| # taz.de -- Flüchtlingspolitik der EU: Grenzen dicht, schnelle Abschiebung | |
| > Die EU-Kommission will mit einem Sondermechanismus Lettland, Litauen und | |
| > Polen Schnellverfahren erlauben. Doch den Osteuropäern reicht das nicht. | |
| Bild: Ein Geflüchteter aus Syrien wird am 1. Dezember von einem polnischen Gre… | |
| Die Genfer Flüchtlingskonvention wird 70 Jahre alt. Zum „Geburtstag liefert | |
| die EU einen Sarg“, [1][schrieb am Mittwoch der Jurist Maximilian Pichl]. | |
| Ein Sargnagel war es allemal. Pichl spielte auf einen Sondermechanismus an, | |
| den die EU-Kommission präsentiert hatte. | |
| Er [2][erlaubt Lettland, Litauen und Polen], Asylschnellverfahren direkt an | |
| der Grenze durchführen und Asylsuchende dafür – bei gekürzter Versorgung �… | |
| bis zu 16 Wochen zu internieren. Wessen Antrag abgelehnt wird, den dürfen | |
| sie „vereinfacht und schneller“ abschieben. Grund sei eine „Notlage“ der | |
| drei Staaten durch die Flüchtlingsankünfte aus Belarus. | |
| Notlage? Die drei Länder haben in der Vergangenheit praktisch überhaupt | |
| keine Flüchtlinge aufgenommen. Wie viele zuletzt in Polen ankamen, hat die | |
| Regierung nicht veröffentlicht. Die Zahl dürfte sich im vierstelligen | |
| Bereich bewegen. Gleichwohl hat Polen so getan, als sei das Land durch die | |
| Flüchtlinge aus Belarus einer kriegsartigen Gefahr ausgesetzt – und die EU | |
| hat dazu kräftig genickt. | |
| Statt das teils tödliche Vorgehen Polens an der Grenze zu kritisieren, | |
| spendiert die Kommission nun auch noch Sonderrechte. Bei dem angekündigten | |
| Sondermechanismus soll es indes nicht bleiben. Am kommenden Mittwoch wird | |
| die Kommission zwei Reformen der Schengen-Vorschriften vorlegen. Die sollen | |
| Möglichkeiten schaffen, künftigen Fällen „einer politischen | |
| Instrumentalisierung von Migranten zu begegnen“. | |
| ## Null-Flüchtlings-Linie der Osteuropäer | |
| Alle 27 [3][EU-Staaten sollen künftig die Rechte von Flüchtlingen] noch | |
| weiter einschränken dürfen, wenn eine Fluchtroute geöffnet wird, um der EU | |
| zu schaden – wie es zuletzt der belarussische Präsident Lukaschenko oder | |
| 2020 der türkische Präsident Erdoğan taten. Der Begriff | |
| „Instrumentalisierung“ wird dabei bewusst dehnbar gehalten worden sein. | |
| Anders als man denken könnte, ist Polen mit den aus Brüssel angedachten | |
| Verschärfungen keineswegs glücklich. Den speziell für den Konflikt mit | |
| Belarus gedachten Sondermechanismus wies es als „kontraproduktiv“ zurück, | |
| weil darin weiter die Prüfung von Asylanträgen vorgesehen ist. | |
| Asylverfahren müssten stattdessen gänzlich eingestellt werden, sagte Polens | |
| EU-Botschafter. | |
| Deshalb blockieren die Visegrád-Staaten die Verhandlungen über den großen | |
| EU-Pakt zur Reform des Asylwesens insgesamt. Auch der Pakt setzt unter | |
| anderem auf Schnellverfahren. | |
| Die Visegrád-Staaten aber wollen rundheraus gar keine Asylsuchenden mehr. | |
| Der Kommission fällt da auf die Füße, dass sie – anders als beim | |
| Rechtsstaatlichkeitsstreit mit Polen – die offensive Null-Flüchtlings-Linie | |
| der Osteuropäer als „gleichwertiges Interesse“ geschluckt hat. Bleibt es | |
| dabei, wird die Genfer Konvention am Ende wirklich zu Grabe getragen. | |
| 5 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://mobile.twitter.com/MXPichl/status/1466147605453447169 | |
| [2] /Lage-an-der-Grenze-Belarus-und-Polen/!5819567 | |
| [3] /EU-Fluechtlingspolitik/!t5035223 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Visegrad | |
| Polen | |
| Asylrecht | |
| GNS | |
| Lettland | |
| Lettland | |
| Litauen | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Annalena Baerbock | |
| EU-Grenzpolitik | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete an lettischer Grenze: Folter und Abschiebung | |
| Amnesty International erhebt Vorwürfe gegen die Regierung in Riga wegen des | |
| Umgangs mit Geflüchteten. Die EU-Kommission habe das Vorgehen unterstützt. | |
| Zweite Staatsbürgerschaft: Ich, jetzt auch Lettin | |
| Die Autorin hat einen lettischen Namen, ansonsten weiß sie fast nichts über | |
| das Land ihrer Vorfahren. Dennoch entschied sie sich für den zweiten Pass. | |
| Litauen kriminalisiert Flüchtlingshilfe: Sanktionen gegen Hilfsgruppen | |
| Litauens Regierung hält den humanitären Einsatz an der Grenze zu Belarus | |
| für staatsfeindliches Handeln. Sie besteht auf illegale Pushbacks. | |
| Migration über Belarus in die EU: Kein Vor und kein Zurück | |
| Der Syrer Wael wollte über Belarus nach Deutschland emigrieren. Dann | |
| schloss Polen die Grenze. Für seine Familie hat das weitreichende Folgen. | |
| Polnisch-belarussische Grenze: „Die Situation ist unerträglich“ | |
| Die Lage in der Grenzregion von Polen und Belarus bleibt angespannt. | |
| Berichte über volle Lager und versuchte Grenzdurchbrüche halten an. | |
| Deutsche Außenpolitik: Die EU zurück aufs Spielfeld holen | |
| Die neue deutsche Außenministerin erbt mehrere Krisen. Die Abstimmung mit | |
| europäischen Partnern wird dabei kniffelig. | |
| Geschäfte mit der EU-Grenzabschottung: Rüstungsfirmen verdienen prächtig | |
| Mit der Sicherung der EU-Außengrenzen verdienen Rüstungsfirmen viel Geld. | |
| Das zeigt eine Studie der Linksfraktion im EU-Parlament. | |
| Lage an der Grenze Belarus und Polen: EU will Asylregeln aussetzen | |
| Die EU-Kommission plant, für Polen, Lettland und Litauen das Asylrecht | |
| vorübergehend aufzuweichen. Menschenrechtler kritisieren das Vorhaben. | |
| Flüchtlingspolitik im Ärmelkanal: Schulterschluss der Rechten | |
| Großbritanniens Flüchtlingspolitik ist humaner als in weiten Teilen der EU. | |
| Dafür hagelt es Kritik von rechts. Frankreich macht zusätzlich Druck. | |
| Sterben zwischen Belarus und Polen: Ignoranz und Resignation | |
| Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze resultiert aus der Idee, | |
| „uns“ an die Brutalität gegen „die“ zu gewöhnen. Es braucht andere | |
| Strategien. |