| # taz.de -- Mitgliedervotum der Grünen: Habeck gestärkt, vorläufig | |
| > Für die Grünen sind 86 Prozent Zustimmung zum Ampel-Vertrag ein gutes | |
| > Ergebnis. Weitere Durchmärsche sollte man Habeck & Co jedoch nicht | |
| > erlauben. | |
| Bild: Robert Habeck, Annalena Baerbock und die anderen grünen Minister*innen a… | |
| Robert Habeck kann aufatmen. Das Ergebnis der Urabstimmung, bei der 86 | |
| Prozent der Mitglieder für die Annahme des Ampelkoalitionsvertrags | |
| stimmten, liegt zwar deutlich hinter der Zustimmung bei SPD und FDP. Doch | |
| für die Grünen, deren Basis zum Teil sehr hohe, wenn nicht überhöhte | |
| Anforderungen an die eigene Führung stellt, ist das ein gutes Ergebnis. Und | |
| weit weniger Dämpfer für die Grünen-Spitze, deren starker Mann Habeck als | |
| Superminister und Vizekanzler jetzt ist, als manche Stimmen vermuten | |
| ließen. | |
| Dabei gibt es in der Partei durchaus Unmut: Daran, dass die Grünen | |
| zugelassen haben, dass das Verkehrsministerium an die FDP ging. Dass sie | |
| beim Klimaschutz nicht genug herausverhandelt haben. Dass die | |
| Hartz-IV-Sätze vermutlich nicht steigen werden. Und dass Habeck gemeinsam | |
| mit Annalena Baerbock seinen Plan, statt den [1][Parteilinken Toni | |
| Hofreiter] den Realo [2][Cem Özdemir] zum Minister zu machen, obwohl | |
| Ersterer für das Landwirtschaftsministerium qualifizierter ist, knallhart | |
| durchgezogen hat. | |
| Doch offenbar ist dieser Unmut nicht so groß, wie es sich mancherorts | |
| anhörte – auch wenn der eine oder die andere dem Koalitionsvertrag | |
| inklusive Personalien nur zähneknirschend zugestimmt haben dürfte oder | |
| vielleicht gar nicht votiert hat. Auch an der Basis scheint sich die | |
| Erkenntis durchgesetzt zu haben, dass man mit einem Wahlergebnis von knapp | |
| 15 Prozent in einer Dreierkoalition nicht alles bestimmen kann. | |
| Die Mitglieder sind klug genug, um ihre eigenen Minister:innen nicht | |
| durch ein schlechtes Abstimmungsergebnis noch vor Amtsantritt zu | |
| beschädigen. Das Risiko, dass [3][die Grünen mit ihrer Klimapolitik in der | |
| Ampel scheitern, ist ohnehin nicht klein.] Sie brauchen dafür dringend die | |
| Rückendeckung ihrer Basis. | |
| Deshalb wird die künftige Parteiführung darauf dringen müssen, dass Habeck | |
| und Co sich nicht zu viele Durchmärsche erlauben. Die Auseinandersetzung | |
| mit SPD und FDP werden hart. Eine zerstrittene Partei kann man dabei nicht | |
| brauchen. | |
| 6 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruene-und-Ministeraemter/!5815457 | |
| [2] /Gruenes-Sondierungsteam/!5804961 | |
| [3] /Koalitionsverhandlungen-vor-Abschluss/!5814097 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Robert Habeck | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Mitgliedervotum | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Annalena Baerbock | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Diversität | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Enttäuschende Klimapolitik der Grünen: Verrat am eigenen Anspruch | |
| In den Koalitionsverhandlungen haben die Grünen zentrale klimapolitische | |
| Forderungen für Machtspiele aufgegeben. Damit haben sie Vertrauen | |
| verspielt. | |
| Deutschlands neue Regierung: Keine Zäsur, aber eine Chance | |
| Die neue Ampelkoalition ist eher aus Not und praktischer Vernunft geboren. | |
| Doch sie ist das progressivste Bündnis, das derzeit geht. | |
| Neue Fraktionsführung gewählt: Friedlicher Wechsel bei den Grünen | |
| Nach dem Streit um Ministerposten verläuft die Wahl der grünen | |
| Fraktionsspitze reibungslos. Auch für Hofreiter gibt es eine neue Rolle. | |
| Parteibasis stimmt für Koalitionsvertrag: Grünes Licht für die Ampel | |
| Jetzt haben auch die Grünen „Ja“ zum Koalitionsvertrag gesagt. Bereits am | |
| Mittwoch soll Olaf Scholz zum neuen Kanzler gewählt werden. | |
| Diversität bei den Grünen: Macht abgeben | |
| Die Grünen haben verstanden, dass Frauenquote und Flügel nicht alles sind. | |
| Sogar in Brüssel könnte bald ein jüdischer Migrant Chef der Grünen werden. | |
| Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien: Sind die Grünen die Verlierer? | |
| Die Kritik, wonach sich die Partei zu wenig durchgesetzt habe, ist | |
| wohlfeil. Koalitionsverträge sind stets gesellschaftliche Kompromisse. |