| # taz.de -- Fantasy und Realpolitik: Mit den Augen von Tolkiens Gandalf | |
| > Es gibt Gründe, warum deutsche Autoren heimische Mythen scheuen. Dabei | |
| > eignet sich das Fantasy-Genre für die kritische Betrachtung von | |
| > Realpolitik. | |
| Bild: J. R. R. Tolkiens Gandalf in einer Filmszene aus „Der Hobbit“ (2013) | |
| Der US-amerikanische Autor und Literaturwissenschaftler Michael Weingrad | |
| ging einst der Frage nach, warum es kein jüdisches Fantasy-Genre gibt. Die | |
| Wahrheit ist: Es gibt eine jüdische Fantasy, man könnte sogar die Bibel | |
| dazuzählen. Und es gibt auch in der israelischen modernen Literatur das | |
| Genre Fantasy. Die israelischen Fantasy-Autoren beschäftigt vor allem die | |
| jüdische Vergangenheit, Geschichte und Mythos sowie die Verbindung mit der | |
| israelischen Gegenwart, mit Politik und Kultur. | |
| Es ist eine reflektierende, kritische, oft satirische Fantasy. Im Gegensatz | |
| zu den beiden neuen Fernsehserien, die seit Kurzem auf Amazon Prime | |
| beziehungsweise auf HBO zu sehen sind, bleibt das Genre Fantasy für das | |
| israelische Publikum, wenn es auf Hebräisch ist, eher eine Randerscheinung. | |
| „[1][Die Ringe der Macht]“ – Auftakt der Tolkien-Serie, und: „[2][Aufst… | |
| und Fall des Hauses Targaryen]“ – die Fortsetzung von „Game of Thrones“… | |
| haben unglaubliche Geldsummen geschluckt, und die große Aufmerksamkeit, auf | |
| die sie stoßen, zeigt, welchen zentralen Platz diese Art von Serien im | |
| kulturellen Leben einnimmt. | |
| Nun könnte man das vor allem mit dem wachsenden Eskapismus und dem | |
| Bedürfnis nach vereinfachten, „mythischen“ Formeln erklären, die die | |
| bewusste Auseinandersetzung mit der Realität ersetzt. Der Realismus des 19. | |
| Jahrhunderts und die Literatur der Moderne erfüllten eine ähnliche | |
| Funktion. Dem entgegen könnte man behaupten, dass das Projekt von Georg | |
| R.R. Martin, Autor von „Game of Thrones“, unter dem Deckmantel der Fantasy | |
| ein düsteres Bild von Machiavellismus und Realpolitik zeichnet. | |
| ## Trügerische Magie und Skepsis | |
| Es ist eine Mischung aus trügerischer Magie, Nüchternheit, Skepsis, | |
| Religionsverachtung und einer säuerlichen und pessimistischen Beobachtung | |
| der Realität. Die Frage ist: Warum ist der weitaus größte Teil des | |
| Fantasy-Genres der letzten 200 Jahre im angelsächsischen Raum entstanden? | |
| Wo ist die europäische Fantasy-Literatur und was ist mit der deutschen? Die | |
| Antwort liegt auf der Hand. | |
| Die Deutschen setzen sich nur ungern mit mythischen Stoffen ihrer eigenen | |
| Kultur auseinander: Künstler wie Richard Wagner schufen eine brisante | |
| Verbindung zwischen dem nordisch-deutschen Mythos und der Romantik und der | |
| deutschen Kunst. Die SS und andere nationalsozialistische Organisationen | |
| griffen diese Stoffe auf, manipulierten sie, um einen neu-alten | |
| germanischen Mythos zu schaffen, der ideologischen Interessen, aber auch | |
| einer neuheidnischen Faszination diente. | |
| Nach 1945 entstand aus verständlichen Gründen ein enormer Widerwillen gegen | |
| diese Verbindung. Tolkien konnte es sich erlauben, Traditionen über Trolle | |
| wiederzubeleben, und [3][J. K. Rowling] konnte sich mit Kobolden amüsieren. | |
| Für deutsche Autoren hingegen blieb die deutsche mythische, vorchristliche | |
| Vergangenheit tabu. Auch ein Werk wie „Der Butt“ von [4][Günter Grass] | |
| wendet sich kaschubischen Mythen zu und nicht dem deutschen Mythos. | |
| Die von Martin vorgegebene Richtung, die raffinierte Mischung aus | |
| mythischen und magischen Stoffen und einem düsteren und nüchternen Blick | |
| auf die Realität, könnte den Deutschen als eine Art Kaninchenbau dienen, | |
| durch den sie zurückkehren und aus dem sie die Nibelungen, die Wotans und | |
| die Walküren beobachten. Durch diese Art von kritischen Fantasy-Stoffen | |
| kann eine Verbindung geschaffen werden zu den Traditionen der | |
| Vergangenheit, ohne ihnen zu verfallen. | |
| Versuche, eine solche reflexive Fantasy zu schaffen, wurden auch in der | |
| israelischen Literatur unternommen, teils mit größerem, teils mit | |
| geringerem Erfolg. Aber schon die bloße Existenz solcher Versuche ist von | |
| kultureller Bedeutung. | |
| 12 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=-aCsZkSYPGQ | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=DotnJ7tTA34 | |
| [3] /Joanne-K-Rowling/!t5263836 | |
| [4] /Guenter-Grass-wird-80/!5193374 | |
| ## AUTOREN | |
| Hagai Dagan | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Fernsicht | |
| HBO | |
| Amazon Prime | |
| Game of Thrones | |
| Fantasy | |
| Peter Jackson | |
| Herr der Ringe | |
| GNS | |
| Panzer | |
| Kolumne Speckgürtelpunks | |
| Game of Thrones | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Emmy | |
| Game of Thrones | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeswehr bedient sich bei Tolkien: Heer der Ringe | |
| Eine Bundeswehrbrigade wirbt mit einem Musikstück aus „Der Herr der Ringe“ | |
| – doch das gehört den bösen Ringgeistern. Der Antifaschist Tolkien hätte | |
| sich geärgert. | |
| Alltagsspiel auf der Konsole: Hauswirtschaft im Märchenland | |
| Während unser Kolumnist als virtueller Hobbit Rhabarber säht, fällt sein | |
| Offline-Hochbeet im Garten trocken. Das kann so nicht weitergehen, sagt er. | |
| Zweite Staffel „House of the Dragon“: Feministische Fantasy | |
| Auch in der zweiten Staffel von „House of the Dragon“ stehen die Frauen im | |
| Mittelpunkt – und ihre Strategien, im übelsten Patriarchat zu bestehen. | |
| Tolkien-Ausstellung in Rom: Das Nichts, das sind die anderen | |
| Die Leidenschaft der italienischen Rechten für den „Herrn der Ringe“-Autor | |
| hat Tradition. Die Ministerpräsidentin ist begeistert von einer | |
| Ausstellung. | |
| Blind Guardian auf Jubiläumstour: Herz an Herz mit Sauron | |
| Die Metal-Band Blind Guardian sind mit einer 30 Jahre alten Platte auf | |
| Tour. Und das ist alles ganz zauberhaft, auch wenn Überraschungen | |
| ausbleiben. | |
| Nominierungen für Fernsehpreis „Emmy“: Netflix überholt HBO | |
| Netflix bricht den Rekord der meisten „Emmy“-Nominierungen. 160-mal ist der | |
| Streaminganbieter für den US-Fernsehpreis vorgeschlagen. | |
| Verleihung der Emmy Awards: „Game of Thrones“ räumt ab | |
| Der große Sieger war „Game of Thrones“, danach wird's politisch: Bei den | |
| 68. Emmys gab es neben Preisen für eine fiktive Präsidentin auch viel | |
| Kritik an Trump. | |
| Vom Sog der Onlinespiele: Gefangen im Reich der Fantasy | |
| Noch sind sich Forscher uneins darüber, ob Online-Rollenspiele schädlich | |
| sind - aussagekräftige Studien fehlen. Die Frage ist: Was war zuerst da, | |
| das Realitätsdefizit oder das Spiel. |