| # taz.de -- De Maizière zu Bootsflüchtlingen: Minister will Gerettete zurück… | |
| > Ihren Asylantrag sollen Bootsflüchtlinge künftig von Nordafrika aus | |
| > stellen – zumindest, wenn es nach Innenminister Thomas de Maizière geht. | |
| Bild: Immer mehr Menschen ertrinken bei der Flucht übers Mittelmeer | |
| Berlin epd | Das Bundesinnenministerium will im Mittelmeer gerettete | |
| Flüchtlinge offenbar direkt nach Afrika zurückschicken. Wie die Welt am | |
| Sonntag unter Berufung auf das Ministerium von Thomas de Maizière (CDU) | |
| berichtete, sollen Menschen so von der lebensgefährlichen Überfahrt | |
| abgehalten werden. „Die fehlende Aussicht auf das Erreichen der | |
| europäischen Küste könnte ein Grund sein, warum die Migranten davon | |
| absehen, unter Einsatz ihres Lebens und hoher eigener finanzieller Mittel, | |
| die gefährliche Reise anzutreten“, zitierte die Zeitung eine Sprecherin. | |
| Flüchtlinge, die von Libyen in See stechen, sollten dem Vorschlag zufolge | |
| nicht nach Libyen, sondern in ein anderes nordafrikanisches Land gebracht | |
| werden. Dort könnten sie ihren Asylantrag für Europa stellen. Sei dieser | |
| erfolgreich, würden sie sicher übers Meer gebracht. | |
| Aus der Opposition kam scharfe Kritik. „Das Innenministerium behandelt | |
| Geflüchtete wie eine ansteckende Krankheit, die man sich vom Hals halten | |
| will“, sagte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt der Zeitung. „W… | |
| Menschen auf der Flucht schon das Recht auf ein faires Verfahren verwehrt, | |
| handelt sowohl flüchtlingspolitisch als auch rechtlich mehr als | |
| fragwürdig.“ | |
| Der Vorsitzender der Linkspartei, Bernd Riexinger, erklärte: „Das wäre ein | |
| humanitärer Skandal und ein weiterer Schritt zur Abschaffung des | |
| Asylrechts.“ Er sprach sich für legale Fluchtwege in die EU aus. „Die | |
| Asylprüfung muss in Deutschland erfolgen, denn das Recht auf Asyl bedeutet | |
| auch, den Zugang zu rechtsstaatlichen Mitteln, das heißt zu Anwälten, | |
| Beratungsstellen und so weiter zu haben.“ Nach Angaben des | |
| Bundesinnenministeriums gibt es dem Zeitungsbericht zufolge noch keine | |
| konkreten Pläne oder Gespräche auf EU-Ebene. | |
| In der Debatte über eine Obergrenze für Flüchtlinge hat unterdessen der | |
| frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, keine | |
| rechtlichen Bedenken. Eine Limitierung der Flüchtlingszahlen durch eine | |
| Obergrenze oder Kontingente sei rechtlich möglich, sagte Papier der Welt am | |
| Sonntag. Zugleich sei sie politisch notwendig, erklärte er. | |
| „Die Handhabung des Asylrechts muss sich strikt auf das konzentrieren, was | |
| es leisten kann: nämlich aktuell politisch Verfolgten Schutz zu gewähren, | |
| also in der Regel durch ein vorübergehendes Aufenthaltsrecht“, sagte Papier | |
| der Zeitung. Darüber hinaus habe jeder Staat die Möglichkeit, weitere | |
| Menschen aus humanitären Gründen aufzunehmen. Deren Zahl könne mit | |
| Kontingenten oder Obergrenzen beschränkt werden. | |
| Papier, selbst CSU-Mitglied, stellt sich damit hinter eine Forderung des | |
| neuen CSU-Grundsatzprogramms, in dem eine Obergrenze für die Aufnahme von | |
| Flüchtlingen gefordert wird. Er gehe davon aus, dass der CSU-Vorsitzende | |
| Horst Seehofer wisse, „dass das Asylrecht im eigentlichen Sinne keine | |
| Obergrenzen kennt“, erklärte der Verfassungsrechtler. Aber er erkenne | |
| offenbar richtig, dass es vielfach gar nicht um dieses Recht gehe und dass | |
| die darüber hinaus gehende Aufnahme durchaus begrenzbar sei. | |
| 6 Nov 2016 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Innenminister Thomas de Maizière | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Afrikanische Flüchtende | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| migControl | |
| CDU/CSU | |
| Asyl | |
| Terrorverdacht | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Willkommenskultur | |
| sichere Herkunftsländer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen des ausgesetzten Familiennachzugs: Der verlorene Sohn | |
| Im November 2015 kentert ein Boot mit 28 Menschen vor der griechischen | |
| Insel Chios. Seitdem sucht Familie Othman ihr Kind. | |
| Flucht aus Eritrea und dem Sudan: Der Weg durch die Wüste | |
| Für viele Eritreer ist selbst die Diktatur im Sudan ein Zufluchtsort. Doch | |
| eine Perspektive haben sie dort nicht. Viele fliehen weiter. | |
| Unionspolitiker diskutieren mit der Basis: Streit? Welcher Streit? | |
| In Berlin fand der letzte von sechs „Deutschland-Kongressen“ statt. Dabei | |
| demonstrierten CDU und CSU in Sachen Sicherheit viel Einigkeit. | |
| Kommentar SPD-Pläne zur Einwanderung: Wahlkampfstrategisch gereift | |
| Die SPD fordert eine unbürokratische Zuwanderung von Arbeitskräften. Der | |
| Gesetzentwurf spricht CDU-Wähler an – und führt deren Partei vor. | |
| Angeblicher Terrorverdächtiger in Berlin: U-Haft ohne Beweise | |
| Ein 27-Jähriger wird wegen Terrorverdachts festgenommen – nun sitzt er | |
| wegen Urkundenfälschung in Haft. Anwalt spricht von „vorgeschobenen“ | |
| Gründen. | |
| Terrorverdächtiger in Berlin verhaftet: BGH lehnt Haftbefehl offenbar ab | |
| Der Bundesgerichtshof hat offenbar einen Haftbefehl für den in Berlin | |
| gefassten Terrorverdächtigen verweigert. Dieser bleibt aber wegen | |
| Urkundenfälschung in Haft. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Zeit für Kontingente | |
| Immer weniger Flüchtlinge schaffen den Weg nach Deutschland. | |
| Schutzbedürftige sollten deshalb direkt zu uns geholt werden. | |
| Diskussion um sichere Herkunftsländer: Gefahr im Maghreb | |
| Die Bundesregierung bezeichnet Tunesien, Algerien und Marokko als „sicher“. | |
| Experten des Bundesamtes für Migration sehen das anders. | |
| Fluchtroute über das Mittelmeer: 14 Leichen in zwei Tagen | |
| Schon wieder sind mehrere Flüchtlinge ertrunken. Fast 6.000 wurden | |
| gerettet. De Maizière will nun im Kampf gegen Schleuser mehr verdeckte | |
| Ermittler einsetzen. |