| # taz.de -- Steigender Umsatz von fairen Produkten: Wie fair ist fair? | |
| > Der Umsatz von fair gehandelten Produkten in Deutschland steigt jedes | |
| > Jahr. Das sorgt aber noch lange nicht für bessere Bedingungen der | |
| > Kleinbauern. | |
| Bild: Konsumenten ertrinken sich mit fairem Kaffee ein gutes Gewissen – zu Re… | |
| Der Umsatz von fair gehandelten Produkten in Deutschland ist im Jahr 2018 | |
| um 15 Prozent gestiegen – auf insgesamt 1,7 Milliarden Euro. Damit macht | |
| der Faire Handel gerade mal 1 Prozent des Handels in Deutschland aus – | |
| obwohl sich der Umsatz von fairen Produkten in den letzten fünf Jahren | |
| verdoppelt hat. Das hat das [1][Forum Fairer Handel am Mittwoch | |
| mitgeteilt]. Der Verband vertritt die Interessen von Organisationen und | |
| Unternehmen des Fairen Handels. | |
| Zwar sieht der Verband den Zuwachs in den Umsätzen positiv, blickt aber | |
| besorgt auf andere Entwicklungen. So zum Beispiel beim umsatzstärksten | |
| Produkt des Fairen Handels, dem Kaffee. Der historisch niedrige Kaffeepreis | |
| auf dem Weltmarkt bedrohe die Lebensbedingungen von Kaffeebauern. Über die | |
| Hälfte der Bauern, die ihren Kaffee im konventionellen Handel anbieten, | |
| können ihre Produktionskosten nicht decken. „Die Folge ist, dass Bauern | |
| ihre Plantagen aufgeben oder umstellen müssen – zum Beispiel auf Koka“, | |
| sagt Verbandsgeschäftsführer Manuel Blendin. | |
| Fairer Handel allein kann dieses Problem nicht lösen. So ist der | |
| Mindestpreis für Kaffee, der mit dem Fairtrade-Siegel zertifiziert ist, mit | |
| 1,4 Dollar pro englischem Pfund höher als der jetzige Marktpreis von 1 | |
| Dollar. „Um wirklich fair zu sein, müsste er aber bei 2,2 Dollar stehen“, | |
| sagt Jonas Lorenz vom Forum Fairer Handel. Doch sei es für den jetzigen | |
| Mindestpreis schon schwierig genug, Abnehmer zu finden. | |
| Der Verband sieht aber nicht den Verbraucher und die Unternehmen allein in | |
| der Pflicht. Vielmehr seien politische Lösungen gefragt. So sollen | |
| Unternehmen zum Schutz der Arbeits- und Menschenrechte entlang der | |
| Lieferketten verpflichtet werden. | |
| Zudem unterstützt der Verband die Forderung von Entwicklungsminister Gerd | |
| Müller (CSU), fair gehandelten Kaffee von der Kaffeesteuer zu befreien. | |
| Diese beträgt 2,19 Euro je Kilogramm Röstkaffee. Dies würde den Preis für | |
| fair gehandelten Kaffee senken. Das fällt aber in den Aufgabenbereich von | |
| Finanzminister Olaf Scholz (SPD). Müller hat diesen Vorschlag bereits vor | |
| einem Jahr geäußert; eine Antwort Scholz’ steht bis heute aus. | |
| 17 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.forum-fairer-handel.de/fairer-handel/zahlen-fakten/ | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Münch | |
| ## TAGS | |
| Kaffee | |
| Fair Trade | |
| Kaffee | |
| Spenden | |
| Menschenrechte | |
| Kaffee | |
| Kaffee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekordpreise für Kaffeebohnen: Hohe Preise gefährden Genossenschaften | |
| Um die 4 US-Dollar für ein Pfund Kaffeebohnen ist kleinen Händlern zu | |
| teuer. Kooperativen in Peru fürchten, dass nur die großen Konzerne | |
| profitieren. | |
| Bereitschaft zu Spenden lässt nach: Immer weniger geben Geld | |
| Gemeinnützige Organisationen und Kirchen bekamen 2019 rund 5 Milliarden | |
| Euro weniger. Die Generation 70 plus wird für Fundraiser zunehmend | |
| wichtiger. | |
| Organisationen fordern Lieferkettengesetz: Drei Gründe für mehr Regulierung | |
| 64 NGOs fordern gemeinsam, dass Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen | |
| bei ihren Zulieferern haftbar gemacht werden. Was würde es helfen? | |
| „Fair“ gehandelter Kaffee: Bitterer Beigeschmack | |
| Viele Konsumenten kaufen fairen Kaffee mit gutem Gewissen. Doch der | |
| Preisaufschlag, der in Deutschland für „fair“ gezahlt wird, ist zu gering. | |
| Kaffee und die ungerechte Weltordnung: Das schwarze Gold, das arm macht | |
| Magno Paredes baut in Peru Kaffee an. Seine Bohnen sind biozertifiziert und | |
| werden fair gehandelt. Trotzdem fehlt Geld. Was läuft da schief? |