| # taz.de -- Europäische Verteidigungspolitik: Zahnlose Tiger in Brüssel | |
| > EU-Verteidigunspolitiker:innen in Kommission und Parlament werben für | |
| > eine Aufrüstung Europas. Finanziell stehen sie jedoch mit leeren Händen | |
| > da. | |
| Bild: aha: nicht as long as it takes, sondern as much as is needed | |
| Brüssel taz | Nach einem Verteidigungskommissar bekommt die EU nun auch | |
| einen parlamentarischen Verteidigungsausschuss. Dies hat das | |
| Europaparlament am Mittwoch in Straßburg beschlossen. Geführt wird der | |
| Ausschuss wie erwartet von der deutschen FDP-Politikerin Marie-Agnes | |
| Strack-Zimmermann. Sie wird allerdings nicht so mächtig sein wie zuvor im | |
| Bundestag. | |
| Im Gegensatz zu Deutschland hat die EU keine Armee. Brüssel hat auch keine | |
| eigenen Kompetenzen in der Verteidigungspolitik; zuständig sind die | |
| Mitgliedstaaten. Insbesondere das Europaparlament spielt in der Außen- und | |
| Sicherheitspolitik nur eine Nebenrolle; die Beschlüsse der Abgeordneten | |
| sind nicht bindend. | |
| ## Viele Forderungen, wenig Geld | |
| Dies will Strack-Zimmermann nun ändern. Als politischen Hebel nutzt sie den | |
| Krieg in der Ukraine: „Parlament und Ausschuss werden die Ukraine | |
| vollumfänglich unterstützen – nicht as long as it takes, sondern as much as | |
| is needed“, erklärte sie. Doch damit geht die resolute Liberale weit über | |
| die aktuelle Beschlusslage hinaus. In Brüssel kann sie nicht einmal über | |
| Waffenlieferungen mitentscheiden – das ist ebenfalls Sache der EU-Staaten. | |
| Auch [1][dem neuen Verteidigungskommissar Andrius Kubilius] sind die Hände | |
| gebunden. Angesichts der komplizierten Gemengelage will sich Kubilius auf | |
| Rüstungsbeschaffung und Raumfahrt konzentrieren. Bisher ist aber nicht | |
| klar, ob er dafür über ein vernünftiges Budget verfügen wird. Nötig wären | |
| 500 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren, rechnet Kubilius vor. Im | |
| EU-Budget sind gerade einmal 1,5 Milliarden Euro für den neuen | |
| Rüstungsfonds EDIP vorgesehen – und selbst dieses Geld ist heftig | |
| umstritten. | |
| ## Aufrüstung durch Eurobonds? | |
| Der konservative Litauer hat sich 100 Tage Zeit gegeben, um ein Weißbuch | |
| zur Schaffung einer „echten Europäischen Verteidigungsunion“ vorzulegen, | |
| wie er bei seiner parlamentarischen Anhörung erklärte. Strack-Zimmermann | |
| will ihn dabei mit eigenen Forderungen unterstützen. „Wir wollen auch | |
| haushälterisch Druck ausüben“, sagte sie. | |
| Eine derzeit viel diskutierte Möglichkeit wäre, Eurobonds aufzulegen – also | |
| neue europäische Schuldtitel, mit denen die Aufrüstung der EU finanziert | |
| werden könnte. Allerdings sind ausgerechnet Strack-Zimmermanns eigene | |
| Parteifreunde dagegen. Neue EU-Schulden seien mit ihm nicht zu machen, | |
| betont [2][Ex-Finanzminister Christian Lindner]. Auch Bundeskanzler Olaf | |
| Scholz kann sich dafür nicht begeistern. Die neuen | |
| EU-Verteidigungspolitiker verlangen viel – doch sie stehen mit leeren | |
| Händen da. | |
| 18 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plan-fuer-EU-Kommission-steht/!6037489 | |
| [2] /ausschweifend/!6055318 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| EU-Kommission | |
| EU-Parlament | |
| Marie-Agnes Strack-Zimmermann | |
| Verteidigungspolitik | |
| Aufrüstung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU-Ratspräsident | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Polen | |
| Polen | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gipfel der EU-Staatschefs: Selenskyj liest der EU die Leviten | |
| Die EU ist angesichts der baldigen Trump-Regierung abwartend. Die Hilfe der | |
| EU sei jedoch nicht genug, sagt Wolodymyr Selenskyj und fordert die | |
| Staatschefs auf, mehr zu tun. | |
| BSW-Chefin im ZDF: Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich | |
| Die BSW-Chefin Wagenknecht gibt zu, nicht an einen russischen Einmarsch in | |
| die Ukraine geglaubt zu haben. Schuld am Krieg sei aber ohnehin der Westen. | |
| Geflüchtete an EU-Ostgrenze in Polen: EU unterstützt Pushbacks | |
| Die neue EU-Kommission stellt sich hinter die Zurückweisung von | |
| Flüchtlingen an Polens Ostgrenze. Russland und Belraus setzten diese | |
| Menschen gezielt ein. | |
| Mercosur-Abkommen: Polen sagt „Nein“ | |
| Die Regierung im Warschau lehnt den von der EU beschlossenen Handelsdeal | |
| ab. Ein Grund: die Präsidentschaftswahl 2025 | |
| EU-Außenministertreffen in Brüssel: EU entsendet Diplomaten nach Syrien | |
| Wenig Frohes, viel Düsteres: Am Montag hat sich die neue | |
| EU-Außenbeauftragte Kallas mit den Außenministern zur Lage in Syrien, | |
| Ukraine und Georgien beraten. |