| # taz.de -- Die letzten NS-Prozesse: Die Schuld der alten Männer | |
| > Abermals wird in Hamburg ein über 90-Jähriger wegen seiner Beteiligung an | |
| > NS-Verbrechen angeklagt. Was ist es, was daran irritiert? | |
| Bild: Oskar Gröning, der „Buchhalter von Auschwitz“, betritt das Gericht i… | |
| Hamburg taz | Die Männer, die jetzt wegen ihrer NS-Verbrechen vor Gericht | |
| gestellt werden, sind zwischen 92 und 95 Jahre alt. Schon wegen ihres | |
| jungen Alters zu Zeiten des NS-Regimes haben sie keine hohen Posten | |
| innegehabt. Viele sterben noch vor Antritt ihrer Strafe. Der Hamburger, | |
| gegen den jetzt [1][Anklage erhoben wurde], hat als 17-Jähriger als | |
| Wachmann im Konzentrationslager Stutthof gearbeitet. Die Staatsanwaltschaft | |
| wirft ihm Beihilfe zum 5.320 fachen Mord vor. Man liest von dieser und | |
| ähnlichen Anklagen und fragt sich, woher das Ungenügen kommt, das einen | |
| dabei beschleicht. Warum stellt sich nicht nur Zufriedenheit ein angesichts | |
| einer Justiz, die ihre Arbeit tut? | |
| Ich glaube nicht, dass es um Mitleid geht, weil die Angeklagten alt und | |
| gebrechlich sind. Es ist vielleicht ein erster Impuls, der aber schnell | |
| einem nüchterneren Blick weicht: wenn diese Männer Schuld auf sich geladen | |
| haben, wenn sie gemordet oder Beihilfe zum Mord geleistet haben, dann | |
| verjährt diese Schuld nicht. Nein, es ist kein Mitleid. | |
| Und hätte man es gehabt, zerschellt es sehr schnell, sobald die Anklage | |
| ihre Abstraktion verliert. Und das schon im Zimmer des ersten | |
| Staatsanwalts, den man besucht, um ihn nach seinen Erfahrungen mit den | |
| späten NS-Prozessen zu fragen. An der Wand hängt dort eine Schautafel, auf | |
| die an der y-Achse die Zeit und an der x-Achse die Todesarten im | |
| [2][Konzentrationslager Stutthof] aufgezeichnet sind. Eine heißt „durch | |
| Hunde“ und eine „durch Elektrozaun“ und dort ist vermerkt, wann und wer | |
| dort hineingeworfen wurde. Es ist auch ein Säugling darunter. | |
| Ein anderer Staatsanwalt, der sich ebenfalls mit NS-Verbrechen beschäftigt, | |
| sagt, dass ihm die Frage immer wieder gestellt werde, dass er sie sich | |
| selbst stellt, seitdem er mit der Arbeit begonnen hat: Was wollt ihr mit | |
| diesen alten Männern? Wozu dienen diese Prozesse gegen Menschen, die nicht | |
| mehr tun als sich auf den Tod vorzubereiten, die keine gesellschaftliche | |
| Relevanz mehr haben? | |
| ## Mehrheit war für Verjährung | |
| Die Antwort der Staatsanwälte ist eindeutig: Sie führen diese Prozesse, | |
| weil der Gesetzgeber sie dazu verpflichtet hat. Mord, zu dieser | |
| Entscheidung [3][kam der Bundestag 1979], verjährt nicht. Es ist | |
| bemerkenswert, dass damals eine Mehrheit der Bevölkerung für eine | |
| Verjährungsregel eintrat – damit wären die Verbrechen der NS-Zeit nicht | |
| mehr verfolgbar gewesen. Die Politik entschied anders und später ist dieser | |
| Moment als Sternstunde des Parlaments gefeiert worden. | |
| Aber die Verfolgung der NS-Verbrechen war in der Praxis – und der | |
| politischen Begleitung – alles andere als umfassend. Die Verbrechen der | |
| Justiz selbst blieben weitestgehend ausgespart, kein Jurist hackte dem | |
| anderen ein Auge aus. Die Urteile gegen viele Täterinnen und Täter aus der | |
| Wehrmacht, den Vernichtungslagern und den Euthanasie-Tötungsanstalten | |
| fielen milde aus. | |
| Häufig wurde nicht wegen Mordes, sondern wegen Beihilfe zum Mord angeklagt. | |
| Nach einer [4][Novelle des Strafgesetzbuches von 1968] galt für solche | |
| Angeklagte, wenn nicht nachgewiesen werden konnte, dass sie „niedrigen | |
| Motive“ der Haupttäter teilten, ein Strafrahmen von lediglich drei bis 15 | |
| Jahren. | |
| Hinzu kam: wer überhaupt vor Gericht gestellt wurde, war oft dem Zufall | |
| überlassen. Der [5][Ulmer Prozess] wegen der Ermordung von 5.502 jüdischen | |
| Kindern, Frauen und Männern im litauisch-deutschen Grenzgebiet war einem | |
| Zufall zu verdanken: ein daran beteiligter SS-Mann hatte das | |
| Regierungspräsidium Nordwürttemberg auf Wiedereinstellung verklagt, nachdem | |
| er entlassen worden war, als aufflog, dass er bei seiner Einstellung | |
| falsche Daten angegeben hatte. | |
| Als über den arbeitsrechtlichen Prozess in der Presse berichtet wurde, | |
| erkannte ein Zeitzeuge der Massaker den früheren SS-Mann. Die Urteile im | |
| dann folgenden Ulmer Prozess? Statt, wie von der Staatsanwaltschaft | |
| gefordert wegen Mordes, wurden die Haupttäter wegen Beihilfe zum Mord | |
| verurteilt: zu Freiheitsstrafen zwischen drei und 15 Jahren. | |
| Um die Zufälligkeit der Strafverfolgung wenn nicht zu beenden, so doch zu | |
| verringern, richtete man die [6][Zentrale Stelle zur Aufklärung von | |
| NS-Verbrechen] in Ludwigsburg ein. In den Anfangsjahren wurde sie geleitet | |
| von Erwin Schüle, der zurücktreten musste, als [7][seine SA- und | |
| NSDAP-Mitgliedschaft] bekannt wurde. | |
| Kritische Stimmen sagen, dass mit Ludwigsburg eine Einrichtung geschaffen | |
| wurde, der die Politik durch die engen Kompetenzgrenzen nicht die | |
| Möglichkeit gab, ihre Aufgabe zu erfüllen: es ist eine reine | |
| Vorermittlungsstelle, die auf die Zusammenarbeit mit den | |
| Staatsanwaltschaften angewiesen ist. Sie selbst darf keine Anklage erheben. | |
| ## Teil der Vernichtungsmaschinerie | |
| Das Jahr, in dem die Grundlage gelegt wurde für die späten NS-Prozesse, die | |
| jetzt geführt werden, ist 2015. Denn das Landgericht Lüneburg unterschied | |
| nicht, wie vorher üblich, zwischen dem Dienst in einem reinen | |
| Vernichtungslager wie Sobibor oder einem wie Auschwitz, das zugleich KZ und | |
| Vernichtungslager war. Mit Oskar Gröning, dem sogenannten Buchhalter von | |
| Auschwitz, wurde ein SS-Mann aus einem solchen Lager wegen Beihilfe zum | |
| Mord verurteilt, ohne dass ihm eine konkrete Einzeltat nachgewiesen werden | |
| musste. 1969 wäre auf dieser Grundlage kein Urteil möglich gewesen. Damals | |
| musste das Gericht den Beschuldigten eine Einzeltat nachweisen. Was in der | |
| Praxis oft unmöglich war: zu ungenau waren die Erinnerungen vor allem der | |
| Opfer. Und von Täterseite war wenig Hilfe bei der Aufklärung zu erwarten. | |
| Nun wird anders verfahren. Und eben das scheint mir der Kern der Irritation | |
| zu sein, die die Prozesse mit sich bringen. Es ist keine inhaltliche | |
| Irritation, etwa weil das Konzept der Zugehörigkeit zu einer | |
| Vernichtungsmaschinerie nicht überzeugte. Sondern eine grundsätzlichere, | |
| die einem zugestandenermaßen naiven Verständnis von Justiz geschuldet ist, | |
| nämlich dem, dass sie unwandelbar ist und unangefochten vom Zeitgeist. Wie | |
| kann es sein, dass man innerhalb von zehn Jahren von der Auffassung, dass | |
| Mord verjährt, zur gegenteiligen Auffassung kommt? Warum hält man | |
| jahrzehntelang in Verfahren, die denen gegen Gröning vergleichbar sind, den | |
| Einzeltatnachweis für notwendig und erkennt nun, dass „funktionelle | |
| Beihilfe“ Grundlage genug ist für die Strafverfolgung? | |
| ## Rechtsprechung gehört zum Zeitgeist | |
| Rechtssprechung ist wandelbar, und damit bekommt sie den Ruch des | |
| Willkürlichen. Und diese Wandelbarkeit beschränkt sich nicht auf den fernen | |
| Saal, in dem die NS-Männer angeklagt werden. Recht bestimmt, wann Leben | |
| beginnt und wann es endet. Es bestimmt, was eine nicht strafbare Abtreibung | |
| und was strafbare Tötung ist, ob jemand lebendig oder tot ist. | |
| Rechtsprechung ist unentrinnbar Teil des Zeitgeistes, und dass kann je nach | |
| Sicht mutlos oder hoffnungsvoll machen. | |
| Teil des Zeitgeistes war das Argument in der [8][Verjährungsdebatte von | |
| 1965], demzufolge man wegen der vorzeitige Entlassung von NS-Tätern durch | |
| die Alliierten ohnehin schon mit Massenmördern lebe. Teil des Zeitgeistes | |
| ist heute die Auffassung, dass es von Bedeutung ist, den Opfern als | |
| Nebenklägern eine Stimme zu geben. Und daneben gibt es die blinden Flecken, | |
| die Ungereimtheiten, die man nicht erkennt, weil einem der Abstand dazu | |
| fehlt. Und solche, die man nicht benennt, weil einem der Mut fehlt, von der | |
| Mehrheitsmeinung abzuweichen. | |
| Es ist kaum möglich, das Zusammenspiel von juristischer Praxis und | |
| Zeitgeist nachzuzeichnen. Fragt man Juristinnen und Juristen danach, so | |
| sagen sie gleichermaßen lapidar und schlüssig, dass in den | |
| Urteilsbegründungen nichts stehe, was über das Juristische hinausginge. Von | |
| daher ist also kein Aufschluss zu erwarten. | |
| Und fragt man, wie es zum Urteil gegen John Demjanjuk kommen konnte, dann | |
| heißt es, dass das Interesse und die Hartnäckigkeit einzelner | |
| StaatsanwältInnen dafür gesorgt habe. Wie aber auch die Prozesse gegen die | |
| Zuträger der Anschläge von 9. 11., die den Blick für die Arbeitsteiligkeit | |
| beim Verüben großer Verbrechen geschärft hätten. Die Einflüsse mischen | |
| sich, individuelle, strukturelle und vermutlich steht man bei ihrer | |
| Betrachtung noch viel zu nah vor dem Bild, um etwas über seine Komposition | |
| sagen zu können. | |
| ## Es spielt keine Rolle, wie viele Leute im Zuschauerraum sitzen | |
| Die Medien haben groß über den Prozess gegen John Demjanjuk und fünf Jahre | |
| später über den gegen [9][Oskar Gröning] in Lüneburg berichtet. Vielleicht | |
| ist die Pressekarawane jetzt weitergezogen und die letzten Prozesse finden | |
| vor allem das Interesse einer kleinen Gruppe von Juristen – so empfinden es | |
| zumindest einige der Beteiligten. Die in ihrem Bekanntenkreis gelegentlich | |
| gefragt werden, ob hier nicht Energie und Steuergelder verschwendet würden. | |
| Aber, und das ist die Stelle, an der die Justiz in beruhigender Weise der | |
| Gesellschaft enthoben ist, es spielt eben keine Rolle, wer und wie viele | |
| Leute im Zuschauerraum sitzen. | |
| Wer die Verfahren verfolgt, erhält eine Lehrstunde darin, das auszuhalten, | |
| was die Juristen „Keine Gleichheit im Unrecht“ nennen – nur weil A. der | |
| gerechten Strafe entging, hat das keine Bedeutung für B.s Strafe. Wie kann | |
| es sein, dass der Kommandant von Stutthof 1957 zu neun Jahren Zuchthaus | |
| verurteilt und daraus nach drei Jahren entlassen wurde? Ungefähr das hat | |
| der nun angeklagte frühere Wachmann aus Stutthof einen Staatsanwalt | |
| gefragt. Wenn es nach mir ginge, wäre er für den Rest seines Lebens in Haft | |
| gewesen, antwortete der Staatsanwalt. | |
| Diese Prozesse bieten einen Anlass, darüber nachzudenken, warum und dass es | |
| keiner Gesellschaft zu gelingen scheint, eine kollektive Schuld dann | |
| abzutragen, wenn es wirklich weh tut: unmittelbar danach, wenn die | |
| Angeklagten verhandlungsfähig sind und die Beweislage gut. Dann, wenn die | |
| Mitte der Gesellschaft die Folgen spürt, ganz hautnah, weil es die Mitte | |
| der Gesellschaft ist, gegen die verhandelt wird. Die [10][6.500 Wachleute | |
| von Auschwitz] nach 1945 vor Gericht hätte etwas anderes bedeutet, als | |
| heute 30 zu belangen. | |
| ## Wo bin ich Teil eines Systems, das Unrecht tut? | |
| Kann man überhaupt Schlüsse ziehen aus den späten Prozessen für die | |
| Gegenwart? Muss man es? Prozesse als politische Bildungsarbeit sozusagen, | |
| die fragen lassen, wo stehe ich heute, wo bin ich Teil eines Systems, das | |
| Unrecht tut? | |
| Die Juristen reagieren darauf sehr zurückhaltend. Wie immer man zur Not der | |
| Flüchtlinge auf dem Mittelmeer stehe, sagt einer, es sei eine andere | |
| Dimension als die Vernichtung durch das NS-Regime. Man kann die Prozesse | |
| zum Anlass nehmen, zu fragen, wo man Ähnlichkeit mit den Angeklagten hat. | |
| Menschen, die, so sagt es einer der Staatsanwälte, in der Öffentlichkeit | |
| zunehmend wenig diabolisiert würden. Es sind nicht mehr die fernen Monster, | |
| deren Untiefen nichts mit den eigenen zu tun haben. Man kann den | |
| Erörterungen folgen, welche Angst berechtigt war, welcher Widerstand in | |
| einem Maß zu erwarten ist, dass man sich strafbar macht, wenn man passiv | |
| bleibt. | |
| Die Gerichte entscheiden darüber und es ist keine Aufgabe, um die man sie | |
| beneiden würde. Sie tun ihre Arbeit in der Zeitverhaftetheit, in der wir | |
| alle leben. Wir können ihr kaum entkommen, aber wir sollten um sie wissen. | |
| 4 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Anklage-gegen-ehemaligen-SS-Wachmann… | |
| [2] https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-muensterland/video-… | |
| [3] https://www.deutschlandfunk.de/verjaehrung-von-ns-morden-ein-kompromiss-als… | |
| [4] https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45861387.html | |
| [5] https://www.gedenkorte-europa.eu/de_de/article-ulmer-einsatzgruppen-prozess… | |
| [6] http://www.zentrale-stelle.de/pb/,Lde/Startseite | |
| [7] https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46169484.html | |
| [8] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/24031343_debatten04-199958 | |
| [9] /!t5008049/ | |
| [10] https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-letzten-prozesse-auschwitz-ohne-e… | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| John Demjanjuk | |
| Oskar Gröning | |
| NS-Straftäter | |
| NS-Verbrechen | |
| NS-Fahndungsstelle | |
| NS-Straftäter | |
| KZ Stutthof | |
| KZ Stutthof | |
| NS-Verbrechen | |
| NS-Verfolgte | |
| NS-Straftäter | |
| KZ Stutthof | |
| SS | |
| Konzentrationslager | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen SS-Wachmann: Ohne Erinnerung und Anteilnahme | |
| Nach 75 Jahren muss sich ein ehemaliger KZ-Wachmann vor Gericht für | |
| Beihilfe zum Mord verantworten. Reglos verfolgt er die Aussagen von | |
| Überlebenden. | |
| Prozess gegen KZ-Wachmann: Angeklagter sagt aus | |
| Der Angeklagte im Prozess um Beihilfe zum Mord in 5.230 Fällen | |
| rechtfertigte sich am dritten Prozesstag. Er sei nicht freiwillig Wachmann | |
| geworden. | |
| Prozess gegen SS-Schütze Bruno D.: KZ-Wachmann vor Gericht | |
| In Hamburg wird der Prozess gegen Bruno D. vorbereitet. Der 92-Jährige | |
| sagt, er habe vom Massenmord gewusst. Aber schuldig fühle er sich nicht. | |
| Netflix-Doku über NS-Täter: Rädchen in der Maschinerie | |
| „The Accountant of Auschwitz“ erzählt vom Prozess gegen den SS-Mann Oskar | |
| Gröning. Deutsche Sender sind bisher nicht auf diese Idee gekommen. | |
| Medizinische Versuche mit NS-Opfern: Anatomie eines Leichenschänders | |
| Hermann Stieve experimentierte mit Menschen, die von der NS-Justiz zum Tod | |
| verurteilt wurden. Ihre Gewebeproben werden nun bestattet. | |
| Jurist Jens Rommel über NS-Prozesse: „Hinter jeder Zahl steht ein Mensch“ | |
| Jens Rommel von der Zentralen Stelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen | |
| über das Problem des zunehmenden zeitlichen Abstands. | |
| Prozesse gegen mutmaßliche KZ-Aufseher: Die Täter sterben aus | |
| Der Prozess gegen einen Ex-SS-Mann steht auf der Kippe: Der 95-Jährige ist | |
| schwer erkrankt. Das ist symptomatisch auch für andere Verfahren. | |
| Ehemaliger SS-Mann Oskar Gröning: „Buchhalter von Auschwitz“ gestorben | |
| Er zählte das Geld der Häftlinge. 70 Jahre später wurde Oskar Gröning wegen | |
| Beihilfe zum Mord in vielen Fällen verurteilt. Ins Gefängnis kam er nicht | |
| mehr. | |
| Verfolgung von Nazi-Verbrechen: Auch im hohen Alter verantwortlich | |
| Knapp ein Dutzend Fälle von Männern und Frauen, die in KZs und | |
| Vernichtungslagern dienten, werden jetzt an Staatsanwälte übergeben. |