| # taz.de -- Deutschlands neue Regierung: Keine Zäsur, aber eine Chance | |
| > Die neue Ampelkoalition ist eher aus Not und praktischer Vernunft | |
| > geboren. Doch sie ist das progressivste Bündnis, das derzeit geht. | |
| Bild: Sie geht, er kommt: Kanzler Scholz verabschiedet seine Vorgängerin Merke… | |
| Der Machtwechsel ist vollzogen. Er ging kühl und symbolarm über die Bühne, | |
| so wie die Bundesrepublik eben ist. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hob | |
| für den Tag das Verbot auf, im Parlament Fotos zu machen. Das war, vom | |
| Unterhaltungswert her betrachtet, der Höhepunkt. Die geschäftsführende | |
| Merkel-Regierung ist nicht mehr im Amt. Die neue [1][Ampelregierung] wirkt | |
| schon an ihrem ersten Tag geschäftsmäßig. | |
| Dieser Wechsel ist keine Zäsur wie 1969 und 1998. 1998 war ein | |
| generationeller Bruch: Die mittig gewordenen 68er übernahmen die Macht. | |
| Willy Brandts Kanzlerschaft war ein Demokratisierungsschub und Ausdruck des | |
| Bündnisses von Arbeiterbewegung und liberalem Bürgertum. Die Ampel ist eher | |
| bedeutungsarm. Man kann sie nur schwer als Reflexion mächtiger | |
| gesellschaftlicher Umbrüche lesen. Es ist kein Zufall, dass die [2][Ampel] | |
| ihren Fortschritts-Slogan als Zitat von Willy Brandt verkauft. | |
| Die Ampel ist eher aus Not und praktischer Vernunft geboren. Es gäbe sie | |
| kaum, wenn die Union nicht so ausgelaugt vom Regieren wäre. Die Kanzlerin | |
| trat nicht mehr an, nun sitzt der Vizekanzler auf ihrem Posten. Die | |
| Deutschen ziehen fast immer Kontinuität dem Wandel vor, das Vertraute dem | |
| Unbekannten. | |
| So weit die Skizze. Doch dreht man sie ein wenig, sieht man wie bei einem | |
| Vexierbild etwas anderes. Die Ampel ist, gerade angesichts der tiefen Scheu | |
| der BürgerInnen vor Wechseln, das progressivste Bündnis, das zu haben ist. | |
| Das gilt in Abstufungen. Beim Sozialen ist, abgesehen vom Mindestlohn, am | |
| wenigsten Erfreuliches zu verzeichnen. Gesellschaftspolitisch würde | |
| hingegen auch eine rot-grün-rote Regierung nicht viel anders machen. Viele | |
| Details, vom Familienrecht bis zur Drogenpolitik, summieren sich zu einem | |
| Bild: Der Staat wird so liberal, wie es die Gesellschaft schon ist. | |
| Wenn es ein Motto dieser Regierung gibt, dann ist es Modernisierung. Nicht | |
| als wärmende, sinnstiftende Formel, sondern als kleinteilige Anpassung an | |
| das, was der Fall ist; der Staat soll einfach nicht mehr im Weg stehen. | |
| Tradition zählt da wenig. Dass Scholz der erste deutsche Kanzler ohne | |
| Konfession ist, passt in diesen Rahmen. | |
| Entscheidend ist der klimaneutrale Umbau der Wirtschaft. Programmatisch neu | |
| ist dabei nichts. Neu ist, endlich zu tun, was bisher fehlte. Dass | |
| Christian Lindner die Rolle des Sparkommissars abstreift, ist eine | |
| Voraussetzung für das Gelingen dieses Projekts. Scheitert der Klimaumbau, | |
| dann scheitert [3][Scholz]. | |
| Die Ampel ist die beste Regierung, die gerade drin ist. Man sollte ihr eine | |
| Chance geben. | |
| 9 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abstimmung-im-Bundestag/!5821401 | |
| [2] /Regierung-von-SPD-Gruenen-und-FDP/!5809667 | |
| [3] /SPD-Ministerien/!5817203 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Olaf Scholz | |
| Merkel-Nachfolge | |
| Christian Lindner | |
| Bundesregierung | |
| GNS | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oppositionelle Union gegen Ampel: Beschwerde in Karlsruhe | |
| Die Ampel hat am Montag einen Nachtragshaushalt beschlossen. Die | |
| Unionsfraktion kritisiert das – und will das Budget nun rechtlich prüfen | |
| lassen. | |
| SPD-Bundesparteitag: Die große Harmonie | |
| Saskia Esken und Lars Klingbeil sind das neue SPD-Führungsduo. Kevin | |
| Kühnert wird Generalsekretär. Alles ohne Kontroversen. | |
| Bundestag wählt Olaf Scholz zum Kanzler: 395-mal Ja | |
| Mehr als 700 Bundestagsabgeordnete kamen am Mittwoch zusammen, um den neuen | |
| Kanzler Scholz zu wählen. Die taz hat drei von ihnen begleitet. | |
| Abstimmung im Bundestag: Die Ampel ist im Amt | |
| Die Ära Merkel ist vorbei: Olaf Scholz ist neuer Bundeskanzler. Auch die | |
| Minister:innen der neuen Regierung sind ernannt und vereidigt. | |
| Regierung von SPD, Grünen und FDP: Ampel ohne Störungsmeldung | |
| Der rot-grün-gelbe Koalitionsvertrag ist unterzeichnet. Christian Lindner | |
| will als Finanzminister nicht mehr sparen – sondern ermöglichen. Reicht | |
| das? | |
| Mitgliedervotum der Grünen: Habeck gestärkt, vorläufig | |
| Für die Grünen sind 86 Prozent Zustimmung zum Ampel-Vertrag ein gutes | |
| Ergebnis. Weitere Durchmärsche sollte man Habeck & Co jedoch nicht | |
| erlauben. |