| # taz.de -- Gentrifizierung in Berlin: Er kam. Nahm. Und siegte | |
| > Der Investor Jørn Tækker ist der Alptraum vieler Berliner MieterInnen. In | |
| > seiner Heimat baut der Däne dagegen eine ökologische Vorzeigestadt. | |
| Bild: Den Komplex in der Lausitzer Straße (2. Haus v. r.) kaufte Tækker 2006 … | |
| Reden will sie – aber nur, wenn ihr Anwalt dabei sein darf. Und erst | |
| nachdem sie sich bei der taz vergewissert hat, dass die Autorin auch | |
| wirklich dort arbeitet – und nicht wieder eine Detektivin ist, so wie der | |
| komische Anrufer, der unbedingt ihre Adresse haben wollte. Angeblich um ihr | |
| ein Drehbuch zu schicken. Das kam dann nie. Dafür tauchten Fotos auf. Von | |
| ihr, ihren alten Eltern, als sie längst Pflegefälle waren. Ihren Kindern, | |
| aufgenommen vor der Kita. | |
| Nach mehreren Telefonaten kommt ein Treffen mit Tanja R. zustande. Reden | |
| will sie ja. Damit auch andere von dem Unrecht, was ihr angetan wird, | |
| erfahren. Während des Gesprächs setzt sie sich ihre Lesebrille auf, um aus | |
| Briefen zu zitieren. Und aus Urteilen. Je mehr sie sich empört, desto | |
| lauter wird ihre Stimme, manchmal ist sie schrill. Sie, die mit ihrer | |
| Stimme arbeitet, verliert die Kontrolle über sie, wenn es um ihn geht. Den | |
| Menschen, der ihr das Leben zur Hölle macht. Ihr Sohn, noch keine sechs, | |
| nennt ihn „Gangster“. „Eine reinhauen“ wolle er ihm. | |
| Sie weint. Schüttelt immer wieder den Kopf, als könnte sie das alles nicht | |
| glauben. Weint noch immer, als das Gespräch beendet und ihr Anwalt längst | |
| weg ist. Sie ist 52, sieht in dem Moment jedoch aus wie ein Kind, mit ihrer | |
| mädchenhaften Stimme, den langen blonden Haaren und den großen braunen | |
| Kulleraugen, die mal fragend, mal anklagend dreinblicken. | |
| Die Kellnerin bringt ihr noch eine Limonade. Man kennt sie hier, in dem | |
| Schöneberger Eckcafe. Auch auf der Straße erkennt man sie – Vorabendserien | |
| haben sie bekannt gemacht. Tanja R. heißt in Wirklichkeit anders. Sie will | |
| nicht, dass ihr Name in der Zeitung steht. Probleme habe sie schon genug. | |
| ## Der Lüge bezichtigt | |
| Später reicht sie Fotos nach. Und eine Auflistung von Fakten, bei der | |
| einzelne Wörter durchgehend groß geschrieben sind und Sätze mit | |
| Ausrufezeichen enden. Ihr ist wichtig, dass man ihr glaubt. Ihr und nicht | |
| ihm, der sie der Lüge bezichtige. | |
| Es sieht nicht gut aus für sie. Wenn der BGH ihren Antrag nicht zulässt, | |
| muss sie raus aus ihrer Wohnung. Und zwar sofort, sonst kommt der | |
| Gerichtsvollzieher. Raus mit all ihren Sachen, mit zwei kleinen Kindern und | |
| einem Mann, der nur selten da ist, weil er die meiste Zeit in Asien lebt. | |
| Tanja R. hat das Pech, eine Wohnung zu mieten, deren Wert in den letzten | |
| Jahren um ein Zigfaches gestiegen ist. Eine Wohnung in Kreuzberg, da wo sie | |
| alle wohnen wollen, die Alteingesessenen wie die Neuzugezogenen, beste | |
| Lage, direkt am Kanal. Dass Tanja R. schon fast zwanzig Jahre dort lebt, | |
| ist für ihren Vermieter Nebensache. Auch dass sie die Wohnung für damals | |
| 120.000 DM renovieren ließ, als sie nur Ofenheizung und „uralte Elektrik“ | |
| hatte, aber kein Bad. Tanja R. hat viel Zeit in die Inneneinrichtung | |
| gesteckt, Möbel aus Asien kommen lassen. Eine Wohnzeitschrift hat für eine | |
| Home Story einen Fotografen vorbeigeschickt, der Titel: „Meine Wohnung ist | |
| wie Urlaub“. | |
| Tanja R.s Vermieter hat für Einzelschicksale keine Zeit. Er will seine | |
| Mieterin raushaben, um die Wohnung für viel Geld verkaufen zu können. Das | |
| Geld braucht er für ein anderes Projekt. Eines, das viel größer ist. Und | |
| das viele für die Zukunft halten. In seiner Heimat nennen sie ihn „einen | |
| Visionär“ – in Berlin jemanden „ohne Gewissen“. | |
| ## Ein Traum – aus Pappmaché | |
| Gut 450 Kilometer Luftlinie entfernt im dänischen Aarhus steht ein kleiner | |
| drahtiger Mann mit pinkem T-Shirt und Segelohren vor seinem Traum. | |
| Liebevoll streicht er mit feingliedrigen, sonnengegerbten Händen, denen man | |
| ihre sechzig Jahre nicht ansieht, über die Häuser. Die sind niedriger als | |
| sein Daumen und aus Pappmaché. „Ich will die Welt zu einem besseren Ort | |
| machen“, sagt Jörn Tækker. Er klingt ein wenig gehetzt. Tækker spricht so | |
| schnell, dass man Mühe hat, ihm zu folgen. Fragen übergeht er oft, | |
| vielleicht hört er sie nicht. | |
| Einem dänischen Journalisten erzählte der Immobilienhändler, er habe so gut | |
| wie jede seiner Wohnungen vor Augen: die Maße, die Farbe der Wände, die | |
| Beschaffenheit der Böden, die Stuckornamente an der Decke. 4.500 Wohnungen | |
| gehörten Tækker noch vor wenigen Jahren in Berlin. „Ich war damals der | |
| größte ausländische Investor“, sagt er. Und dass ihn Profit nicht | |
| interessiere. In der Finanzkrise hat Tækker 300 Millionen Euro verloren. | |
| Dass sein Unternehmen das überlebte, verdankt er vor allem dem Verkauf | |
| eines Großteils seiner Berliner Immobilien. | |
| In Dänemark entließ er 40 seiner 60 MitarbeiterInnen. Der Kredit, den er | |
| erhielt, sei der mit der längsten Laufzeit, die es in Dänemark je gegeben | |
| habe. Jemand, der mit ihm zusammengearbeitet hat und anonym bleiben will, | |
| sagt: „Er ist selbst ein Getriebener. Man merkte immer sofort, wenn er | |
| Druck von den Banken bekam, den gab er dann postwendend an seine | |
| Mitarbeiter weiter.“ Viele beschreiben ihn als Kontrollfreak. Jemand sagt: | |
| „Seine Berliner Mitarbeiter hatten so gut wie keine Entscheidungsbefugnis. | |
| Auch der Kauf eines Kugelschreiber musste von ihm abgesegnet werden.“ | |
| Der Mann mit dem pinken T-Shirt, den Segelohren und dem Traum ist der | |
| Mensch, der Tanja R. aus ihrer Wohnung kriegen will. Weil | |
| Eigentumswohnungen in Kreuzberg mittlerweile ein Vermögen wert sind. Und | |
| weil sich Wohnungen ohne Menschen darin besser verkaufen. Menschen machen | |
| Ärger, pochen auf ihre Rechte, werden emotional. Klagen. | |
| ## Eine Art Öko-Utopia in Dänemark | |
| Ärger haben in Berlin viele mit Tækker. Sein Name steht wie kein anderer | |
| für Verdrängung, auch wenn der Immobilieninvestor sich aus der deutschen | |
| Hauptstadt mittlerweile größtenteils zurückgezogen hat. Von seinen einst | |
| 4.500 Wohnungen hat er mehr als die Hälfte verkauft, und seine circa | |
| fünfzig Berliner Mitarbeiter wurden von einer anderen Firma übernommen. Wer | |
| diese Firma ist, könne er zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Dafür sagt | |
| er: „I love Berlin“. Nur werde er jetzt woanders gebraucht: In Aarhus will | |
| er seinen Lebenstraum fertigstellen: eine Art Öko-Utopia, das bislang nur | |
| in Miniatur in seinem Büro steht – finanziert mit dem Erlös des Verkaufs | |
| seiner Immobilien in Berlin. | |
| Seit elf Jahren arbeitet Tækker an seinem grünen Bullerbü in Dänemark: eine | |
| Stadt, in der Ärzte im gleichen Haus wohnen wie Tankwarte. In der die | |
| Terrassen vor den Häusern Gemeinschaftseigentum sind. In der man sich sein | |
| Auto, wenn man denn überhaupt eines hat – Tækker hat noch eines: „Ich bin | |
| kein Engel“ – , mit anderen teilt. In der Regenwasser aufgefangen und für | |
| Waschmaschinen und Toiletten-Spülungen genutzt wird. In der es keinen Rasen | |
| gibt, weil Rasenmäher Strom fressen. In der die Straßen nach Gemüsesorten | |
| benannt sind. Und in der man sich seine Post bei einer zentralen | |
| Sammelstelle abholt, zu der man ein Stück laufen muss – um mit den Nachbarn | |
| ins Gespräch zu kommen. „Wenn Menschen mehr miteinander sprächen, gäbe es | |
| viele Kriege nicht“, sagt Tækker. „Nye“ heißt sein Utopia, das ist Dän… | |
| und bedeutet „neu“. Neue Welt, neues Miteinander. Neue Menschen? | |
| Dass er seine Utopie auf Kosten Berlins errichtet, stört ihn nicht. „Was | |
| ich mit meinem Geld mache, ist meine Sache.“ Tækker sieht keinen | |
| Widerspruch zwischen seinem Handeln in Dänemark und dem in Berlin, doch er | |
| sagt: „Bestimmte Dinge würde ich in Dänemark nicht tun.“ Was, lässt er | |
| offen. | |
| „Nye ist ein nationalistisches Projekt“, sagt jemand, der lange mit Tækker | |
| zusammen gearbeitet hat und anonym bleiben will. Aus mehreren Quellen hört | |
| man, dass Tækker in Berlin mit dänischen Mietern anders umgeht – besser. Er | |
| hat Stipendien vergeben, um dänische Studenten sowie dänische Künstler nach | |
| Berlin zu holen. Beiden Gruppen bot er Wohnungen an, und für die Künstler | |
| organisierte er eine Ausstellung in Berlin. | |
| ## Berlin – der Beginn einer Liebe | |
| 2004 kommt er zum ersten Mal für längere Zeit in die Stadt, von der ihm | |
| Freunde vorgeschwärmt haben. Ein Jahr vergeht, bevor er seine erste | |
| Immobilie kauft. In diesem Jahr lässt er sich treiben, saugt den Geist der | |
| Stadt auf. „Vieles erinnerte mich an das Kopenhagen von früher: arm, links | |
| und kreativ.“ Mitte der Nullerjahre gibt es noch viele günstige Häuser in | |
| Berlin. Dem SPIEGEL sagt er rückblickend: „Ich konnte nicht verstehen, | |
| warum die Preise so tief waren. Jemand musste etwas übersehen haben.“ | |
| Die Stadt ist chronisch klamm und verkauft Gebäude aus öffentlicher Hand an | |
| Privatinvestoren. Die schlagen zu. „Das kam uns vor wie eine | |
| Heuschreckenplage“, sagt Martin Breger von der Mieten AG Gräfe-Kiez. „In | |
| Kreuzberg kaufte Tækker ganze Straßenzüge auf.“ | |
| Tækkers Traumstadt in Dänemark ist bislang nur ein Acker auf einem Hügel, | |
| mit Blick aufs Meer. Davor eine Ikea-Filiale. Möwen kreischen, Autos | |
| rauschen – die Autobahn ist nicht weit entfernt. Ein Anwohner strahlt, auf | |
| Nye angesprochen: „Nyyye?“, fragt er mit lang gezogenem y, das wie ein ü | |
| ausgesprochen wird. „Das wird toll!“ Eine Frau, die ebenfalls in der Nähe | |
| wohnt, ist skeptischer: „Voll wird es werden.“ Neugierig und zugleich etwas | |
| misstrauisch läuft sie mit schnellen Schritten den Acker ab – in der | |
| Hoffnung, ein Stück Zukunft zu erspähen. Nur ist da: nichts. | |
| Bald, vielleicht schon nächstes Jahr, sollen auf dem Acker 20.000 Menschen | |
| wohnen. Und irgendwann einmal vielleicht der Großteil der Bevölkerung von | |
| Aarhus, so wollen es die Politiker. „Im Stadtrat sind alle begeistert von | |
| Nye, Gegenstimmen gibt es keine“, sagt Kristian Würtz, der für die | |
| Sozialdemokraten im Stadtrat sitzt und für Technik und Umwelt zuständig | |
| ist. Knapp vierzig der noch nicht gebauten Häuser wurden schon verkauft. | |
| „Die gehen weg wie warme Semmeln“, warnt ein Makler und rät zum schnellen | |
| Kauf. | |
| ## Lange war er Analphabet | |
| Die Kritik, die es doch gibt, wischt Tækker weg: „Es sind immer die | |
| gleichen fünf Anwohner, die dagegen sind“, sagt er. „Die haben Angst, dass | |
| wir ihnen den Blick aufs Meer versperren.“ Das Problem an der Demokratie | |
| sei, dass Gegenstimmen lauter seien als Zuspruch. „Wir verplempern unsere | |
| Zeit damit, den ewigen Nörglern zuzuhören.“ | |
| Tækker und die Politik, das ist so eine Sache. Er ist in keiner Partei, hat | |
| aber mehrfach „Alternativet“, den dänischen Grünen, Geld gespendet. Er ist | |
| Investor, bezeichnet sich aber als Linken, der bescheiden lebe: Geld sei | |
| für ihn nur Mittel zum Zweck. | |
| Tækker ist einer, der sich hochgearbeitet hat: Bis zur achten Klasse konnte | |
| er weder lesen noch schreiben. Sein Vater machte ihm die Hausaufgaben. Die | |
| Lehrer gaben ihm schlechte Noten, aber schleppten ihn weiter, von Schuljahr | |
| zu Schuljahr. „Damals fiel in Dänemark niemand durch“, sagt er. Während | |
| seine Mitschüler paukten, saß er einfach nur da und sah ihnen zu. Er | |
| zeichnete viel, wollte Künstler werden, doch die Eltern hatten für die | |
| Künste nicht viel übrig. Also wurde er Zimmermann und später dann | |
| Bauingenieur – beides wie sein Vater. Noch heute sind seine Emails voller | |
| Fehler. Nur dass ihn niemand mehr deswegen demütigt. Noch heute arbeitet er | |
| lieber mit den Händen, als dass er am Schreibtisch sitzt: „Wenn ich mit | |
| meinen Händen arbeite, verstehe ich, was ich tue.“ | |
| In Berlin ist Tækkers Strategie: kaufen und abwarten, dass die Preise | |
| steigen, dann verkaufen. Manche Mieter gehen freiwillig, andere gegen Geld. | |
| „20.000 Euro waren damals locker drin“, sagt Martin Breger. Einem Mieter | |
| soll Tækker gar 50.000 Euro angeboten haben, sagt ein Geschäftspartner. | |
| ## Besorgte Mieter gründen „Tækker Watch“ | |
| Im Gräfekiez hat Tækker laut Berger zehn von elf Häusern komplett in | |
| Eigentumswohnungen verwandelt. „Klar, es gibt das Vorkaufsrecht für Mieter, | |
| aber die wenigsten können sich die teuren Wohnungen leisten.“ | |
| Breger fällt auf, dass viele Mieter ihre Rechte nicht kennen. 2012 gründet | |
| er „Tækker Watch“. Die Gruppe informiert und demonstriert, doch sie kann | |
| Tækker nicht stoppen. Transparente, die Mieter auf ihren Balkonen | |
| aufhängen, lässt der durch seine Anwälte untersagen. Das | |
| Vertrauensverhältnis mit dem Vermieter würde nachhaltig geschädigt, lautet | |
| die Begründung in mindestens einem Fall. | |
| Für sein Utopia hat Tækker ein eigenes politisches System entwickelt. Wer | |
| mitentscheiden will, muss sich wählen lassen, in drei Wahlgängen. „Es soll | |
| schwer sein, in Nye an die Macht zu gelangen“, sagt er. Demokratie scheint | |
| für ihn zu bedeuten, im Zweifelsfall doch eher alles selbst zu entscheiden. | |
| Am liebsten würde er jeden einzelnen der 20.000 Bewohner persönlich | |
| auswählen.„Wer in Nye wohnen will, braucht eine Vision darüber, wie gutes | |
| Zusammenleben funktioniert.“ | |
| Einen Teil der Häuser will er verkaufen, andere vermieten. Bei den | |
| Mietwohnungen sind bis zu 25 Prozent für Sozialwohnungen reserviert – so | |
| will es das dänische Gesetz. Wer kauft, kauft nur ein Haus, nicht das | |
| Grundstück mit den Grünflächen drum herum. Das gehört für die kommenden | |
| dreißig Jahre „genau einer Person: mir selbst“. Falls Tækker vorher stirb… | |
| geht der Besitz an eine Stiftung über. Sterben darf er nicht so schnell, | |
| deshalb könne er auch nicht mehr alle zwei Wochen von Aarhus nach Berlin | |
| hetzen. „Nye braucht mich noch.“ Kurz stockt er, als merke er selbst, dass | |
| das komisch klingt, und schiebt schnell hinterher: „Meine Frau und meine | |
| drei Kinder natürlich auch“. | |
| ## Er ersteht eine alte Glasfabrik zu einem Schnäppchen-Preis | |
| Im Frühjahr 2017 geht Tækker weg aus Berlin – eigentlich genau das, was | |
| Martin Breger und seine Mitstreiter von Tækker Watch erreichen wollten. Nur | |
| dass es die Gruppe zu dem Zeitpunkt schon lange nicht mehr gibt. | |
| „Irgendwann erschienen nur noch 20 Leute zu unseren Treffen, da wurde mir | |
| klar, das bringt nichts mehr“, sagt Breger am Telefon und klingt etwas | |
| niedergeschlagen. Er wohnt noch immer im Gräfe-Kiez. Vielleicht weil seine | |
| Wohnung nicht Tækker gehört. | |
| Als es im Gräfe-Kiez immer stiller wird, hat der Protest in der wenige | |
| Blöcke entfernt liegenden Lausitzer Straße noch nicht mal begonnen. Dort | |
| hat Tækker 2006 eine ehemalige Glasfabrik mit mehreren Innenhöfen erworben. | |
| Nach vorne, zur Straße hin, ist noch ein Wohnhaus dabei. Für die komplette | |
| Liegenschaft zahlt er 2,3 Millionen Euro an die öffentliche Hand – ein | |
| Schnäppchen. Die Stadt Berlin braucht mal wieder Geld. „Rückblickend war | |
| das ein Riesenfehler“, sagt Florian Schmidt (Grüne), Baustadtrat im Bezirk | |
| Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Mit der Fabrik übernimmt Tækker Dutzende von GewerbemieterInnen: | |
| Fotografen, Filmemacher, Journalisten, linke Polit-Aktivisten. Sie alle | |
| kämpfen von ihren Büros in der „Lause“ aus für eine bessere Welt. | |
| Eigentlich wie er. Tækker solidarisiert sich mit ihnen, unterstützt ein | |
| Kollektiv, indem er ihm mehrere Jahre die Miete erlässt. Einer anderen | |
| Gruppe, die gegen Faschismus kämpft, soll er Geld spenden. Alle anderen | |
| zahlen vergleichsweise niedrige Mieten. Wenn Mieten erhöht werden, dann nur | |
| geringfügig. Tækker sagt: „Was die machen, imponiert mir. Ich bin einer von | |
| ihnen.“ | |
| Doch er investiert nicht in die Gebäude, lässt sie verrotten. Eineinhalb | |
| Jahre ist der Fahrstuhl kaputt, es zieht, weil die Fenster undicht sind, | |
| die Heizung fällt aus, auch im Winter, einmal zehn Tage lang. Der schlechte | |
| Zustand nervt die MieterInnen, aber die Miete ist günstig, die Lage gut und | |
| die Stimmung auch. | |
| ## Er vertreibt eine Kita und eine Schule für Flüchtlinge | |
| Im Dezember 2016 hört eine Mieterin im Treppenhaus ein Gespräch zwischen | |
| Tækker und einem Kaufinteressenten mit. Es geht um die „Sexiness“ des | |
| Standorts. Ab da ist klar: Tækker will die „Lause“ verkaufen. Er will die | |
| Gewerberäume zu einem Großteil in Lofts umwandeln, das Dach ausbauen – | |
| entstehen soll so etwas wie die „Hackeschen Höfe von Kreuzberg“. Die Stadt | |
| erteilt Tækker die Genehmigung. Den Mietern ist klar, dass das den | |
| Rausschmiss bedeutet. Die wenigen verbleibenden Gewerberäume wird sich | |
| keiner mehr leisten können. | |
| Doch die Mieter wollen in der „Lause“ bleiben. Nur eine Schule für | |
| minderjährige Flüchtlinge ist bislang ausgezogen. Nachdem ihr Mietvertrag | |
| ausgelaufen ist – und Tækker ihnen einen neuen, für sie „nicht akzeptable… | |
| Vertrag angeboten hat: eine zu kurze Laufzeit für einen zu hohen Preis. Aus | |
| der Decke sollen Stücke herunter gefallen sein, heißt es. Tækker sagt: „Es | |
| ist unfair, dass Sie Ihre Kritik an solchen Kleinigkeiten festmachen.“ Die | |
| Schulleitung will sich nicht äußern. Nur eine Mitarbeiterin würde gern mit | |
| der taz reden, doch sie schweigt, aus Angst um ihren Job. | |
| Auch eine Kita hat er vertrieben, 25 Jahren war die im Kiez ansässig. Als | |
| der Mietvertrag auslief, bot er der Kita einen neuen an – für das Doppelte. | |
| „Der neue Preis liegt immer noch weit unter dem aktuellen Durchschnitt“, | |
| sagt Tækker. „Ich bin sicher, dass sie da, wo sie jetzt sind, das Gleiche | |
| zahlen, vielleicht sogar mehr.“ | |
| Die „Lause“-Mieter wollen sich nicht vertreiben lassen. Protest können sie: | |
| Sie gründen AG’s und treffen sich einmal im Monat, um eine Strategie gegen | |
| Tækkers Verkaufspläne auszukungeln. | |
| ## „Negative Propaganda“ gegen ihn lässt er untersagen | |
| An einem Tag im Februar machen sie sich mit Plakaten, Megafon und Tulpen | |
| auf den Weg zu Tækkers Berliner Büro. Er ist nicht da, aber seine | |
| Mitarbeiter filmen die Gruppe und informieren ihren Chef. Ihn beeindruckt | |
| der Protest, auch wenn ein paar Aktivisten zu weit gegangen seien, wie er | |
| sagt. Videos von der Aktion müssen danach aus dem Netz genommen werden. | |
| Dennoch erklärt er sich wenig später bereit, die Verkaufsverhandlungen erst | |
| einmal ruhen zu lassen. Im Gegenzug müssten die Mieter jedoch auf „jegliche | |
| Art der negativen Propaganda“ verzichten, auch die Plakate im Hof seien | |
| abzuhängen. | |
| Eingeschaltet hat sich nun auch Stadtrat Schmidt. Er will vermitteln. | |
| Diskutiert wird, ob die Stadt das Gebäude zurückkaufen kann. Oder eine | |
| Stiftung. Tækker verlangt knapp 20 Millionen – fast das Zehnfache dessen, | |
| was er einst bezahlt hat. „Die Leute in der Lause wollen nicht akzeptieren, | |
| dass wir in einer Marktwirtschaft leben“, ärgert sich Tækker. | |
| Die harte Kritik, die in Berlin Presse und Aktivisten an ihm üben, verletzt | |
| ihn: „Ich denke, wir haben uns in Berlin Respekt verdient.“ Käufer behandle | |
| er anders als Mieter. „Ein Kauf ist ein Deal auf Augenhöhe. Messen Sie mich | |
| lieber daran, wie ich mit meinen Mietern umgehe. Manch einer mag Angst vor | |
| mir haben, aber rausgeworfen habe ich noch nie jemanden.“ | |
| Wenige Tage später gewinnt er die Räumungsklage gegen Tanja R. Die | |
| Begründung: Sie habe illegalerweise ihre Wohnung untervermietet. Tanja R. | |
| behauptet das Gegenteil. Dass ihr ihre frühere Eigentümerin die | |
| Untervermietung erlaubt hätte. Dass sie oft im Ausland sei, ein Untermieter | |
| der beste Schutz gegen Einbrecher sei und sie jeden Untermieter angemeldet | |
| habe. Die Richterin habe sich düpieren lassen, schreibt Tanja R. der taz. | |
| Und erinnert daran, dass das Amtsgericht ihren Fall ursprünglich positiv | |
| beschieden hatte – bevor Tækker in Revision ging. | |
| ## Eine fast siebzig jährige Mieterin versucht er zu vertreiben | |
| Es hilft alles nichts, Tanja R. muss jetzt Kisten packen. Siebenmal belädt | |
| sie ihren Kombi mit persönlichen Sachen. Freunde kommen und helfen. Auch | |
| die Caritas kommt und nimmt Sachen mit. Den Rest erledigt ein | |
| Umzugsunternehmen. Als alles fertig ist, nimmt sie ihre beiden Kinder an | |
| die Hand und geht mit ihnen durch die leere Wohnung. „Damit sie auch dieses | |
| Bild im Kopf haben – und unserer Wohnung, als sie noch gemütlich war, nicht | |
| für immer nachtrauern“. | |
| Fürs Erste ziehen sie und die Kinder ins Haus ihrer verstorbenen Eltern am | |
| Stadtrand von Berlin. „Ich habe keine Ahnung, wie es weitergeht“, sagt sie. | |
| „Wir müssen erstmal zur Ruhe kommen und dann neu nachdenken.“ | |
| Eine andere Räumungsklage verliert Tækker. Auch in zweiter Instanz. Die | |
| Mieterin ist fast siebzig und lebt seit 40 Jahren in ihrer Wohnung. Als | |
| klar wird, dass er sie nicht los wird, verkauft er die Wohnung. Ihn wird | |
| die alte Mieterin nicht los. Obwohl es Jahre her ist, dass er verkauft hat, | |
| redet sie noch über ihn. Viel. Und schlecht: Kein Mensch habe ihr das Leben | |
| so schwer gemacht wie er. Beinahe sei sie an dem Stress kaputt gegangen. | |
| Mehrere Monate sind vergangen, seit die „Lause“-Mieter Tækkers Büro | |
| gestürmt haben. Passiert ist seitdem nicht viel, noch immer befinden sie | |
| sich in einer Art Friedensperiode, doch Tækker hält an seinen | |
| Verkaufsplänen fest. | |
| ## Keine Alternative in Sicht | |
| Die „Lause“-Leute rechnen damit, bald ausziehen zu müssen. Resignation | |
| macht sich breit. Eine Alternative ist nicht in Sicht. Auf eine Anfrage der | |
| Linken zur Zukunft der MieterInnen antwortet der Bezirk: „Das Bezirksamt | |
| sieht keine Möglichkeit, die Gewerbetreibenden und Bildungseinrichtungen im | |
| Bezirk zu halten, da erschwinglicher Geweberaum kaum noch verfügbar ist.“ | |
| Vom Kaufpreis von knapp zwanzig Millionen will Tækker nach wie vor nicht | |
| runtergehen, auch wenn er laut jemandem, der ihn gut kennt, an Karma | |
| glaubt. Tækker sagt: „Ich kann nicht für die Versäumnisse der Politik | |
| einspringen.“ | |
| *Name von der Redaktion geändert | |
| 24 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Wagner | |
| ## TAGS | |
| Gentrifizierung | |
| Verdrängung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Dänemark | |
| Vorkaufsrecht | |
| Norwegen | |
| Mieten | |
| Vorkaufsrecht | |
| Kreuzberg | |
| Gentrifizierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kauf der Lause 10/11 in Kreuzberg: Li-La-Lausebär | |
| Die von vielen linken Gruppen genutzte Lause könnte noch gerettet werden. | |
| Um den verringerten Kaufpreis zu stemmen, braucht es nun die Stadt. | |
| Verdrängung in Berlin-Kreuzberg: Lause akut bedroht | |
| Jetzt also doch: Taekker will das Projekt Lause bis Jahresende verkaufen. | |
| Doch die Hausgemeinschaft kann auf Unterstützung aus Dänemark zählen. | |
| Pressereise in die Kulturhauptstadt 2017: Oh, wie schön ist Dänemark | |
| Die Dänen haben alle eine gestörte Beziehung zu Tieren und verhalten sich | |
| wie Möbelstücke. Eine Pressereise durch die Kulturhauptstadt Aarhus. | |
| Vorkaufsrecht in Kreuzberg: Luxemburg geht leer aus | |
| Erneut schlägt der Bezirk zu und schnappt einem Spekulanten ein Haus weg. | |
| Finanziell gingen dabei alle an die Schmerzgrenze – auch die Mieter. | |
| Gentrificering i Berlin: Han kom. Tog. Og sejrede. | |
| Investoren Jørn Tækker er for mange lejere i Berlin et mareridt. I sit | |
| hjemland bygger danskeren derimod en økologisk prestigeprojekt-by. | |
| Norweger kaufen Springer-Haus: Geldanlage und Spekulationsobjekt | |
| Ein Ölfonds erwirbt Springers 13-stöckigen Neubau. Der Konzern mietet dann | |
| die Büroflächen zurück und hat frisches Geld fürs digitale Geschäft. | |
| Verkauf der Lause 10: Aktivisten besuchen Behörde | |
| Mieter*innen aus der Lausitzer Straße versammeln sich in der | |
| Stadtentwicklungsverwaltung. Kurz darauf stößt Senatorin Lompscher (Linke) | |
| dazu. | |
| Vorkaufsrecht in Kreuzberg ausgeübt: Spekulatives Signal | |
| Der Bezirk schnappt einer Briefkastenfirma ein Haus vor der Nase weg. Eine | |
| Wohnungsbaugesellschaft ist bereit, einen hohen Preis zu zahlen. | |
| Verdrängung in Berlin-Kreuzberg: Ein Gespenst geht um in SO 36 | |
| Ein Buchladen, eine Bäckerei, ein Haus mit politischen Projekten – das sind | |
| nur die bekanntesten bedrohten Projekte im östlichen Kreuzberg. | |
| Verkauf der Lause 10 in Berlin-Kreuzberg: Protest zahlt sich aus | |
| Überraschende Wendung: Der Verkauf eines Hauses, in dem linke Gruppen Büros | |
| haben, durch den Eigentümer Taekker ist gestoppt. Wie geht es weiter? |