| # taz.de -- Dracula am Schauspiel Frankfurt: Von fremden Mächten gesteuert | |
| > Ein Vampir in Zeiten von Fake News: eigentlich eine gute Idee in Johanna | |
| > Wehners Inszenierung des „Dracula“-Klassikers. Doch weit trägt sie nicht. | |
| Bild: Dracula im Schauspiel Frankfurt | |
| Kein Biss, kein gieriger Blick. Nicht einmal ein Hauch des Monströsen ist | |
| von Dracula, diesem Fürsten der Finsternis, geblieben. In Johanna Wehners | |
| [1][Adaption von Bram Stokers Weltklassikers (1897)] für das Schauspiel | |
| Frankfurt werden wir stattdessen eines ergrauten, beinah gelangweilten | |
| Wiedergängers gewahr. Wenn überhaupt lässt allein noch die monumentale | |
| Kulisse (Bühne: Benjamin Schönecker) den Glanz vergangener Tage erahnen. | |
| Vor unseren Augen ragt ein Treppenaufgang mit hohen Fenstern empor. | |
| Der Dachstuhl ist längst marode und der Putz bröckelt. Von des Vampirkönigs | |
| Schloss zeugt also eine Ruine, die ihre Besucher allein mit einem alten | |
| Getränkeautomaten im Empfangsbereich begrüßt. | |
| Nun, was kann man von diesem Rest-Dracula überhaupt erwarten? Vor allem | |
| Misanthropie, scheint der Untote doch zunehmend von den Gerüchten der | |
| Menschen genervt zu sein. Vom Geschwätz über die roten Augen, von dem | |
| allgemeinen „Wirbelsturm der Fantasterei“. Manchmal ruft der von Matthias | |
| Redhammer verkörperte Titelheld noch „alles Humbug!“ oder „alles gelogen… | |
| in die Runde. Aber vergebens. | |
| Die eingeschworene Gruppe mit all den bekannten Figuren des Prosawerks, von | |
| der somnambulen Friedhofsgängerin Lucy (Judith Florence Ehrhardt) bis zum | |
| Vampirjäger Abraham van Helsing (Heidi Ecks), steigert sich im Vordergrund | |
| immer wahnhafter in die Bedrohungsszenarien durch den Blutsauger hinein, | |
| während die Story gänzlich in den Hintergrund tritt. | |
| ## Pfahl ins Herz | |
| Ja, auch Wehner lässt den Anwalt Jonathan (Christoph Bornmüller) nach | |
| Transsilvanien aufbrechen, um mit dem unheimlichen Grafen ein | |
| Immobiliengeschäft abzuschließen, und ja, auch in dieser Bühnenversion | |
| überquert Letzterer später den Atlantik, vergeht sich an der zukünftigen | |
| Frau des Juristen, Mina, und wird dafür mit dem Pfahl ins Herz getötet. | |
| All dies erwähnt das Ensemble, aber im Fokus steht die Angst, das | |
| Phantasma vom Schrecken, das sich zum Fanatismus auswächst. Obwohl die | |
| Regisseurin keine einzige Anspielung auf unsere von Fake News | |
| durchgeschüttelte Gegenwartsgesellschaft vornimmt, erweist diese sich als | |
| Hauptadressat dieser Inszenierung. Als wären die Spieler:innen von den | |
| viralen Posts unserer Tage erfasst, murmeln sie häufig tranceartig die | |
| Worte „In meinen Ohren ein Singen“ vor sich hin, erinnernd an ein | |
| wachsendes, gefährliches Geschwür. | |
| [2][Dracula als Folie für die nervöse Ära] von explosivem Shit-Storm und | |
| Panikmache? Eigentlich ein innovativer Zugriff auf den Text, sollte man | |
| meinen. Doch leider trägt die Idee nicht über das sich knapp zwei Stunden | |
| erstreckende Arrangement. Wo uns so viel nacherzählt wird, tut sich auf der | |
| Ebene der sichtbaren Handlung nichts. Um den Charakter des Briefromans | |
| wiederzugeben, laufen die Figuren zu ihrem aufgesagten Text bisweilen wie | |
| auf Zeilen von rechts nach links. | |
| Mal rotten sich die, die behaupten „Wir sind die richtigen“, zusammen, um | |
| den ironischen Gesang „Froh zu sein bedarf es wenig“ zu intonieren, mal | |
| geistern sie von scheinbar fremden Mächten gesteuert auf dem Parkett umher. | |
| ## Das infektiöse Hirngespinst | |
| Unterlegt wird das zähe Gebaren mit schauerlichen Klaviertönen. Dabei gilt | |
| stets das Credo: Nichts darf wirklich dargestellt werden. Nur so wird aus | |
| den vermeintlichen Machenschaften Draculas, der das Ganze zumeist passiv | |
| mitverfolgt, ein infektiöses Hirngespinst.So radikal diese Konzeption auch | |
| anmutet – kaum ein Bild generiert einen Mehrwert, kein einziger | |
| nachwirkender Moment bleibt von dieser Aufführung hängen. | |
| Und dann noch diese Frage: Was hätte man heute nicht alles aus diesem | |
| Mythos herausarbeiten können? Wie verhält es sich aktuell mit dem Vampir | |
| als melancholischer Zeitkritiker wie in [3][Jim Jarmuschs „Only Lovers Left | |
| Alive“?] Was taugt noch der spätmoderne Dandy in „Interview mit einem | |
| Vampir“? Oder gar: Welche Rolle spielt noch der Wiedergänger als Menetekel | |
| neofaschistischer Umtriebe, wie ihn einst Friedrich W. Murnau in | |
| „Nosferatu“ entwarf? | |
| Letztendlich steht der Frankfurter Dracula etwas hilflos im Raum, müde und | |
| völlig blutleer. | |
| 1 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellungen-zu-Filmklassiker-Nosferatu/!5900806 | |
| [2] /Neuer-Vampirfilm-mit-Nicolas-Cage/!5933380 | |
| [3] /Jim-Jarmusch-ueber-seinen-neuen-Film/!5052238 | |
| ## AUTOREN | |
| Björn Hayer | |
| ## TAGS | |
| Schauspiel | |
| Angst | |
| Fake News | |
| Rezension | |
| Film | |
| Theater | |
| Horrorfilm | |
| Benjamin von Stuckrad-Barre | |
| Horrorfilm | |
| Surrealismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer „Dracula“-Film: Nichts mehr herauszusaugen | |
| Mit Luc Besson widmet sich ein weiterer Regisseur dem berühmtesten | |
| Blutsauger der Welt. Trotz Bildsprache hält „Dracula“ wenig Überraschungen | |
| bereit. | |
| „Nosferatu“ am Theater Braunschweig: Dem Bösen fehlt der Biss | |
| „Nosferatu“ wirkt in Braunschweig reichlich blutarm: Ohne den Zauber des | |
| Unheimlichen zu wecken, verharrt das Bühnen-Remake im solide Zombiehaften. | |
| Robert Eggers' „Nosferatu – Der Untote“: Lieber nicht tiefer graben | |
| Ohne echtes Leben: Nach F. W. Murnau und Werner Herzog macht sich Regisseur | |
| Robert Eggers mit „Nosferatu – Der Untote“ einen Reim auf das Vampirwesen. | |
| Uraufführung von „Noch wach?“: Noch nicht aufgewacht?!? | |
| Das Thalia Theater Hamburg bringt Stuckrad-Barres Roman. Mit Fokus auf | |
| männliche Freundschaften und einer #MeToo-Fantasie im Dracula-Schloss. | |
| Neuer Vampirfilm mit Nicolas Cage: Stell dich deinem Dämon | |
| Die Horrorkomödie „Renfield“ widmet sich dem Diener von Graf Dracula. Er | |
| will sich aus der toxischen Beziehung zu seinem narzisstischen Herrn lösen. | |
| Ausstellungen zu Filmklassiker „Nosferatu“: Schatten vom Vortag | |
| „Nosferatu“ war ein Lieblingsfilm der Surrealisten. Es gibt viele | |
| Verbindungen zwischen dem Film und der Kunst, wie gleich zwei Ausstellungen | |
| zeigen. |