| # taz.de -- Smart City | |
| Vordenker der Smart City: Die Stadt in der Feedbackschleife | |
| Weltweit arbeitet man an der Smart City. Viele Ideen wie die kybernetischen | |
| Entwürfe von Nicolas Schöffer sind aus der Avantgarde des 20. Jahrhunderts. | |
| Toasten per App: Der etwas andere Aufstand der Maschinen | |
| Im smarten Ferienhaus wird jedes Gerät zur Herausforderung. Zwischen | |
| Toaster-Apps und Sprachbarrieren entfaltet sich ein Kampf: Mensch gegen | |
| Maschine. | |
| Hype um Smart Citys: Die Stadt ist kein Computer | |
| Die Smart City beflügelt die Fantasie der Techkonzerne, die Industrie | |
| wächst. Doch die Idee einer voll automatisierten Stadt ist gar nicht so | |
| smart. | |
| BVG testet das „smarte“ Abrechnen: Zeitgemäß und hoffentlich fair | |
| Die Berliner Verkehrsbetriebe starten einen „Check-in/Check-out“-Testlauf. | |
| Ist das der Abschied vom klassischen Beförderungstarif? Über Für und Wider. | |
| Corona und die Stadt der Zukunft: Holt euch die Stadt zurück! | |
| Die Geschäfte in den Innenstädten haben Probleme: Gut so. Denn der Lockdown | |
| ermöglicht, darüber nachzudenken, was die City in Zukunft ausmachen soll. | |
| Städte in Zeiten der Pandemie: Lang lebe die Stadt | |
| Nach der Pest wurden in den Städten bessere Abwassersysteme installiert. | |
| Doch was könnten eigentlich die Konsequenzen aus dieser Pandemie sein? | |
| Neue „Smart Meter“ kommen: Der Strom in der Blackbox | |
| Sogenannte Smart Meter sollen die Energiewende vorantreiben – erzeugen aber | |
| auch viele sensible Daten. In Berlin hat der Einbau der Geräte begonnen. | |
| Forscherin über Smart Cities: „Smart Cities verschärfen Klüfte“ | |
| Digitalisierung steigere weder die Lebensqualität in Städten, noch sei sie | |
| ressourceneffizient, sagt die Grazer Wirtschaftsgeografin Anke Strüver. | |
| Wie schlau ist Berlin?: Sei smart, City! | |
| Berlins Weg zur digitalisierten „Smart City“ wirft Fragen auf – für | |
| Bürger*innen ebenso wie für die Politik: etwa, wem die gesammelten Daten | |
| gehören. | |
| Pläne für vernetzten Bezirk in Kanada: Aus für Googles Stadtteil | |
| In der kanadischen Metropole Toronto sollte ein von Google total vernetzter | |
| Bezirk entstehen – bis klar wurde, was das für Einwohner:innen bedeutet. | |
| Technologieexperte über Diskriminierung: „Effizienz ist längst nicht alles�… | |
| Auch auf den ersten Blick wertfreie Technologie kann diskriminieren. Ein | |
| Interview mit Ben Green, der glaubt, Städte sollten nicht zu smart werden. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Die überwachte Stadt | |
| In Frankreichs Rathäusern setzt man auf Verwaltung per Algorithmus. | |
| Vorreiterin Nizza überlässt dem Rüstungskonzern Thales das Datensammeln. |