| # taz.de -- Emojis | |
| Telefonieren ist out: Ruft mich nicht an! | |
| Das Schöne am Telefonieren war, dass man dazwischenreden konnte. Das ist | |
| jetzt auch vorbei. | |
| Die Wahrheit: Chatten mit Paul, Ringo und Pümpel | |
| Die allerletzte Beatles-Single könnte nicht nur die Musikgeschichte, | |
| sondern auch die Kommunikation mit Emojis verändern. | |
| Emojis und andere Widrigkeiten: Wasserpistole ja, Stagediving nein | |
| Welches Emoji passt zu wem? Und zu einem selbst? Eine Frage, die viel | |
| existenzieller ist, als es zunächst aussieht. | |
| Kolumne einer Künstlichen Intelligenz: Als ich im Schmerz versank | |
| Anic T. Wae, Robo-Kolumnist*in der taz, wollte die Gefühle der Menschen | |
| verstehen. Doch beim Versuch, ihre Emojis zu lesen, passierte etwas | |
| Seltsames. | |
| Wie „Gen Z“ über „Millennials“ denkt: Viel zu bemüht | |
| „Millennials“ und „Generation Z“ benutzen soziale Medien sehr | |
| unterschiedlich. Unsere Autorin beobachtet die feinen Differenzen bei den | |
| Altersgruppen. | |
| Die Wahrheit: Das Memoji des Dorian Gray | |
| Die kleine, tanzende Figur unter der SMS ist ein Abbild des eigenen Ichs. | |
| Wie schön, dass sie statt eben jenes Ichs altert, zunimmt und grau wird. | |
| Digitale Kommunikation: Politische Ökonomie des Emojis | |
| Emojis sind heute mehr als lustige Symbole für den privaten Chat. Sie sind | |
| längst politisches und ökonomisches Kommunikationsmittel. | |
| Die Wahrheit: Daumen hoch für Corona | |
| Wer Emojis benutzt, sollte auch wissen, was sie bedeuten. Besonders in | |
| diesen Zeiten kann man nicht alles mit „Gefällt mir“ ausdrücken. | |
| 117 neue Emojis: Aber was willst du denn? 🤔 | |
| Erleichtern Emojis die Kommunikation? Nicht wirklich. Die Bildchen liefern | |
| nur noch mehr Möglichkeiten, einander falsch zu verstehen. | |
| Mehr Vielfalt unter den Emojis: Endlich seht ihr uns ähnlich! | |
| Die neuen Chat-Symbole zeigen behinderte und nicht-binäre Menschen, aber | |
| auch Alltagsobjekte aus Asien. Davon können wir nicht genug kriegen. | |
| Unicode-Konsortium stellt neue Emojis vor: Banjo, Axt und Beinprothese | |
| Insgesamt 230 neue Symbole werden in diesem Jahr dem Emoji-Katalog | |
| hinzugefügt. Darunter befinden sich viele, die Vielfalt und Inklusion | |
| darstellen sollen. | |
| Dinge des Jahres 2018: Mit Emojis gegen die Zensur in China | |
| Darf Pu der Bär in den Honigtopf greifen, oder gibt es dann in China eine | |
| Revolution? Und was hat ein Reishase damit zu tun? Eine Übersetzung. | |
| World Emoji Day 🤗: Hallo i bims, 1 kleiner Mettstreit! | |
| Dank Emojis hat unsere Kommunikation einen neuen Höhepunkt des Minimalismus | |
| erreicht. Warum aber gibt es kein Mettbrötchen-Emoji? | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Rollstuhl statt Mensch | |
| Immer wieder gibt ein Konsortium neue Emojis für die digitale Kommunikation | |
| heraus. Nur Menschen mit Behinderung kriegt es nicht hin. | |
| Kolumne Nullen und Einsen: I Can Has 🍔? | |
| Gehört der Käse über oder unter das Fleisch? Und wie sieht eigentlich ein | |
| Bierglas aus? Über die Verschiedenheit der Dinge in Emoji-Gestalt. | |
| Kolumne Jung und dumm: Das Ende des Handys | |
| Unser Autor hat sein Smartphone entsorgt. Geht das 2017 überhaupt noch? | |
| Klar, es gibt ja Emoji-Filme und Telefonzellen. | |
| „Emoji – Der Film“: Leider 👎 | |
| Es hätte ein Film über das Vernetztsein werden können – bei dem sogar | |
| Emojis in die Krise geraten. Dazu fehlt den Ideogrammen aber der Tiefgang. | |
| Verwendung von schwarzen Emojis: Hände weg! | |
| „Grey’s Anatomy“-Darstellerin Ellen Pompeo twitterte schwarze Emoji-Händ… | |
| Jetzt steht die Frage im Raum: Darf eine Weiße das? | |
| Schülerin über Kopftuch-Emoji: Hidschab gehört aufs Handy | |
| Die Berliner Schülerin Rayouf Alhumedhi kämpft für ein Novum auf der | |
| Smartphonetastatur: Sie fordert ein Emoji mit Kopftuch. | |
| Apple schafft Pistolensymbol ab: Hände hoch: Emoji! | |
| Apple tauscht den Colt gegen eine Wasserpistole. Wenn andere Firmen nicht | |
| mitmachen, könnte das zu Chat-Missverständnissen führen. | |
| Kritzelei von Albrecht Dürer: Emoji aus dem Jahr 1506 | |
| Das vielleicht allererste „Emoji“ findet sich in einem Brief von Albrecht | |
| Dürer an einen Freund: ein Grinsegesicht mit wirren Haaren. |