| # taz.de -- Gastkommentar Internationaler Roma-Tag: „Nicht nur wir Roma“ | |
| > In Zeiten des Rechtsrucks ist der Internationale Roma-Tag umso wichtiger. | |
| > Für die Freiheit und den Schutz von Roma müssen sich aber alle einsetzen. | |
| Bild: Menschen gedenken in Auschwitz Birkenau den Roma, die während der NS-Zei… | |
| Im Jahr 1971 wurde der 8. April als [1][Internationaler Roma-Tag] | |
| festgelegt, um an die Verfolgungen und Vernichtung der Vergangenheit zu | |
| erinnern und gegen die rassistischen Zumutungen der Gegenwart zu kämpfen. | |
| Mindestens 500.000 Roma und Sinti haben die Deutschen und ihre Verbündeten | |
| während der NS-Zeit ermordet. | |
| Dieser rassistisch motivierte Völkermord wurde jahrzehntelang geleugnet. | |
| Diskriminierung und Exklusion blieben immer Teil und Praxis der | |
| Gesellschaft. Sie halten bis heute an und nehmen sogar wieder zu. Rechte | |
| Bewegungen haben gerade überall Aufwind. Um davon abzulenken, dass sie für | |
| die tatsächlichen gesellschaftlichen Probleme keine Lösungen anzubieten | |
| haben, benutzen sie Roma immer wieder als Sündenböcke. Und das wirkt. | |
| Im vergangenen Jahr griffen gewalttätige [2][rechtsextreme Milizen Roma in | |
| der Ukraine an] und Italiens Innenminister Salvini plante einen Zensus der | |
| ethnischen Minderheit – eine Maßnahme, die an den Beginn der Verfolgungen | |
| in den 1930er Jahren erinnert. Regelmäßig kommt es innerhalb und außerhalb | |
| der EU zu Räumungen ganzer Siedlungen. Kürzlich haben in Pariser Vororten | |
| Jugendbanden Jagd auf Roma gemacht. Ausgelöst wurden sie von Fake News in | |
| sozialen Medien, in denen behauptet worden war, Roma hätten weiße Kinder | |
| entführt – ein jahrhundertealtes Stereotyp. | |
| Ein großes Problem ist, dass die [3][systematische strukturelle | |
| Diskriminierung] und Exklusion in vielen Ländern Ost- und Südosteuropas | |
| nicht als Asylgrund anerkannt werden. Völliges Desinteresse und Ignoranz | |
| auch seitens linker Politik haben dazu geführt, dass in Deutschland viele | |
| Roma nach wie vor ohne sicheren Aufenthalt leben und immer wieder | |
| abgeschoben werden. | |
| Um gegen all diese Missstände zu protestieren und um für gleiche Rechte für | |
| diejenigen zu kämpfen, die keine Stimme haben, dient der 8. April. Der Tag | |
| soll ein Zeichen setzen gegen die Politik der Ablenkung, der Verleumdung, | |
| der Ausgrenzung. Für die Freiheit aller müssen wir uns alle gemeinsam | |
| einsetzen. Nicht nur wir Roma. | |
| Der Autor ist Filmemacher und stellvertretender Vorsitzender des Bundes | |
| Roma Verbandes e. V. Er lebt seit 2000 in Deutschland und ist aus dem | |
| Kosovo geflohen. | |
| 9 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Holocaust-Gedenktag/!5565064 | |
| [2] /Pogrome-gegen-Roma-in-der-Ukraine/!5524235 | |
| [3] /Diskriminierung-von-Roma-in-Berlin/!5301515 | |
| ## AUTOREN | |
| Kenan Emini | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Porajmos | |
| NS-Verbrechen | |
| Diskriminierung | |
| Sinti und Roma | |
| Festival | |
| NS-Dokumentationszentrum | |
| Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | |
| Sinti und Roma | |
| Sinti und Roma | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti | |
| Sinti und Roma | |
| Sinti und Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leiter Branko Šimić übers Krass-Festival: „Mit vollem Respekt einbeziehen�… | |
| Das „Kultur Crash Festival“ stellt das Leben von Rom*nja und Sinti*zze | |
| in den Mittelpunkt. Dabei geht es auch um akute Probleme in der Stadt. | |
| Berliner Ausstellung zur Judenverfolgung: Lüge der „großmütigen“ Behandl… | |
| Wie aus Bürgern eine zum Tode verurteilte Minderheit wurde: Eine Schau | |
| widmet sich „Fotografien der Verfolgung von Juden“ in den Niederlanden. | |
| Aktivistin über Antiziganismus: „Es durchzieht unseren Alltag“ | |
| Diana Preda erlebt täglich in der Sozialberatung für Sinti und Roma, wie | |
| aus Vorurteilen Diskriminierung wird – und was das mit den Betroffenen | |
| macht. | |
| Polizei unter Diskrimierungsverdacht: Pauschal gegen Sinti und Roma | |
| Die Berliner Polizei steht im Verdacht, in ihrer Ermittlungspraxis Sinti | |
| und Roma zu stigmatisieren. Kein Einzelfall, sagen Wissenschaftler*innen. | |
| Rassismus gegen Sinti und Roma: Aus der Mitte der Gesellschaft | |
| Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind ein Problem – besonders | |
| im Kontakt mit Behörden habe das existenzielle Auswirkungen auf Betroffene. | |
| Sinti-und-Roma-Vertreter über Auschwitz: „Geschichte wird verleugnet“ | |
| Vor 75 Jahren ermordeten die Nazis die letzten Sinti und Roma in Auschwitz. | |
| Emran Elmazi ist mit 500 Jugendlichen zur Gedenkfeier angereist. | |
| Sinti und Roma sollen geschützt werden: Bundestag mit „Verantwortung“ | |
| Der Bundestag beschließt, den Antiziganismus endlich bekämpfen zu wollen. | |
| Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt das. | |
| Porajmos und Abschiebepolitik: Gedenken – und abschieben | |
| In Hamburg wird der Gedenkort „Hannoverscher Bahnhof“ eingeweiht, von hier | |
| wurden Sinti und Roma deportiert und vernichtet. Politische Folgen hat das | |
| heute nicht mehr. | |
| Roma-Protest gegen Abschiebung: Räumung nach Mitternacht | |
| Dutzende Roma haben in Berlin das Denkmal der im Nationalsozialismus | |
| ermordeten Sinti und Roma besetzt. Sie demonstrieren gegen ihre | |
| Abschiebung. |