| # taz.de -- Flexible Energiekosten für Verbraucher: Billigerer Strom bei stark… | |
| > Auch für Haushaltskunden gibt es jetzt Angebote, bei denen der Strompreis | |
| > stündlich variiert. Das lohnt sich aber nicht für jeden. | |
| Bild: Windräder sollen in Zukunft auch für Bewegung auf der Stromrechnung sor… | |
| Fast zeitgleich haben zwei Stromanbieter einen Tarif für Haushaltskunden | |
| entwickelt, der die schwankenden Preise am Spotmarkt der Strombörse direkt | |
| an die Verbraucher weitergibt. Damit kann jeder seine Stromrechnung senken, | |
| indem er einen Teil seines Verbrauchs zeitlich verschiebt – etwa wenn er | |
| sein Elektroauto zu günstigen Zeiten lädt. Die Anbieter des neuen | |
| Preismodells kommen beide aus der Branche der erneuerbaren Energien: die | |
| Solarfirma Hanwha Q Cells und der Hersteller von Solarwechselrichtern | |
| Fronius. | |
| Was ist der Gedanke hinter einer solchen Tarifstruktur? | |
| Elektrische Energie ist seit der Liberalisierung des Strommarkts Ende der | |
| neunziger Jahre und seit der anschließenden Einführung der Strombörse ein | |
| Produkt mit schwankendem Wert. Der Preis ergibt sich am Spotmarkt aus | |
| Angebot und Nachfrage. Starken Einfluss auf die Preisbildung haben | |
| inzwischen Windkraft und Photovoltaik; indem sie das Angebot erhöhen, sinkt | |
| in jenen Stunden, in denen viel Wind- oder Solarstrom erzeugt wird, der | |
| Börsenpreis. Gibt man diese Preisschwankungen in Echtzeit an die Kunden | |
| weiter, erhalten diese einen Anreiz, Strom vor allem dann zu nutzen, wenn | |
| er in großer Menge zur Verfügung steht. | |
| Wann erfährt der Kunde, wie hoch sein Preis ist? | |
| Relevant ist der sogenannte Day-Ahead-Markt. Immer am Mittag eines jeden | |
| Tages ermittelt die Börse den Strompreis für jede Stunde des Folgetags. | |
| Dieser ergibt sich abhängig von der Höhe des erwarteten Verbrauchs und der | |
| prognostizierten Erzeugung aus erneuerbaren Energien. Der Kunde weiß somit | |
| gegen 14 Uhr, was die Kilowattstunde am nächsten Tag zu welcher Stunde | |
| kosten wird. | |
| Wer kann das Angebot nutzen? | |
| Jeder, der einen „Smart Meter“ hat. Im Unterschied zu einem klassischen | |
| Stromzähler, der stur den Verbrauch über das ganze Jahr aufsummiert, stellt | |
| der elektronische Zähler auch fest, wann der Strom verbraucht wird – was | |
| Voraussetzung ist für einen variablen Tarif. | |
| Wie hoch liegt der Strompreis konkret? | |
| Das kommt auf den Standort an, weil die Netzentgelte regional | |
| unterschiedlich sind. In Berlin zum Beispiel liegt der Tarif von Q Cells | |
| bei 21,4 Cent zuzüglich Börsenpreis. Fronius gibt für Berlin 19,61 Cent | |
| plus Börsenpreis an. Dieser lag im Jahr 2018 im Mittel bei 4,44 Cent. | |
| Wie sehr schwankt der Strompreis an der Börse? | |
| Es gibt erhebliche Ausreißer, mitunter wird der Strompreis sogar negativ. | |
| Am Pfingstsamstag zum Beispiel lag der Preis zeitweise bei minus 9 Cent pro | |
| Kilowattstunde. Ein Kunde mit flexiblem Tarif hätte in der betreffenden | |
| Stunde also nur um die 12 Cent je Kilowattstunde (21 Cent minus 9 Cent) | |
| bezahlt. Andererseits sind aber auch Börsenpreise von 10 Cent und mehr | |
| möglich; dann bezahlt der Endkunde mehr als 30 Cent. An vielen Tagen | |
| schwankt der Preis binnen 24 Stunden allerdings nur um rund 2 Cent je | |
| Kilowattstunde; in diesem Fall ist das Einsparpotenzial durch Verschiebung | |
| von Verbräuchen entsprechend gering. | |
| Für wen bietet sich der Tarif an? | |
| Vor allem für Kunden, die hohe Leistungen zeitlich verschieben können. Das | |
| sind speziell Besitzer von Elektroautos. Sie profitieren, wenn sie in den | |
| billigen Nachtstunden laden, statt in den teureren Stunden am frühen Abend. | |
| Bei den erzielbaren Einsparungen muss man jedoch auch gegenrechnen, dass | |
| aufgrund des aufwendigeren Stromzählers die monatliche Grundgebühr bei etwa | |
| 15 statt bei 9 Euro liegt. Diese Mehrkosten lassen sich mit dem variablen | |
| Tarif schwer amortisieren. Der Tarif lohnt sich also nur für Kunden, die | |
| ohnehin einen „Smart Meter“ haben (beziehungsweise aufgrund gesetzlicher | |
| Bestimmungen bald haben müssen). | |
| Was ist der größte Vorteil des Tarifs? | |
| Die monatliche Abrechnung. Der Kunde erhält jeden Monat eine exakte | |
| Übersicht über seinen Verbrauch – die Zeit von jährlichen | |
| Stromnachzahlungen ist damit vorbei. Da man nun unmittelbar sieht, wie | |
| sparsam man gewirtschaftet hat, kann das Modell den Kunden helfen, ihren | |
| Verbrauch zu reduzieren. Dadurch dürfte die Stromrechnung in vielen Fällen | |
| sogar stärker entlastet werden als durch die Verschiebung von Verbräuchen. | |
| 29 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Energie | |
| Strompreis | |
| Spanien | |
| Energiewende | |
| Smart City | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Strompreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Tarife in Spanien: Nachts waschen, tags Strom sparen | |
| In Spanien gelten ab Juni zeitabhängige Stromtarife. Das bedeutet für | |
| einige hohe Mehrkosten. Kritik kommt auch von Verbraucherschützern. | |
| Winter-Desaster in Texas: Die Rechnung für den Stromausfall | |
| Flexible Stromtarife könnten bei der Energiewende helfen. Es sei denn, man | |
| reguliert den Strommarkt so schlecht wie der US-Bundesstaat Texas. | |
| Neue „Smart Meter“ kommen: Der Strom in der Blackbox | |
| Sogenannte Smart Meter sollen die Energiewende vorantreiben – erzeugen aber | |
| auch viele sensible Daten. In Berlin hat der Einbau der Geräte begonnen. | |
| Energiewende beschleunigen: Ökonom will regionale Strombörsen | |
| Ein regionales Strompreismodell soll etwa für süddeutsche Bundesländer den | |
| Anreiz stärken, den Netzausbau voranzubringen. Doch es gibt ein Problem. | |
| Windkraft-Gipfel der Bundesregierung: Wind machen gegen die Flaute | |
| Der Ausbau der Windkraft lahmt. Vor einem Gipfel im Wirtschaftsministerium | |
| fordern Verbände mehr Flächen und weniger Artenschutz. | |
| Verbraucherzentralen-Chef über Ökologie: „Die Leute sind ja nicht blöd“ | |
| Die Umwelt- und Klimaprobleme sind drängend, die Politik geht sie aber | |
| nicht ehrlich an. Das meint der Chef der Verbraucherzentralen, Klaus | |
| Müller. | |
| Negative Preise an der Strombörse: Energie nicht mal mehr geschenkt | |
| Über Weihnachten zahlten Erzeuger dafür, dass man ihnen ihren Strom abnahm. | |
| Was bedeuten negative Strompreise für den Energiemarkt? | |
| Wegen steigender CO2-Kosten: Strom wird wieder teurer | |
| Zum Jahreswechsel steigt der Strompreis. Doch bezogen auf die Kaufkraft | |
| zahlen Deutsche weiterhin weniger als die meisten anderen Europäer. |