| # taz.de -- Die Ukraine nach Russlands Einmarsch: Einfach unvorstellbar | |
| > Ich möchte an eine Zukunft glauben, in der Putin der Verlierer ist und | |
| > Ukrainer:innen in ihr Land zurückkehren können. Nur: Es geht nicht. | |
| Bild: Plötzlich fallen Bomben auf Orte, die du kennst: Zerstörung in der ukra… | |
| Am Tag vor dem Angriff auf die Ukraine gab es eine Zukunft. Seit | |
| vorvergangenem Donnerstag ist sie nur schwer vorstellbar. Wenn [1][Russland | |
| sich militärisch durchsetzt], dann wird es diese Ukraine nicht mehr geben, | |
| höre ich jemanden im Radio sagen. Ich kann diesen Satz kaum glauben, weil | |
| er eine Zukunft formuliert, die für mich aktuell nicht greifbar ist. Eine | |
| Zukunft ohne dieses Land gibt es für viele nicht: für Ukrainer:innen | |
| nicht, ebenso wenig für ihre Angehörigen und Freund:innen. | |
| Zukunft ist für mich zu einem abstrakten Wort geworden, das ich nur schwer | |
| mit Konkretem füllen kann. Ich sehe Videos eines Grenzübergangs im Westen | |
| der Ukraine, den ich seit Kindheitstagen unzählige Male überquert habe. Mit | |
| dem Zug, dem Auto, in einem Minibus, einer sogenannten Marschrutka, und | |
| auch zu Fuß. Nun laufen dort Menschenmassen auf; junge Frauen mit Babys im | |
| Arm, Kinder und Alte. Ihre Gesichter sind müde, verhärtet. | |
| Wo es kein Morgen gibt, geben Nachrichten Struktur. Nach den Meldungen am | |
| Morgen will ich mich meistens wieder hinlegen. Aber das geht natürlich | |
| nicht. Stattdessen, weitere Meldungen lesen, Telegram-Chatgruppen | |
| durchforsten, bei Freund:innen nachfragen: Leben deine noch? Geht es | |
| allen gut? | |
| In den vergangenen Tagen hörte ich immer wieder, dieser Krieg werde auch | |
| hier in Deutschland ankommen und Auswirkungen auf dieses Land haben: weil | |
| Flüchtlinge aus der Ukraine ankommen werden und die Gaspreise womöglich | |
| steigen könnten. Der Krieg berührt Deutschland aber jetzt schon auf ganz | |
| andere Weise. | |
| ## Ukrainer:innen sind keine Minderheit | |
| 2,7 Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion migrierten seit Ende | |
| der 80er Jahre nach Deutschland, viele von ihnen auch aus der heutigen | |
| Ukraine. Allein in Brandenburg und Berlin, wo ich wohne, leben knapp | |
| [2][18.000 Menschen mit ukrainischen Pässen]. Ukrainer:innen sind hier | |
| keine Minderheit. | |
| Wie schon 2014, nach der [3][Annexion der Krim] und dem Beginn des Kriegs | |
| in der Ostukraine, zeigt dieser Angriffskrieg nun, dass er nicht weit weg, | |
| sondern nah ist. Damals nur wollten das die wenigsten hören. Statt sich | |
| Gedanken über die Zukunft der Ukraine zu machen, führte man lieber Dialoge | |
| mit Russland. | |
| Jetzt geht wieder ein Riss durch manche Familien. Um die einen sorgst du | |
| dich, die anderen hast du an Putins Propaganda verloren. Du könntest noch | |
| so laut schreien, dass gerade Bomben auf dein Haus fallen, sie werden dich | |
| nicht hören. Auch das schmerzt. Wie wird man sich je wieder begegnen und in | |
| die Augen schauen können? | |
| Eine Freundin, deren Familie [4][im ostukrainischen Charkiw] festsitzt, ist | |
| seit Tagen in einem Ohnmachtsgefühl gefangen. Es fühle sich an, als sei in | |
| ihrem Kopf eine Bombe explodiert, sagt sie. Ich kann sie kaum mehr sehen, | |
| sie verschwindet hinter Zigarettenrauch. Sprechen fällt schwer, einfacher | |
| ist weinen. Die ersten Tage des Angriffskriegs konnte ich nicht weinen und | |
| schämte mich. Dann irgendwann kamen mir doch die Tränen und ich schämte | |
| mich noch viel mehr. Wem nützen meine Tränen?, dachte ich. Den | |
| Ukrainer:innen? Dieser Freundin? Mir selbst? | |
| Ich habe keine enge Familie in der Ukraine, das fühlt sich heute an wie ein | |
| Privileg. Und doch berührt es dich auf eine besondere Weise, wenn du die | |
| Orte, die Straßen und Denkmäler, auf die plötzliche Bomben fallen, kennst. | |
| Wenn Orte deiner Kindheit und Jugend verschwinden, Tag für Tag, und du | |
| nicht weißt, wann du je dorthin zurückkehren wirst. | |
| Ich möchte gerne an eine Zukunft denken, in der Putin der Verlierer ist und | |
| Ukrainer:innen in ihr Land zurückkehren können. Solange Bomben auf | |
| Menschen abgeworfen werden und in ihren Köpfen hier explodieren, wird das | |
| nicht gehen. | |
| 4 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-im-ukrainischen-Mariupol/!5839352 | |
| [2] https://www.rbb24.de/politik/thema/Ukraine/beitraege/statistik-berlin-brand… | |
| [3] /Fuenf-Jahre-nach-der-Krim-Annexion/!5580865 | |
| [4] http://xn--Seit%20dem%20Beginn%20der%20Proteste%20in%20Russland%20mit%20dem… | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Grauzone | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Zukunft | |
| Spanien | |
| Kolumne Grauzone | |
| Kolumne Grauzone | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Jahr U-Haft: Fortgesetzter Albtraum | |
| Der spanisch-russische Journalist Pablo González ist weiter in Haft. Die | |
| polnische Justiz beschuldigt ihn der Spionage, mauert aber bei Beweisen. | |
| Angriffskrieg in der Ukraine: Die Zerstörung in Familien | |
| Der Krieg findet in der Ukraine statt. Aber für viele postsowjetische | |
| Migrant:innen wie mich liegt der persönliche Kampf in der eigenen | |
| Familie. | |
| Krieg in der Ukraine: Aufgeben ist keine Option | |
| Nach über drei Wochen Krieg fordern einige die Ukraine dazu auf, sich zu | |
| ergeben, damit das Leid ein Ende hat. Dabei würde das Leiden weitergehen. | |
| Fluchthelfer*innen in Berlin: Behörden schaffen es nicht alleine | |
| Bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine ist das Land auf die | |
| Hilfe von Ehrenamtlichen angewiesen – wieder einmal. Ein Wochenkommentar. | |
| Antislawischer Rassismus in Deutschland: „Wir sind nicht Putin“ | |
| Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nehmen Anfeindungen gegen die | |
| russischstämmige Community in Deutschland zu. | |
| Krieg im ukrainischen Mariupol: „Der Himmel ist rot“ | |
| Unsere Autorin und ihre kranke Mutter sitzen in der Hafenstadt fest. Seit | |
| Tagen hagelt es Bomben. Sie denkt an ihre Großmutter und Stalingrad. | |
| Demonstrationen in Russland: Achtjährige Staatsfeinde | |
| Die russische Polizei nimmt alle fest, die gegen den Krieg protestieren – | |
| selbst Seniorinnen und Grundschüler mit Friedensplakaten. |