| # taz.de -- Erneuerbare-Energien-Gesetz: Eine Zonengrenze teilt Deutschland | |
| > Im Norden soll der Ausbau der Windenergienutzung stark gebremst werden. | |
| > Die Regierung begründet das mit Engpässen im Stromnetz. | |
| Bild: Sie liegen in der Südzone: Windkraftanlagen in Hessen | |
| Freiburg taz | Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) teilt Deutschland beim | |
| Ausbau der Windkraft künftig in zwei Zonen. In Zone 1 – das ist vor allem | |
| der Süden, der Osten und der äußerste Westen – soll es keine speziellen | |
| Einschränkungen für den Zubau geben. In Zone 2 hingegen wird der Neubau auf | |
| maximal 60 Prozent jener Leistung limitiert, die im Mittel der | |
| zurückliegenden drei Jahre realisiert wurde. Die Bundesregierung begründet | |
| den Schritt mit Engpässen im Stromnetz. | |
| Grundsätzlich war der spezielle Deckel für den Norden bereits in der | |
| vergangenen Woche im Zusammenhang mit dem EEG-Bund-Länder-Kompromiss | |
| bekannt geworden; nun berichtete der Spiegel über den Zuschnitt der Zonen. | |
| Danach umfasst das Gebiet mit dem Limit Schleswig-Holstein, weite Teile | |
| Niedersachsens ohne den äußersten Südwesten, einen Streifen im östlichen | |
| Nordrhein-Westfalen sowie Nord- und Mittelhessen. | |
| Also ist zum Beispiel in Schleswig-Holstein, wo zuletzt am meisten Anlagen | |
| errichtet wurden, nur noch ein jährlicher Zubau von gut 600 Megawatt | |
| erlaubt. Im Jahr 2015 lag der Zubau noch bei 888 Megawatt. | |
| Dennoch wird die neue 60-Prozent-Grenze womöglich weniger Bedeutung haben | |
| als die grundsätzliche Deckelung der Windkraft durch das neue EEG. Nachdem | |
| der Zubau im Mittel der vergangenen drei Jahre bundesweit bei gut 3.800 | |
| Megawatt lag, sollen künftig pro Jahr nur noch 2.800 Megawatt per | |
| Ausschreibung zugelassen werden. So ergibt sich ohnehin bundesweit eine | |
| Beschränkung auf 73 Prozent der bisherigen Bautätigkeit. | |
| Mit der regionalen Differenzierung erkennt das EEG erstmals an, dass es | |
| zunehmend Probleme gibt, den Windstrom aus dem Norden nach Süden und Westen | |
| zu transportieren. Experten fordern seit Langem, den bislang einheitlichen | |
| deutschen Großhandel in zwei Preiszonen aufzuspalten. | |
| Auch die EU-Kommission prüft bereits, ob ein solcher Schritt nötig ist. | |
| Dieser würde das Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd marktwirtschaftlich | |
| ausgleichen: In der nördlichen Zone würde der Strompreis im Großhandel | |
| weiter sinken, einige Kohlekraftwerke dürften deshalb ihre Produktion | |
| zurückfahren – und damit Platz schaffen in den Leitungen. | |
| 6 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Windkraft | |
| EEG-Reform | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Energiewende | |
| OTB | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| EEG-Reform | |
| Erneuerbare Energien | |
| Große Koalition | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbau von Stromnetzen: Altmaier legt Trassen-Turbo ein | |
| Der Wirtschaftsminister will die Beteiligung der Länder und Bürger | |
| einschränken, um Stromnetze zügig auszubauen – ein umstrittener Plan. | |
| Erneuerbare Energien gedrosselt: Widerstand mit einer Protokollnotiz | |
| Wegen fehlender Stromleitungen an Land werden in der Nordsee erst mal keine | |
| neuen Windräder mehr gebaut. Bremen und Niedersachsen protestieren. | |
| Studie fordert massiven Ausbau: Bitte klotzen bei den Erneuerbaren | |
| Die EEG-Reform ist Murks, kritisiert eine Studie von Greenpeace Energy. Für | |
| die Klimarettung ist viel mehr Wind- und Solarstrom nötig als geplant. | |
| Nachteile von erneuerbaren Energien: Windkraft hat einen Schlag bei Vögeln | |
| Eine aktuelle Studie sieht für den Mäusebussard Gefahren durch Windräder. | |
| Das könnte Folgen für den Windkraftausbau haben. | |
| Ökostrom-Förderung des Bundes: Kabinett beschließt EEG-Reform | |
| Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird reformiert: Es gibt keine feste | |
| Vergütung mehr, neue Projekte werden ausgeschrieben. Engpass bleiben die | |
| Stromnetze. | |
| Ökostrom-Neuerungen: Netzausbau hakt, EEG-Reform kommt | |
| Eine wichtige Nord-Süd-Stromtrasse geht erst 2025 in Betrieb. Die Regierung | |
| will Ökostrom weniger fördern. Kohle-Verstromung gibt's weiter. | |
| Koalitionsausschuss im Kanzleramt: Ökostromreform ist abgehakt | |
| Die Chefs von Union und SPD einigen sich bei den Themen Ökostrom und | |
| Teilhabegesetz. An anderer Stelle klemmt es noch gewaltig. Die Zeit wird | |
| knapp. | |
| Subventionen für Biogas-Maisanbau: „Niemand kann so viel Pacht zahlen“ | |
| Der Maisanbau für Biogaskraftwerke sollte nicht subventioniert werden, | |
| fordert der Bioland-Chef. Bauern, die Nahrungsmittel produzieren, können | |
| nicht mithalten. | |
| Wind- und Solarenergie in Dänemark: Dänen stoppen Energiewende | |
| Die dänische Regierung will den Ausbau von Wind- und Solarenergie bremsen. | |
| Sie nimmt mehr Kohlestrom in Kauf, um die „Wirtschaft zu entlasten“. |