |
| offene Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen | |
| und Lehrern. Für eine gute und gelingende Kommunikation ist es unabdingbar, | |
| dass sich die Beteiligten dabei ins Gesicht blicken können.“ | |
| Nicolle Pfaff, Bildungswissenschaftlerin an der Universität Duisburg-Essen, | |
| hält das Argument für vorgeschoben. In anderen Fällen, zum Beispiel bei | |
| Menschen mit Sehbehinderung, würde man die offene Kommunikation ja auch | |
| nicht gefährdet sehen: „Wenn wir sagen, Mimik und Gestik sind entscheidend, | |
| würden wir viele Menschen ausschließen.“ Hochschulen bemühten sich seit | |
| Jahren um Inklusion und Pluralität, gleichzeitig würden Präsenz-Seminare | |
| immer weniger, Online-Vorlesungen nähmen zu. Auch die Bereitschaft, für | |
| Einzelfälle Lösungen zu finden, werde größer. | |
| ## Zu wenig Forschung | |
| Pfaff meint, hinter der Argumentation stecke die Angst vor unbequemen | |
| Auseinandersetzungen. „Mit Verboten erreichen wir nur Trennung, Pädagogik | |
| ist dann nicht mehr möglich.“ Es gehe am Ende um die Frage, was wir als | |
| Unterdrückung wahrnehmen und was als normal. | |
| Die Frage über den pädagogischen Wert der Mimik in der Bildung ist | |
| schwierig zu beantworten, weil es zu wenig Forschung gibt. Aber eben auch | |
| deshalb, weil sie in einem politischen Kontext gestellt wird. Fragen der | |
| Diskriminierung, der Religionsfreiheit, der weiblichen Selbstbestimmung und | |
| Unterdrückung schwingen bei jedem Versuch eine Beantwortung mit. Sowohl bei | |
| denen, die für ein Verbot argumentieren, als auch bei denen, die dagegen | |
| sind. | |
| Neben der Mimik gibt es noch eine weitere pädagogische Frage, die eine | |
| Rolle spielt bei der Bewertung eines Verbots: Führt es zu mehr Abgrenzung, | |
| zu Radikalisierung? Kurt Edler war lange Lehrer in Hamburg, er beschäftigte | |
| sich mit Demokratievermittlung und auch mit Islamismus für Schulen. „Dass | |
| ein junger Mensch durch Ausschluss unter Druck gerät, stimmt“, sagt er. | |
| „Aber das ist Pädagogik, so funktioniert die Gesellschaft.“ Man würde auch | |
| keine rechtsextremen Parolen zulassen, nur damit sich die Person nicht | |
| weiter radikalisiere. | |
| Dabei gebe es einen Unterschied zwischen der Schule und der Universität. | |
| Man müsse einem jungen Mädchen [2][nicht unterstellen, dass es den Nikab | |
| aus politischen Gründen trage] – anders als womöglich bei einer Studentin | |
| –, aber man müsse ihr die Öffentlichkeitswirkung verdeutlichen. „Als Lehr… | |
| muss ich ihr klarmachen: Du verdeckt deine Individualität, das ist die | |
| größte Form der Selbststigmatisierung.“ | |
| Die Unterscheidung zwischen Schule und Hochschule taucht immer wieder auf. | |
| Viele, die zu dem einen eine klare Meinung haben, sind sich beim anderen | |
| unsicher. Auch weil in der Schule neben dem Bildungsauftrag ein | |
| Erziehungsauftrag besteht – es geht auch um Demokratie. | |
| Der Nikab hat wahrscheinlich Auswirkung auf die Kommunikation im | |
| Unterricht. Aber es bleibt eine Abwägung, denn Pädagogik ist mehr als | |
| lernen. Die Frage sei: „Wie weit geht unser pädagogisches Interesse?“, sagt | |
| Nicole Pfaff. So weit, dass wir die Kommunikationseinschränkung in Kauf | |
| nehmen, damit auch Frauen mit Gesichtsverschleierung zusammen mit den | |
| anderen lernen können? | |
| 10 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesichtsverschleierung-an-der-Kieler-Uni/!5584163 | |
| [2] /Theologe-Buelent-Ucar-ueber-Niqabs/!5658704 | |
| ## AUTOREN | |
| Nele Spandick | |
| ## TAGS | |
| Niqab | |
| Vollverschleierung | |
| Ties Rabe | |
| Kopftuchverbot | |
| Pädagogik | |
| Kiel | |
| Muslime in Deutschland | |
| Islamwissenschaft | |
| Kopftuchverbot | |
| Niqab | |
| Niqab | |
| Vollverschleierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Islamwoche“ an der Uni Kiel: Geschlechtertrennung im Hörsaal | |
| Eine „Islamkonferenz“ im Mai an der Kieler Uni sorgt im Nachgang für | |
| Kritik. Nun will die Unileitung die Islamische Hochschulgruppe | |
| einbestellen. | |
| Hamburg verbietet Verhüllung an Schulen: Niqab nur an Karneval | |
| Zehn Schülerinnen in Hamburg tragen Niqab oder Burka. Hamburgs rot-grüne | |
| Koalition will den Mädchen nun verbieten, ihr Gesicht zu verhüllen. | |
| Wissenschaftler über Radikalisierung: „Lehrer sind überfordert“ | |
| Der Osnabrücker Islamwissenschaftler Michael Kiefer untersucht Prozesse der | |
| islamistischen Radikalisierung an Schulen. Er fordert mehr Sozialarbeit. | |
| Religiöse Symbole in der Justiz: Für Barett und gegen Kopftuch | |
| Das Bundesverfassungsgericht lehnt die Klage einer muslimischen | |
| Rechtsreferendarin ab. Der Staat habe einen Einschätzungsspielraum. | |
| Theologe Bülent Uçar über Niqabs: „Kein religiöses Gebot“ | |
| Der Gesichtsschleier ist eine Randerscheinung in der islamischen Welt, sagt | |
| der Osnabrücker Theolologe Bülent Uçar. Dennoch sei er zu respektieren. | |
| Gesichtsverschleierung an der Kieler Uni: Grüne streiten über Niqab-Verbot | |
| Die Grünen sind uneins über die Entscheidung der Kieler Uni, einer | |
| Studentin das Tragen eines Gesichtsschleiers bei Uni-Veranstaltungen zu | |
| untersagen. | |
| Schleierverbot an Universität Kiel: Verhüllen verboten | |
| Die Uni Kiel lässt Frauen mit Gesichtsschleier nicht mehr in Vorlesungen. | |
| Sie zieht damit Konsequenzen aus einem vorangegangenen Streit. |