| # taz.de -- Gerechter Welthandel in der Pandemie: Umsatz fairer Produkte sinkt | |
| > Geschlossene Läden, weniger Catering und Preisschlachten der Discounter | |
| > lassen Umsätze sinken. Verkauf fairer Schokolade legt enorm zu. | |
| Bild: Ausnahme: der Verkauf fair gehandelter Schokolade hat einen Sprung von 30… | |
| Berlin taz | Der Umsatz mit fair gehandelten Produkten ist im vergangenen | |
| Jahr pandemiebedingt zum ersten Mal seit zehn Jahren zurückgegangen. Nach | |
| Angaben des Forums Fairer Handel gaben Verbraucher:innen in Deutschland | |
| 2020 mit 1,8 Milliarden Euro 2,9 Prozent weniger für diese Waren aus als im | |
| Vorjahr. Das Forum Fairer Handel ist ein Zusammenschluss von Unternehmen | |
| und Organisationen, die sich für einen gerechten Welthandel einsetzen. Zu | |
| den Mitgliedern gehören etwa BanaFair, Gepa, Naturland und der | |
| Weltladen-Dachverband. | |
| Als fair gelten Produkte, bei denen Erzeuger:innen unter anderem | |
| existenzsichernd bezahlt werden und durch langfristige Verträge oder | |
| Abnahmegarantien Sicherheit erhalten. So sollen sie vor den | |
| [1][Schwankungen des Weltmarkts] geschützt werden. Fast 80 Prozent der fair | |
| gehandelten Waren sind Lebensmittel, zu den übrigen gehören Textilien, | |
| Keramik oder Schmuck. Verbraucher:innen können die Produkte in rund 900 | |
| sogenannten Weltläden kaufen oder sie im konventionellen Handel am | |
| fairtrade-Siegel erkennen. Der Umsatz der Weltläden sank zwar aufgrund | |
| vorübergehender Schließungen um 13 Prozent. Trotzdem haben alle die | |
| Coronakrise bislang überstanden, sagte Matthias Fiedler, Geschäftsführer | |
| des Forums Fairer Handel. | |
| Der Umsatzrückgang ist neben starken Einbrüchen im Außerhausverkauf etwa | |
| beim Catering auf den stark gefallenen Absatz fair gehandelter Bananen | |
| zurückzuführen. „Der Rückgang ist vor allem auf den Preiskampf bei großen | |
| Discountern zurückzuführen“, sagte Fiedler. Billige Bananen gelten im | |
| Handel als wichtige Lockangebote. Rabattschlachten strahlen auf den Fairen | |
| Handel aus, weil sie Kund:innen suggerieren, dass die Waren zu | |
| Niedrigstpreisen produzierbar sind – und Verbaucher:innen dann nicht | |
| mehr bereit sind, angemessene Preise zu zahlen. Der Preiskampf um die | |
| gelben Südfrüchte ist noch nicht vorbei: Im Juni hat der [2][Discounter | |
| Netto fair gehandelte Bananen] aus dem Sortiment genommen. | |
| Einen Sprung von mehr als 30 Prozent gemacht hat dagegen der Verkauf fair | |
| gehandelter Schokolade. Auch der Absatz von [3][Kaffee] ist leicht | |
| gestiegen. Der Marktanteil liegt nach wie vor bei 6 Prozent. „Das heißt | |
| aber auch, dass weiterhin 90 Prozent unter prekären Bedingungen hergestellt | |
| werden und die Erzeuger den Schwankungen des Welthandels ausgesetzt sind“, | |
| sagte Fiedler. | |
| ## Bio ist nicht automatisch fair | |
| Der faire Handel schaffe für Produzent:innen Sicherheit, etwa durch | |
| garantierte Mindestpreise. Anders als konventionelle Unternehmen hätten die | |
| des Fairen Handels in der Coronakrise keine Aufträge storniert oder Waren | |
| ohne Bezahlung zurückgehen lassen, sondern Zusagen für Vorfinanzierungen | |
| oder Warenabnahmen erfüllt. „Viele sind an die Schmerzgrenze gegangen, um | |
| die globale Solidarität einzuhalten“, sagte er. Die Coronakrise habe die | |
| Schieflage des Wirtschaftssystems sichtbar gemacht. „Diejenigen, die Preise | |
| drücken und Aufträge stornieren, machen in der Krise Gewinne“, kritisierte | |
| er. Dagegen hätten diejenigen, die sich der globalen Solidarität | |
| verschrieben, Umsatzrückgänge und mit Glück gerade schwarze Zahlen zu | |
| verzeichnen. | |
| Der Marktanteil fair gehandelter Produkte lag vor der Coronakrise unter | |
| einem Prozent. Da die großen Handelsketten in der Pandemie ihre Umsätze | |
| gewaltig gesteigert haben, geht der Verband davon aus, dass der Marktanteil | |
| gesunken ist. Zahlen dazu gibt es nicht. Gleichzeitig ist im vergangenen | |
| Jahr der Absatz von Bio-Produkten stark gestiegen. Viele | |
| Verbraucher:innen gehen davon aus, dass Bioprodukte automatisch auch | |
| fair sind, sagte Andreas Fütterer, Vorstandsvorsitzende des Forums Fairer | |
| Handel. Das ist aber nicht der Fall. | |
| Das Forum Fairer Handel fordert von der nächsten Bundesregierung ein Verbot | |
| von Dumpingpreisen, um die Erzeuger:innen zu schützen. „Das muss im | |
| Koalitionsvertrag verankert werden“, sagte Fütterer. In Spanien zum | |
| Beispiel gebe es bereits das Verbot für Unternehmen, Waren unterhalb der | |
| Produktionskosten einzukaufen. | |
| 14 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Steigender-Umsatz-von-fairen-Produkten/!5607215 | |
| [2] https://www.fairtrade-deutschland.de/service/newsroom/news/details/netto-li… | |
| [3] /Kaffeeexperte-ueber-fairen-Handel/!5565347 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Welthandel | |
| Kaffee | |
| Bananen | |
| Fair Trade | |
| Landwirtschaft | |
| Bananen | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Einzelhandel | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Verdrängung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wende an den Rohstoffbörsen: Kaffeebauern bejubeln höhere Preise | |
| Kaffeebohnen sind auf dem Weltmarkt so teuer wie seit Jahren nicht mehr. | |
| Das ist eine gute Nachricht für die Produzenten etwa in Lateinamerika. | |
| Bananenbauern gegen Aldi und Co.: Krumme Geschäfte | |
| Bananenbauern in Ecuador haben es nicht leicht – das liegt auch an | |
| deutschen Importeuren von Aldi und Co. Eine Gewerkschaft geht dagegen an. | |
| Mit Erfolg. | |
| EU-Agrarminister für mehr Bio: Ein Viertel Öko-Landwirtschaft | |
| Die EU-Agrarminister wollen, dass bis 2030 ein Viertel der Ackerfläche in | |
| Europa ökologisch genutzt werden soll. Deutschland muss kräftig zulegen. | |
| Gesetz gegen unfairen Handel: Ketten diktieren weiter die Preise | |
| Der Bundestag hat ein Gesetz beschlossen, um die Marktmacht von | |
| Supermärkten zu brechen. Die CDU spricht von einem „Schutzwall“, Kritik | |
| kommt von NGOs. | |
| Arbeitsbedingungen bei Lush: In Sachen Ergebniskosmetik | |
| Ein internes Gutachten zeigt miese Arbeitsbedingungen in der Manufaktur des | |
| Badebombenherstellers Lush. Mitarbeitende bestätigen das. | |
| Discounter gegen Einzelhandel: Kampf um den Biomarkt | |
| Große Bioladenketten verdrängen kleine Geschäfte. Jetzt ruft ein bedrohter | |
| Laden in Berlin die Branche auf, ihr Wirtschaften zu überdenken. |