| # taz.de -- Nachteile von erneuerbaren Energien: Windkraft hat einen Schlag bei… | |
| > Eine aktuelle Studie sieht für den Mäusebussard Gefahren durch Windräder. | |
| > Das könnte Folgen für den Windkraftausbau haben. | |
| Bild: Kämpfen gegen Windräder: Vögel | |
| Berlin taz | Die Studie ist noch gar nicht veröffentlicht, doch die | |
| Aufregung ist bereits groß. „Die Windenergie wird in den nächsten Jahren | |
| massiv dezimiert werden“, fürchtet Hans-Joachim Fell, langjähriger | |
| Bundestagsabgeordneter der Grünen und derzeit Präsident der Energy Watch | |
| Group. Einen „Stillstand“ beim Windrad-Ausbau fürchtet gar Oliver Kohle, | |
| der in der Schweiz ein Umweltbüro betreibt und Windanlagen plant. | |
| Anlass für die Sorge ist eine groß angelegte, wissenschaftliche | |
| Untersuchung zu der heftig umkämpften Frage, wie viele Vögel tatsächlich an | |
| Windrädern sterben. Für das Projekt, das „Progress“ genannt und vom | |
| Bundeswirtschaftsministerium finanziert wurde, haben Wissenschaftler | |
| mehrerer Institute innerhalb von zweieinhalb Jahren in 46 Windparks | |
| systematisch nach toten Vögeln gesucht und die Ergebnisse hochgerechnet. | |
| Der etwa 400-seitige Abschlussbericht ist seit Ende letzten Jahres fertig; | |
| veröffentlicht wurde er bisher noch nicht. Damit sei „voraussichtlich in | |
| den kommenden Wochen“ zu rechnen, heißt es aus dem Ministerium, ohne einen | |
| Grund für die Verzögerung zu nennen. | |
| Einige Teilergebnisse wurden aber bereits auf einer Tagung vorgestellt. | |
| Dazu gehört die neue Erkenntnis, dass auch Mäusebussarde in signifkanter | |
| Zahl an Windrädern sterben. Die Hochrechnung ergibt für Schleswig-Holstein | |
| etwa einen jährlichen Todesfall pro zwei Windräder. Insgesamt würden jedes | |
| Jahr demnach etwa 6 Prozent der Population mit Rotoren kollidieren. | |
| Ob diese Zahl ein Problem ist, darüber gehen die Meinungen weit | |
| auseinander. Der Naturschutzbund (Nabu) sieht in den Ergebnissen „die | |
| Gefahr einer regionalen Bestandsgefährdung für den Mäusebussard“, wie | |
| Vogelschutz-Referent Lars Lachmann sagt. Dem widerspricht | |
| Ökostrom-Vorkämpfer Hans-Josef Fell entschieden: „Wir sehen hier keine | |
| Bestandsgefährdung.“ Viel größer sei die Gefahr durch den Klimawandel, der | |
| durch die Windkraft abgewendet werde. | |
| Noch weiter geht der Schweizer Windrad-Planer Kohle, der als Chemiker eine | |
| Erwiderung zum – noch unveröffentlichten – Progress-Bericht verfasst hat. | |
| „Diese Studie kann man in den Papierkorb schmeißen“, sagt er. „Die | |
| Ergebnisse haben mit der Wirklichkeit nichts zu tun.“ Den beteiligten | |
| Wissenschaftlern unterstellt der Windrad-Planer finanzielle Interessen und | |
| eine zu starke „emotionale Komponente“. | |
| Inhaltlich argumentieren Fell und Kohle, dass die Bestandszahlen des | |
| Mäusebussards in Deutschland in der Vergangenheit stark gestiegen seien. | |
| Der Nabu spricht hingegen von einer zumindest regional rückläufigen | |
| Population. „Es bringt nichts, wissenschaftliche Fakten abzustreiten“, sagt | |
| Lachmann. „Man muss sich mit ihnen auseinandersetzen und daraus die | |
| richtigen Konsequenzen ziehen.“ | |
| Und bei denen liegen die Kontrahenten gar nicht so weit auseinander. Denn | |
| auch der Naturschutzbund hält es keineswegs für sinnvoll, Windräder | |
| grundsätzlich zu verbieten, wenn ein Mäusebussard in der Nähe brütet. „In | |
| dem Fall könnten in Deutschland praktisch keine Windräder mehr gebaut | |
| werden“, sagt auch Nabu-Vogelexperte Lachmann. Denn als häufigster | |
| deutscher Greifvogel kommt der Mäusebussard fast flächendeckend vor. | |
| ## Es gibt größere Gefahren als Windräder | |
| Der Naturschutzbund schlägt darum vor, nur in jenen Regionen einzugreifen, | |
| in denen der Bussardbestand zurückgeht. Und auch dort müsse die Konsequenz | |
| nicht sein, auf neue Windräder zu verzichten. Alternativ könnte im Gegenzug | |
| auch gegen andere Gefahren für Bussarde vorgegangen werden. Denn einig sind | |
| sich die Windkraft- und Vogelfreunde auch darin, dass andere Faktoren eine | |
| viel größere Gefahr für Greifvögel darstellen als Windräder – etwa | |
| Stromleitungen, Glasscheiben, Landwirtschaft und Verkehr. | |
| Ziel müsse sein, den „notwendigen weiteren Ausbau der Windenergie mit dem | |
| Schutz gefährdeter Arten zu verbinden“, meint der Naturschutzbund. Auch der | |
| Bundesverband Windenergie, der die Progress-Studie erst kommentieren will, | |
| wenn sie komplett veröffentlich wird, setzt auf Kompromisse. Man stelle | |
| sich der Verantwortung für den Natur- und Artenschutz, lehne pauschale | |
| Mindestabstände zu Greifvogelnestern aber ab, teilte der Verband mit. | |
| Die Autoren der Studie selbst äußern sich nicht zu möglichen Konsequenzen. | |
| Man habe die Fakten dargestellt, aber keine Schlussfolgerungen daraus | |
| gezogen, so Jan Blew vom Forschungsinstitut BioConsultSH gegenüber der taz. | |
| 9 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Windkraft | |
| Nabu | |
| Vögel | |
| Energiewende | |
| Offshore-Windpark | |
| Bremen | |
| Erneuerbare Energien | |
| Windkraft | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tauziehen um neue Windräder im Norden: Windkraft-Ausbau im Wartestand | |
| Schleswig-Holsteins Jamaika-Koalition kündigt neue Pläne zum | |
| Windkraft-Ausbau an. Aber wird damit der derzeit geltende Ausbau-Stopp | |
| beendet? | |
| Schwerpunkt Windenergie: Gegen den Wind | |
| Die Energiewende produziert Gewinner und Verlierer. Die einen investieren | |
| in Windkraft, die anderen leben im Schatten der Rotoren. | |
| Proteste gegen Windrad: Das Schweigen des Umweltsenators | |
| Landkreis und Umweltschützer sind gegen ein geplantes Windrad am | |
| Osterholzer Bultensee – im Interesse der Tiere und des Hochwasserschutzes. | |
| Ökostrom-Neuerungen: Netzausbau hakt, EEG-Reform kommt | |
| Eine wichtige Nord-Süd-Stromtrasse geht erst 2025 in Betrieb. Die Regierung | |
| will Ökostrom weniger fördern. Kohle-Verstromung gibt's weiter. | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz: Eine Zonengrenze teilt Deutschland | |
| Im Norden soll der Ausbau der Windenergienutzung stark gebremst werden. Die | |
| Regierung begründet das mit Engpässen im Stromnetz. | |
| Annäherung bei Ökostrom-Reform: Zwei vor, eins zurück | |
| Der Ausbau der Nutzung der erneuerbaren Energien soll langsamer | |
| voranschreiten. Auch die Beteiligung von Bürgern wird schwierig. | |
| UN-Klimaschützerin für klaren Fahrplan: „Regierungen allein schaffen es nic… | |
| Die neue Generalsekretärin des UN-Klimasekretariats Patricia Espinosa warnt | |
| vor einem Rückfall ins „business as usual“. Klimaschutz sei Teamwork. | |
| Wind- und Solarenergie in Dänemark: Dänen stoppen Energiewende | |
| Die dänische Regierung will den Ausbau von Wind- und Solarenergie bremsen. | |
| Sie nimmt mehr Kohlestrom in Kauf, um die „Wirtschaft zu entlasten“. |