| # taz.de -- Die taz und die Neuen Rechten: Die Lügenpresse, das sind wir | |
| > Gegen die Elite aus Mainstreammedien und Politik, die die Wahrheit | |
| > verschweigt, wurde 1979 die taz gegründet. Heute reden Rechte so. Was | |
| > bedeutet das? | |
| Bild: Rudi Dutschke kritisierte die „totale Kontrolle“ bei Pressegesprächen | |
| Im Oktober 1979 mogelte sich Rudi Dutschke in Bonn auf eine | |
| Pressekonferenz, die der chinesische Ministerpräsident Hua Guofeng und der | |
| deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt gaben. Er war mit der Akkreditierung | |
| eines befreundeten Journalisten hineingekommen und wollte nun Fragen zur | |
| Menschenrechtssituation in China stellen. Dutschke hob die Hand. Aber man | |
| rief ihn einfach nicht auf. | |
| Wer kam stattdessen dran, um „Pseudofragen“ zu stellen, wie Dutschke es | |
| nannte? Das ZDF. Unter schärfstem Protest gegen diese „Manipulationsshow“ | |
| verließ er den Saal. Selbst die New York Times berichtete darüber, einen | |
| erstaunlich schönen Fehler inklusive: „Red Rudi“ habe eine linke | |
| Publikation namens „rageszeitung“ vertreten. Gemeint war die taz. | |
| Dutschke, einigermaßen in Rage, schrieb tags darauf einen Artikel, der auf | |
| der Titelseite erschien. Er kritisierte die „künstliche Atmosphäre“, in d… | |
| „jedes echte Fragen nach Wahrheit“ ausgeschlossen worden sei. Solche | |
| Pressegespräche unterlägen der „totalen Kontrolle“. | |
| Es war eine Anklage des korrumpierten Schweinesystems, in dem die anderen | |
| Journalisten auch noch mitmachten: Von FAZ bis Frankfurter Rundschau, von | |
| Welt bis Bild, befand er, waren keine „echt-demokratischen Fragen zu | |
| erhoffen“. | |
| Zwei Monate später starb Dutschke. Hier war er noch einmal in seinem | |
| Element. | |
| „Der Bericht dokumentiert eindrucksvoll eine Haltung, die auch die taz | |
| prägte“, schrieb Jahrzehnte später Jörg Magenau in einem Buch über die ta… | |
| „… die völlige Entfremdung gegenüber dem Staat und die penetrante | |
| Selbstgewissheit, dessen ‚Halbwahrheiten und Lügen‘ mit der eigenen | |
| ‚Wahrheit‘ entlarven zu können.“ Es waren andere Zeiten. Für die heutige | |
| taz, schloss Magenau, wäre so ein Auftritt „einfach nur unprofessionell“. | |
| ## Jetzt betrachten sich rechte Medien als alternativ | |
| Man kann von Dutschkes verhinderter Ein-Mann-Demo allerdings nicht lesen, | |
| ohne das Wissen der Gegenwart im Kopf zu haben. Leute, die gegen „das | |
| System“ und eine „Elite“ aus Medien und Politik wettern, welche die | |
| „Wahrheit“ verschweige, die gibt es ja nun wieder. Es sind halt nur die | |
| anderen. | |
| 38 Jahre nach der Gründung der taz betrachten sich rechte Medien als | |
| alternativ. Das Monatsmagazin Compact, das Blog „Politically Incorrect“, | |
| die Theoriezeitschrift Sezession. Und eine Unzahl von Facebookseiten. „Die | |
| neuen Medien erlauben den Aufbau einer Gegenöffentlichkeit. Es sind | |
| Versuche auf Graswurzelniveau, um sich das Land zurückzuholen“, schreibt | |
| die rechtskonservative Wochenzeitung Junge Freiheit. | |
| Was ist dran an dem Vergleich? Was sagt das über die linken Ziele von | |
| damals und die rechten Strategien von heute? | |
| Der Spiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer, der sich als Enthüllungsjournalist | |
| für linke Lebenslügen einen Namen gemacht hat, führte im März 2017 vor, | |
| warum es so nahe liegt, von den 68ern auf die Neuen Rechten zu kommen. Über | |
| ein Interview mit Rudi Dutschke aus dem Jahr 1967 schrieb er: „Wer beim | |
| Zuhören die Augen schließt, erkennt viele Parolen wieder, die heute die | |
| rechten Provokateure im Munde führen. Da ist die Schmähung der | |
| Regierungskabinette als ‚institutionalisierte Lügeninstrumente‘, die | |
| Ablehnung des parlamentarischen Systems als manipulativ und unbrauchbar, | |
| die Verherrlichung der neuen Bewegung als eine, die ‚die wirklichen | |
| Interessen der Bevölkerung‘ ausdrückt.“ | |
| ## Redete Dutschke wie Pegida-Prediger heute? | |
| Was soll man sagen? Im Detail hat Fleischhauer Recht. So wie Dutschke | |
| damals redete, reden heute Pegida-Prediger. Man kann sogar noch weiter | |
| gehen und sagen: Zum Glück war Fleischhauer nicht im Archiv der taz. Die | |
| erste Ausgabe erschien im April 1979 mit Gedanken von Mitarbeiterinnen und | |
| Mitarbeitern. Die Rede ist dort von einem Staat, der „jeden Widerstand zu | |
| ersticken“ versuche. „Die TAZ wird Säure werden müssen, um | |
| gesellschaftliche, politische und persönliche Verkrustungen wegätzen zu | |
| können.“ Da Wahrheiten nicht pur zu haben seien, sondern nur gemischt mit | |
| Hass, Hoffnungen und Meinungen, müsse man sie „in 10.000 Lügen erzählen“. | |
| Es ist, während man das liest, als säße einem ein kleiner Fleischhauer auf | |
| der Schulter und würde rufen: „Es war alles schon mal da. Bei euch, ihr | |
| Trottel!“ | |
| Was aber unterscheidet das Medienbild der „Lügenpresse“-Rufer von heute von | |
| dem der „Bild lügt“-Rufer von damals? | |
| Es lohnt sich, auf der Suche nach einer Antwort ein altes Buch zu lesen. | |
| Oskar Negt und Alexander Kluge haben es geschrieben, und man muss gar nicht | |
| auf das Erscheinungsdatum schauen, um zu merken, dass es 1972 erschienen | |
| ist. Begriffe wie „Verblendungszusammenhang“, „Diktatur der Bourgeoisie“ | |
| und „Terrorzusammenhang der modernen Kleinfamilie“ verraten es. Das Buch | |
| heißt „Öffentlichkeit und Erfahrung“ und ist die maßgebliche | |
| Auseinandersetzung mit der Idee der Gegenöffentlichkeit dieser Zeit. | |
| ## Alltagserfahrungen vieler Menschen spielen keine Rolle | |
| Gegenöffentlichkeit – das ist stets ein unscharfer Begriff geblieben. Viele | |
| halten ihn für unbrauchbar. Auch in der taz gab es diese Stimmen schon in | |
| den Achtzigern. Denn Öffentlichkeit lässt sich nicht spalten wie ein Apfel. | |
| Wer Öffentlichkeit herstellt, ist dadurch Teil von ihr. | |
| Oskar Negt und Alexander Kluge aber argumentierten, dass es | |
| Gegenöffentlichkeit eben doch geben müsse, weil in der Öffentlichkeit einer | |
| Klassengesellschaft nur theoretisch all das verhandelt werde, was für | |
| wirklich alle wichtig ist. In der Praxis würden die Alltagserfahrungen | |
| vieler Menschen keine Rolle spielen; nämlich die der Proletarier. | |
| Sie zeigten das am Beispiel eines Unternehmens: Die Arbeiter, Schutzbrille | |
| vor den Augen, sehen darin immer nur ihre paar Quadratmeter Fließband. Die | |
| Chefs hingegen haben den ganzen Betrieb im Blick. Sie wissen, wie die | |
| Rädchen ineinander greifen. Die Proletarier wüssten also gar nicht, was sie | |
| über das kapitalistische System nicht wissen – so könnten sie auch ihre | |
| Lage nicht verbessern. Daher brauche es eine Gegenöffentlichkeit, in ihrer | |
| Sprache. | |
| Man mag das heute für muffig halten. Verblendungszusammenhang – come on. | |
| Bourgeoisie gegen Proletariat – von gestern. In der Medienwelt von damals | |
| waren Journalisten sogenannte Gatekeeper, die Nachrichten durchließen oder | |
| aussortierten wie Türsteher. Heute kann im Internet ja jede und jeder alles | |
| veröffentlichen. | |
| ## Gespräche zwischen Ungleichen | |
| Das Frappierende ist aber: Wenn man bei Negt und Kluge den Begriff des | |
| Proletariers durch den des Pegida-Anhängers ersetzt und „bourgeois“ durch | |
| „liberal“, führt das zu einem Verständnis dessen, was mit der | |
| „Lügenpresse“-Kritik gemeint sein könnte. Das heißt nicht, dass sie | |
| berechtigt wäre. Aber man kommt dem Punkt näher, von dem aus man sich ihre | |
| Logik erschließen kann. | |
| Wenn Journalisten auf einer rechten Demonstration mit ihren Kritikern | |
| reden, fragen sie zum Beispiel, was sie eigentlich so lesen. Welches Medium | |
| hat denn gelogen? Wann? Was genau war falsch? | |
| Dann kommt als Antwort in der Regel nichts, was das Gesellschaftsgespräch | |
| voranbringt. Und das ist im Grunde vorher klar. Es sind Gespräche zwischen | |
| Ungleichen mit dem Ergebnis: Siehste, die kennen gar nicht, was sie für | |
| verlogen halten. | |
| Aus Negts und Kluges Buch kann man ableiten, warum so ein Vorgehen sinnlos | |
| ist. Es gibt Menschen, die keine Ahnung haben, wie Journalismus | |
| funktioniert, was aber nicht unbedingt ihr Fehler ist. Sie sehen, wenn sie | |
| den Fernseher einschalten, eine Weltproduktion, von der sie nicht wissen, | |
| wie sie gemacht ist. Warum redet da schon wieder jemand darüber, wie | |
| schlimm dieser Trump ist? Oder wie schlecht es den Flüchtlingen geht? Warum | |
| redet da keiner über Hartz IV? Oder darüber, ob Kinder nicht eher Mütter | |
| brauchen als Kitaplätze? | |
| ## 42 Prozent der Deutschen glauben an Lügenpresse | |
| Wie weit ist es von da zur Frage, ob Journalisten aus dem Kanzleramt | |
| gesteuert werden? „Die Medien“ sind „gleichgeschaltete“ „Marionetten�… | |
| „Kanzlerdiktatorin“: An dieser Darstellung ist jedes Wort Bullshit. | |
| Wie wäre es aber mit dieser Formulierung: Medien und Politik befinden sich | |
| in einer geteilten Wirklichkeit, die aber nicht zwangsläufig die von allen | |
| Menschen in diesem Land ist. Hartz IV wird in Zeitungen ein Thema, wenn die | |
| Politik gerade daran herumschraubt. Sonst eher nicht. Auch wenn es jeden | |
| Tag viele Menschen umtreibt. | |
| 42 Prozent der Deutschen glauben, dass am „Lügenpresse“-Vorwurf zumindest | |
| ein bisschen was dran sei, das hat das Allensbach-Institut gerade | |
| ermittelt. 42 Prozent! Womöglich wird da ein Glaubwürdigkeitsproblem, das | |
| größer ist, als Pegida je war, von der aufgeputschten Rhetorik nur | |
| verdeckt. | |
| Dass auch noch von einer „Elite“ die Rede ist, sorgt schon für das nächste | |
| Missverständnis. Schließlich werden auch Redakteurinnen und Redakteure dazu | |
| gezählt, die 2.000 Euro brutto verdienen. Doch um wirtschaftlichen | |
| Wohlstand geht es nicht. Sondern darum, wer ins Gesellschaftsgespräch | |
| eingreifen kann. Die Kommunikationsmittel sind in dieser Logik die | |
| Produktionsmittel von heute. | |
| Es war ein Sozialdemokrat des Typs Aktentasche, der die große Verbreitung | |
| dieser Logik angestoßen hat. Im Jahr 2010 veröffentlichte Thilo Sarrazin | |
| ein Sachbuch, das sich so gut verkaufte wie kaum eines zuvor in der | |
| Geschichte der Bundesrepublik: „Deutschland schafft sich ab“. | |
| ## Sarrazin bediente Ressentiments | |
| Das Buch wurde rauf- und wieder runterdiskutiert, aber kaum ein Journalist | |
| kam auf die Idee, es rundum großartig zu finden. Sarrazin behauptete, alle | |
| Thesen mit Zahlen belegen zu können. Aber natürlich gab es keine, die die | |
| Notwendigkeit belegten, über „Kopftuchmädchen“ herzuziehen. Er bediente | |
| Ressentiments und kaschierte sie mit dem Rechenschieber. Und wurde dafür | |
| auch verehrt. | |
| Der Spiegel schrieb einmal über eine Veranstaltung mit ihm in München, es | |
| gebe für das Publikum keine bessere Bezeichnung als „Mob“. Adrett | |
| zurechtgemacht und nach Eau de Toilette riechend. Aber: ein Mob. Einer, | |
| „den es kaum auf den Stühlen hielt, sobald die Rede auf 'die Politik’, ‚… | |
| Medien‘ oder ‚die Ausländer‘ kam“. | |
| Der Historiker Volker Weiß betrachtet die Sarrazin-Debatte als den Moment, | |
| in dem Themen und Begriffe salonfähig wurden, die bis dato nur in der | |
| äußersten Rechten zirkulierten. In seinem jüngst erschienenen Buch „Die | |
| autoritäre Revolte“ schreibt Weiß: „Meisterhaft verstand Sarrazin sich auf | |
| die Inszenierung als Widerstandskämpfer gegen eine angeblich | |
| gleichgeschaltete öffentliche Meinung.“ | |
| Aus der Zeit der Sarrazin-Debatte, aus dem September 2010, stammt auch eine | |
| Bild-Zeitungs-Titelseite, die ein geflügeltes Wort groß machte: „Diese | |
| Sätze muss man sagen dürfen“ stand da. Gemeint waren Weisheiten wie: „Nic… | |
| wir müssen uns den Ausländern anpassen, sondern sie sich uns.“ Es war die | |
| Zeit, in der sich Widerstand gegen angeblich existierende Sprechverbote | |
| formierte. | |
| Sprechverbote. Auch so ein unscharfes Wort aus dem Lexikon des | |
| Ausnahmezustands. Es verbietet doch kein Mensch irgendwas. Die Welt wird | |
| geradezu mit Wortmeldungen von Leuten geflutet, die sich unglaubliche | |
| Unverschämtheiten erlauben. | |
| ## Manche wähnen sich in einer Diktatur des Liberalen | |
| Aber was, wenn man auch „Sprechverbot“ mal in einen nüchternen Sound | |
| übersetzt? Womöglich geht es um die Definition dessen, was als normal gilt. | |
| Die hat sich zweifellos verändert, getrieben von einer emanzipierten | |
| linksliberalen Avantgarde. Die hat gute Argumente dafür, Begriffe wie | |
| „Person of Colour“ zu benutzen und zum Beispiel das N-Wort nicht mehr. Oder | |
| sich unter dem Hashtag #aufschrei über ältere Wirtschaftsminister | |
| aufzuregen, die junge Frauen vollflirten. Aber wer glaubt, dass der Rest | |
| der Welt das sofort versteht, kann aus seinem Milieu lange nicht | |
| herausgekommen sein. | |
| Es gibt heute Menschen, die sich in einer Art Diktatur wähnen – in jenem | |
| Sinn, in dem bei Oskar Negt und Alexander Kluge 1972 von einer „Diktatur | |
| der Bourgeoisie“ die Rede war. Sie wähnen sich in einer Diktatur des | |
| Liberalen, die sich nur noch für die Emanzipation immer neuer Minderheiten | |
| interessiert: Transgendertoiletten gelten als wichtig, Traditionen nicht. | |
| Das ist die Unterstellung. Männer sollen Männer heiraten dürfen, Frauen | |
| führen Unternehmen, Kopftücher gehören zu Deutschland, Flüchtlinge dürfen | |
| auch einfach rein – es ist nicht mehr so, wie es mal war. | |
| Als die 68er den Vertrieb der Bild-Zeitung blockierten oder Zeitungen aus | |
| dem Axel-Springer-Verlag verbrannten, da ging es immer auch um die Gefahr | |
| von Meinungsmonopolen. Springer kontrollierte damals mehr als 70 Prozent | |
| der Tageszeitungen in Westberlin. Die kommentierten die „Polit-Gammler“ und | |
| „rote SA“ in Grund und Boden und riefen dazu auf, die „Drecksarbeit“ ge… | |
| den „Terror der Jung-Roten“ nicht allein der Polizei zu überlassen. Kurz | |
| danach wurde Rudi Dutschke niedergeschossen. | |
| Aber heute? Meinungsmonopole? In einer Zeit, in der jeder alles ins | |
| Internet schreiben kann: in Blogs, auf Facebook, in Kommentarspalten? | |
| Der Punkt ist, dass eine Utopie, die sich mit dem Netz verband, nicht | |
| Wirklichkeit wurde – die Utopie der demokratisierenden Kraft. Zunächst | |
| schien alles angerichtet, eine große liberale Idee wahr werden zu lassen: | |
| Die Grenzen zwischen Sender und Empfänger würden fallen. Alle würden | |
| mitreden können. | |
| ## Vorläufer dieser Art Wut | |
| Es kam so. Nur anders. Die Zahl der Weltinterpreten ist zwar um ein | |
| Vielfaches größer als früher. Aber die meistgenutzten Medien sind immer | |
| noch die der großen Marken von einst. Blogs erreichen Nischen. | |
| Und Algorithmen, etwa von Facebook, sorgen dafür, dass die Leute in erster | |
| Linie das sehen, was sie eh interessiert. In einer dieser Filterblasen | |
| wuchs der Zuspruch für die Neuen Rechten, die sich als unterdrückte | |
| Minderheit verkaufen, die tapfer gegen „die da oben“ kämpft. | |
| Es gab in den vergangenen Jahren einige Vorläufer dieser Art Wut. Wutbürger | |
| – der Spiegel hat das Wort 2010 erfunden und Sarrazins Anhänger damit | |
| gemeint. Aber auch die Demonstranten gegen Stuttgart 21, einen neuen | |
| Bahnhof in Stuttgart. Zehntausende gingen auf die Straße. Sie wollten den | |
| Juchtenkäfer beschützen, der die Platanen im Baugebiet liebt. | |
| Vor allem aber fühlten sie sich von Politik und Wirtschaft übergangen. | |
| Durch Stuttgart schallte es: „Lügenpack, Lügenpack!“ Die Kritik an der | |
| Eierlosig- und Politikhörigkeit regionaler Zeitungen führte gar zur | |
| Gründung der Kontext-Wochenzeitung, die seither samstags der taz beiliegt. | |
| Das Neue war: Hier standen nicht nur die üblichen Verdächtigen auf der | |
| Straße; die Castor-Gegner, die Ökos und Pazifisten. Sondern auch die, die | |
| früher mit Establishment gemeint gewesen waren. Die Häuslebauer. Die braven | |
| CDU-Wähler. Die bewahren wollten, was sie hatten. Nun demonstrierten sie | |
| selbst gegen das Establishment. | |
| Auf gewisse Weise verbindet das die wütenden Bürger mit der auf den ersten | |
| Blick so fernen Gruppe der sogenannten „besorgten Bürger“. Vor Kurzem hat | |
| das Institut der deutschen Wirtschaft eine Studie über die Anhängerschaft | |
| der AfD veröffentlicht – und schreibt von einer „Partei der sich | |
| ausgeliefert fühlenden Durchschnittsverdiener“. Diese stünden | |
| wirtschaftlich etwas besser da als der Rest, hätten aber große Angst vor | |
| der Zukunft. | |
| ## Erfahrungsberichte wurden eine wichtige Darstellungsform | |
| Die AfD entstand, nachdem Angela Merkel in der Eurokrise eine Politik | |
| betrieben hatte, die sie alternativlos nannte. Als Merkel im Sommer 2015 | |
| die Grenzen öffnete, kamen lange gehegte Ängste mit einer Berichterstattung | |
| zusammen, in der die Begeisterung über die „Willkommenskultur“ überwog. U… | |
| rechte Medien konnten sich als Gegenöffentlichkeit darstellen. | |
| Ein entscheidender Punkt dafür, dass ihre Strategie verfängt, ist die | |
| Kritik, dass die eigene Erfahrung im Gesellschaftsgespräch keine Rolle zu | |
| spielen scheint. | |
| Erfahrungsberichte, oft Facebookposts, dutzendfach, hundertfach, | |
| tausendfach geteilt, wurden zu einer wichtigen Darstellungsform. | |
| Geschichten über die Angst vor Flüchtlingen, auf manchen Seiten auch | |
| „Fickilanten“ genannt, die deutsche Frauen vergewaltigen. Über solche, die | |
| ihre Heime selber anzünden. | |
| Betroffenenbericht nannten Linke solche Erfahrungstexte früher. Oskar Negt, | |
| der Sozialphilosoph, erklärte in einem Interview 1982, warum solche Texte | |
| mal als wesentlich für eine linke Gegenöffentlichkeit galten: „Jeder, der | |
| etwas zu sagen hatte, suggerierte durch seinen Erfahrungsbericht | |
| Authentizität, einfach dadurch, dass er es sagte.“ Das gilt heute wieder. | |
| Negt sagte auch: „Es war nicht die Frage, ob denn das nun | |
| verallgemeinerungsfähige Erfahrungen sind.“ Ein ähnliches Denken heißt | |
| jetzt „postfaktisch“ und gilt als Spezialdisziplin der Neuen Rechten, seit | |
| der erste AfD-Politiker argumentierte, mit Statistiken über die | |
| Kriminalität von Ausländern brauche man ihm nicht zu kommen. Entscheidend | |
| sei, was die Menschen fühlen. | |
| Das ist zum Haareraufen. War das Richtige von damals falsch? Ist das | |
| Falsche von heute richtig? Das Problem ist: Die These, die Neuen Rechten | |
| seien die Achtundsechziger von heute, ist eine strategisch gesetzte | |
| Erzählung. | |
| ## „Propaganda der Gutmenschen“ | |
| Die Identitären haben in dieser Auslegung die Rolle der neuen Spontis | |
| angenommen; sie werfen bei einem Kongress zum Protestjahr 1968 Flugblätter | |
| auf verdutzte Teilnehmer und klettern auf das Brandenburger Tor – | |
| wohlwissend, dass Fotografen anrücken, wenn man zu solch spektakulären | |
| Mitteln greift. Die rechte Initiative „Ein Prozent für unser Land“ | |
| betrachtet sich selbst als ein neues Greenpeace. Der rechte Intellektuelle | |
| Hans-Thomas Tillschneider behauptet, er werde für einen „neuen Dutschke“ | |
| gehalten. | |
| Der Vergleich selbst ist eine Instrumentalisierung. Die Neuen Rechten bauen | |
| gezielt Brücken zwischen rechts und links, um anschlussfähig zu werden auch | |
| für jene, die nie mit der NPD marschieren würden. Das Ziel ist, dass ihre | |
| Themen dadurch salonfähig werden. Und es funktioniert. | |
| Den Medien wurde mittlerweile so oft vorgeworfen, sie würden nicht | |
| wahrheitsgemäß über die Kriminalität von Geflüchteten berichten, dass sie | |
| ganz nervös wurden. Rechte Medien hatten das wieder und wieder | |
| thematisiert. Und so zog die Debatte Kreise. Das Magazin Cicero schrieb | |
| kürzlich, „Political Correctness“ sei auch nicht besser als „Fake News�… | |
| Es sei „Propaganda der Gutmenschen“, wenn etwa eine Redaktion Nachrichten | |
| nicht bringe, „weil sie vielleicht ‚Fremdenfeindlichkeit‘ auslösen | |
| könnten“. Der Presserat hat nun gerade seine Richtlinien dazu geändert, | |
| wann die Herkunft von Straftätern genannt werden soll. | |
| Man sieht, worum es der rechten Gegenöffentlichkeit geht: Themen und | |
| Positionen in die Öffentlichkeit einzuspeisen. So wie es auch die taz | |
| machte. 1987, acht Jahre nach ihrer Gründung, sagte ein Redakteur, ihre | |
| Funktion bestehe darin, in andere Medien hineinzuwirken, sodass ihre Ideen | |
| aufgegriffen werden. | |
| ## Kein Berufsverbot für Andersdenkende | |
| Aber ein entscheidender Unterschied ist: Ziel von linker | |
| Gegenöffentlichkeit war es, die bestehenden Medien zu ergänzen, ihnen | |
| Stimmen hinzuzufügen. Meinungsmonopole zu verhindern. Zwar behaupten Medien | |
| der Neuen Rechten genau das heute auch von sich. | |
| Aber man sieht in Staaten wie Polen und Ungarn, wohin es führen kann, wenn | |
| die Autoritären mit ihren Strategien durchkommen: zu Meinungsmonopolen. | |
| Vielfältige Berichterstattung ist das, was abgeschafft werden soll. | |
| Bei einer rechten Kundgebung gegen die „verlogene Berichterstattung“ des | |
| Südwestrundfunks 2016 kündigten die Veranstalter an, „ehrlich und direkt“ | |
| zurückzufunken. Klingt, kühl betrachtet, erst mal nach einer Vergrößerung | |
| der Vielfalt. Aber als die Fernsehreporter zu ihm kamen, rief der Redner: | |
| „Leute wie Sie gehören … Berufsverbot!“ | |
| Rudi Dutschke nahm 1978, ein Jahr vor der Pressekonferenz mit dem | |
| chinesischen Ministerpräsidenten, an einem Tribunal zur Situation der | |
| Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland teil. Es war ein | |
| detailliert ausgearbeiteter Protest. Gegen Berufsverbote für | |
| Andersdenkende. | |
| 15 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Raab | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt „Lügenpresse“ | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Neue Rechte | |
| Schwerpunkt „Lügenpresse“ | |
| Political Correctness | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Meta | |
| taz | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt „Lügenpresse“ | |
| Dunja Hayali | |
| Right Trash | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit in Deutschland: Ideologische Feindschaft | |
| JournalistInnen werden meist von Rechten angegriffen. Das zeigt ein | |
| Fünfjahresbericht. Seit 2015 erlebt das Motiv der „Lügenpresse“ eine | |
| Renaissance. | |
| Debatte Political Correctness: Jede Menge Märchen | |
| Alt-Linke, die Angst vor einer neuen Meinungsdiktatur haben, sollten lieber | |
| den Jungen zuhören – und den wahren Feind erkennen. | |
| AfD-Propaganda vor Gericht entlarvt: Schubser des Grauens | |
| Ein „Überfall“ auf eine AfD-Wahlkampfveranstaltung von 2013 kam jetzt vor | |
| Gericht. Der Fall zeigt, wie dreist die AfD schon damals log und endet mit | |
| einem Freispruch | |
| Präsentation eines Buches über Merkel: Hass, sachlich hergeleitet | |
| Merkel-Abscheu für 19,99 Euro: Vor der Wahl präsentieren ein paar übliche | |
| Verdächtige ihr Anti-Kanzlerin-Buch. Mit dabei: Thilo Sarrazin. | |
| Studie über Trump-Berichterstattung: So macht man Fake News | |
| Die ARD berichtet fast ausschließlich negativ über Trump, behaupteten diese | |
| Woche einige Medien. Das ist nicht wirklich richtig. | |
| Medien und die AfD: Beziehungsstatus: kompliziert | |
| Der Umgang der AfD mit Medien ist speziell. Sie schließt kritische | |
| JournalistInnen von Parteiveranstaltungen aus und setzt auf eigene | |
| Medienkanäle. | |
| Facebook klärt über Fake News auf: Soll das alles sein? | |
| Facebook schaltet in drei großen Tageszeitungen eine Anzeige mit Tipps, wie | |
| man Fake News erkennt. Liegt die Verantwortung damit bei den Nutzern? | |
| Kolumne Macht: Nur ein beiläufiger Seitenhieb? | |
| Warum die taz keineswegs das „Zentralorgan“ der Grünen ist. Ein offener | |
| Brief an den Journalisten Albrecht von Lucke. | |
| #RegrettingTrump in sozialen Medien: Trumps dumme Tweets | |
| Der US-Präsident soll die Twitterei runterschrauben, fordern manche seiner | |
| Fans. Als ob die Tweets das Problem wären und nicht seine Politik. | |
| Kolumne „Teilnehmende Beobachtung“: Auf die Presse! | |
| Fake News, Lügenpresse & Co: taz-Kolumnistin Julia Boek musste in letzter | |
| Zeit viel einstecken und kritisiert jetzt zurück – und schwingt den | |
| moralischen Holzhammer | |
| ZDF-Journalistin in der „Jungen Freiheit“: Reden mit den Rechten | |
| Dunja Hayali gibt der rechten Wochenzeitung „Junge Freiheit“ ein harmloses | |
| Interview. Außer dem Blatt hat davon niemand etwas. | |
| Kolumne Right Trash: Dieser Hass macht krank | |
| Wie ist es so, wenn man nur „Junge Freiheit“ und „Breitbart“ liest – … | |
| selbst Klatsch und Tratsch daher bezieht? Ein Selbstversuch. |