| # taz.de -- Ehemaliger SS-Mann Oskar Gröning: „Buchhalter von Auschwitz“ g… | |
| > Er zählte das Geld der Häftlinge. 70 Jahre später wurde Oskar Gröning | |
| > wegen Beihilfe zum Mord in vielen Fällen verurteilt. Ins Gefängnis kam er | |
| > nicht mehr. | |
| Bild: Der ehemalige SS-Mann Oskar Gröning ist mit 96 Jahren gestorben | |
| HANNOVER dpa | Der als „Buchhalter von Auschwitz“ bekanntgewordene frühere | |
| SS-Mann Oskar Gröning soll nach einem Schreiben seines Anwaltes tot sein. | |
| Der 96-Jährige sei danach bereits am Freitag in einem Krankenhaus | |
| gestorben, sagten dazu Sprecher des niedersächsischen Justizministeriums | |
| und der Staatsanwaltschaft Hannover am Montagabend. | |
| Eine unabhängige Bestätigung lag zunächst nicht vor. Zuvor hatte der | |
| Spiegel darüber berichtet. „Ich möchte dazu nichts sagen, es aber auch | |
| nicht dementieren“, sagte Grönings Anwalt Hans Holtermann auf Anfrage. Eine | |
| Sterbeurkunde liege noch nicht vor, hieß es beim Justizministerium. | |
| Gröning war im Lüneburger Auschwitz-Prozess wegen Beihilfe zum Mord in | |
| 300.000 Fällen verurteilt worden. [1][Das Landgericht verhängte im Juli | |
| 2015 eine Haftstrafe von vier Jahren.] Der damals 94-Jährige hatte unter | |
| anderem eingeräumt, in dem Konzentrations- und Vernichtungslager Geld aus | |
| dem Gepäck der Verschleppten gezählt und weitergeleitet zu haben. | |
| Jahrzehntelang waren die in Auschwitz am Holocaust Beteiligten nicht zur | |
| Verantwortung gezogen worden, wenn sie zwar wie Gröning Rad im Getriebe | |
| waren, aber nicht selbst getötet hatten. Die Gerichte verlangten den | |
| Nachweis einer bestimmten konkreten Tatbeteiligung. Das Landgericht | |
| entschied, auch das Verwalten der Gelder der Verschleppten und das Bewachen | |
| ihres Gepäcks sei Beihilfe gewesen. „Dieses Urteil hat Rechtsgeschichte | |
| geschrieben“, sagte damals Nebenkläger-Anwalt Thomas Walther. | |
| Ein Rad im Getriebe | |
| Der Richterspruch von Lüneburg war die erste Verurteilung wegen Beihilfe | |
| zum Mord in einem Lager seit dem Verfahren gegen den früheren | |
| Sobibor-Aufseher John Demjanjuk 2011. Doch Demjanjuk starb, bevor das | |
| Urteil rechtskräftig wurde. | |
| Mit einem Kollegen vertrat Walther in Lüneburg rund 50 Nebenkläger, die | |
| meisten waren Überlebende von Auschwitz-Birkenau. Gröning bestätigte vor | |
| Gericht ihre Berichte über das Grauen im Vernichtungslager. „Es geht mir | |
| nicht um die Strafe, es geht mir um das Urteil, die Stellungnahme der | |
| Gesellschaft“, erklärte die Überlebende Eva Pusztai-Fahidi damals. Von | |
| einer fast heilenden Wirkung des Prozesses sprach Walther. Im Fall Gröning | |
| [2][bestätigte der Bundesgerichtshof im September 2016] erstmals | |
| höchstrichterlich eine Verurteilung wegen Beihilfe zum massenhaften Mord in | |
| Auschwitz. | |
| „Den Nebenklägern war stets die Feststellung der verantwortlichen Schuld am | |
| Tod ihrer Familien in Auschwitz wichtig“, betonte Walther am Montagabend. | |
| „Eigenes Sterben und der Tod Grönings ändern daran nichts. Der vom | |
| Bundesgerichtshof bestätigte Schuldspruch des Schwurgerichts Lüneburg | |
| besteht über die Grenzen des Lebens hinaus.“ | |
| Auch das Internationale Auschwitz Komitee würdigte am Montag das Lüneburger | |
| Urteil und dessen Bestätigung. Das bleibe für die Überlebenden „eine große | |
| Genugtuung und ein später Ausdruck deutscher Suche nach juristischer | |
| Gerechtigkeit und historischer Ehrlichkeit gegenüber ihren ermordeten | |
| Familien“, erklärte Exekutiv-Vizepräsident Christoph Heubner. Gröning sei | |
| für sie einer der ganz wenigen Angehörigen der Auschwitz-SS gewesen, „der | |
| sich auf den Weg gemacht hatte, öffentlich die Wahrheit über Auschwitz zu | |
| sagen und sich selbst und die deutsche Gesellschaft mit seinen Erinnerungen | |
| zu konfrontieren“. | |
| Zuletzt versuchte er noch, der Haft zu entgehen | |
| „Gerade diese Haltung, die dennoch im Blick auf seine persönliche | |
| Verantwortung und seine Entscheidungen halbherzig blieb, macht noch einmal | |
| deutlich, dass der übergroße Teil der SS-Täter und Mittäter von Auschwitz | |
| weder ein Unrechtsempfinden besessen hat, noch sich je vor einem deutschen | |
| Gericht hat verantworten müssen“, so Heubner. | |
| Das Simon-Wiesenthal-Zentrum bedauerte, dass Gröning nicht mehr in Haft | |
| kam. Das wäre symbolisch wichtig gewesen, sagte dessen Leiter Efraim | |
| Zuroff. Das Schicksal habe es gewollt, dass er seiner gerechten Strafe | |
| entgangen sei. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum setzt sich etwa gegen | |
| Antisemitismus und Holocaust-Verleugnung ein. | |
| Nachdem der Rechtsweg ausgeschöpft war, [3][richtete Gröning zuletzt ein | |
| Gnadengesuch an Niedersachsens Justizministerin] Barbara Havliza (CDU), | |
| eine Entscheidung stand bevor. Holtermann hatte zuvor über mehrere | |
| Instanzen hinweg einen Haftantritt zu verhindern versucht. Gröning sei nach | |
| Auffassung eines Sachverständigen nicht haftfähig, erklärte er – ohne | |
| Erfolg. Eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe wurde Ende Dezember | |
| vergangenen Jahres unter anderem mit Verweis auf die Schwere der Taten | |
| abgewiesen. | |
| Gröning war seit Herbst 1942 in der sogenannten Häftlingsgeldverwaltung | |
| eingesetzt worden, weil er eine Banklehre gemacht hatte. 1944 wechselte er | |
| in eine Front-Einheit. Nach dem Krieg lebte er mit Frau und Kindern in der | |
| Lüneburger Heide. Erst Mitte der 1980er Jahre öffnete er sich. Der | |
| britischen BBC schilderte Gröning, was er in Auschwitz gesehen und getan | |
| hatte. Er sah sich dabei als „Rädchen im Getriebe“. | |
| „Um Vergebung kann ich nur meinen Herrgott bitten“ | |
| Journalisten und Nebenkläger beschrieben den am 10. Juni 1921 in Nienburg | |
| an der Weser geborenen Gröning als jemanden, der lange die Frage seiner | |
| persönlichen Schuld umkreiste, ohne sich ihr wirklich nähern zu können. „In | |
| Auschwitz durfte man nicht mitmachen“, fasste das Gericht in Lüneburg | |
| zusammen. Auch Gröning hatte den Satz von einem Opfer-Anwalt in seinem | |
| Schlusswort wiederholt. | |
| Er habe die Überlebenden angesichts der Dimension der in Auschwitz und | |
| anderswo verübten Verbrechen nicht um Vergebung bitten können, hieß es in | |
| einer von der Verteidigung zwei Wochen vor dem Urteil verlesen Erklärung | |
| Grönings. Sie schloss mit dem Satz: „Um Vergebung kann ich nur meinen | |
| Herrgott bitten.“ | |
| 13 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-Auschwitz-Prozess-in-Lueneburg/!5213479/ | |
| [2] /!5357723/ | |
| [3] /!5487600/ | |
| ## TAGS | |
| SS | |
| Auschwitz | |
| Oskar Gröning | |
| Tod | |
| BGH-Urteil | |
| Urteil | |
| Prozess | |
| Konzentrationslager | |
| Holocaust | |
| John Demjanjuk | |
| John Demjanjuk | |
| NS-Verbrechen | |
| Oskar Gröning | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die letzten NS-Prozesse: Die Schuld der alten Männer | |
| Abermals wird in Hamburg ein über 90-Jähriger wegen seiner Beteiligung an | |
| NS-Verbrechen angeklagt. Was ist es, was daran irritiert? | |
| Ehemaliger KZ-Aufseher Jakiv Palij: Nach Deutschland abgeschoben | |
| Als junger Mann ließ sich Jakiv Palij von der SS zum Wachmann ausbilden. | |
| Bei seiner Emigration in die USA log er über seine Kollaboration. | |
| Ermittlungen wegen Beihilfe zum Mord: Fünf KZ-Wachmänner beschuldigt | |
| Die Männer sind heute 92 bis 96 Jahre alt. Ihr Dienst soll es möglich | |
| gemacht haben, dass in Buchenwald systematisch gemordet wurde. | |
| Gnadengesuch abgelehnt: SS-Mann Gröning muss in Haft | |
| Der „Buchhalter von Auschwitz“ versuchte seiner Haftstrafe mit einem | |
| Gnadengesuch zu entgehen. Dem wurde vom Gericht nicht stattgegeben. | |
| Ermittlungen gegen Alt-Nazis: Zwölf SS-Täter im Visier | |
| Staatsanwälte im gesamten Bundesgebiet ermitteln wegen Beihilfe zum Mord | |
| gegen KZ-Wachpersonal, das in Stutthof und Auschwitz Dienst tat. |