| # taz.de -- Coronaschutz im Nahverkehr: Redeverbot in Bus und Bahn? | |
| > Bund und Länder beraten über Coronaschutz im ÖPNV. Verkehrsbetriebe | |
| > halten ein Sprechverbot für sinnvoll, um die Aerosolausbreitung zu | |
| > verringern. | |
| Bild: Berliner U-Bahn zu Stoßzeiten: Immer noch sehr, sehr voll | |
| Berlin taz | Ein „Sprechverbot“ in Bussen und Bahnen, um die Ausbreitung | |
| des Coronavirus zu verringern – das schlägt der Verband Deutscher | |
| Verkehrsunternehmen (VDV) vor. Der Einführung einer FFP2-Maskenpflicht | |
| steht der Verband, in dem 600 Unternehmen aus dem öffentlichen Personen- | |
| und Schienengüterverkehr organisiert sind, dagegen kritisch gegenüber. | |
| Bei der Runde der Ministerpräsident:innen und der Bundeskanzlerin am | |
| Dienstag stehen neben der Frage einer nächtlichen Ausgangssperre zur | |
| Eindämmung der Coronapandemie unter anderem weitere bundesweit einheitliche | |
| Vorgaben für den Einzelhandel und den öffentlichen Verkehr auf der | |
| Tagesordnung. Meldungen über eine Schließung des ÖPNV hat die | |
| Bundesregierung bereits klar dementiert. | |
| [1][Vorbild für neue Regeln dürfte Bayern sein.] Dort gilt im Einzelhandel | |
| für Kund:innen und in Bussen und Bahnen die Pflicht zum Tragen einer | |
| FFP2-Maske. Diese Masken bieten weitaus mehr Schutz als eine einfache | |
| Bedeckung. Beschäftigte im Handel müssen – außer hinter Plexiglas sitzende | |
| Kassierer:innen – einen [2][Mund-Nasen-Schutz] tragen, aber keine | |
| FFP2-Maske. In Berlin dagegen müssen Beschäftigte in Supermärkten bislang | |
| keinerlei Maske tragen. | |
| Im Nahverkehr liegt die Zahl der Fahrgäste nach Angaben des VDV bundesweit | |
| zurzeit bei 30 bis 40 Prozent des üblichen Aufkommens. Das entspricht rund | |
| 14 Millionen Fahrten täglich. Im Berufsverkehr sind überfüllte Busse und | |
| Bahnen weiterhin keine Seltenheit. Zwar ist in öffentlichen Verkehrsmitteln | |
| [3][das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung obligatorisch], aber die Qualität | |
| ist nicht vorgeschrieben. | |
| ## In Spanien gbt es das Schweigegebot schon | |
| Eine FFP2-Maskenpflicht in Bussen und Bahnen hält der VDV nicht für den | |
| richtigen Schritt. Zum einen sei nicht kontrollierbar, ob Fahrgäste die | |
| richtige Maske hätten. Außerdem würde der Schutz möglicherweise in anderen | |
| Bereichen fehlen. Nach Berechnungen des VDV würden im Monat mehr als 100 | |
| Millionen FFP2-Masken gebraucht, wenn die bayerische Regel bundesweit | |
| ausgedehnt würde. Wie die Versorgungslage in Deutschland ist, ist unklar. | |
| Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) | |
| etwa fürchtet Engpässe, während Apotheker:innen eher Entwarnung geben. | |
| Für sinnvoller als eine FFP2-Maskenpflicht hält der VDV das Verbot für | |
| Fahrgäste in Bussen und Bahnen, sich zu unterhalten oder zu telefonieren. | |
| „Die Vermeidung von Gesprächen miteinander und per Telefon wäre eine | |
| weitere Möglichkeit, um die Aerosolausbreitung zu verringern“, so | |
| VDV-Präsident Ingo Wortmann. In Spanien gab es bereits im Herbst die | |
| Empfehlung der Regierung, in Bussen und Bahnen zu schweigen. Die | |
| Regionalregierung der Balearen hat mittlerweile das Reden in Bussen und | |
| Bahnen auf Mallorca untersagt. | |
| Der Epidemiologe und SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hält eine | |
| FFP2-Maskenpflicht für den ÖPNV für weitaus wichtiger als ein | |
| „Sprechverbot“. „Wichtig ist, die FFP2-Maskenpflicht im öffentlichen | |
| Verkehr einzuführen“, sagte er der taz. Lauterbach fordert, dass Ärmere | |
| Gratismasken bekommen. Dass in Bussen und Bahnen weniger gesprochen wird, | |
| hält er für sinnvoll, weil beim Sprechen sehr viel mehr Aerosole | |
| ausgestoßen werden als beim einfachen Atmen. Seiner Auffassung nach würde | |
| es reichen, in Bussen und Bahnen Schilder aufzuhängen mit einem | |
| entsprechenden Hinweis und der Bitte, nicht zu sprechen. | |
| ## Obergrenze für Fahrgäste | |
| Gesundheitsexperte Lauterbach plädiert dafür, eine Obergrenze für die | |
| Anzahl von Fahrgästen in Bussen und Bahnen einzuführen, um den Virus weiter | |
| einzudämmen. Festlegen müssten diese Grenze Verkehrsexperten, sagte er. Der | |
| VDV lehnt die Einführung so einer Obergrenze ab. „Damit würde das System | |
| nicht mehr funktionieren“, sagte VDV-Sprecher Lars Wagner. Busse zum | |
| Beispiel müssten bei Erreichen der Obergrenze an Haltestellen vorbeifahren | |
| oder könnten bei einer Überschreitung erst starten, wenn Fahrgäste | |
| ausgestiegen seien. So seien Fahrpläne nicht einzuhalten. | |
| Auch die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sieht eine Obergrenze im ÖPNV | |
| kritisch. „Wir sind auf die Beschäftigten der systemrelevanten Branchen | |
| angewiesen, es muss sichergestellt werden, dass vorrangig sie ihren | |
| Arbeitsplatz erreichen“, sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende | |
| Christine Behle. Sollte sich die Bund-Länder-Runde am Dienstag dafür | |
| entscheiden, seien flankierende Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören nach | |
| Auffassung von ver.di ein Vorrang für Beschäftigte der systemrelevanten | |
| Berufe bei Fahrten mit Bussen und Bahnen in den Hauptverkehrszeiten. | |
| Außerdem müsse zusätzliches Geld für die Einstellung des benötigten | |
| Personals bereitgestellt werden. | |
| 18 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronaschutz-in-Bayern/!5739149 | |
| [2] /Coronamythen-und-Fakten-2/!5738491 | |
| [3] /Virologe-ueber-Corona-und-Antigentests/!5723188 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ÖPNV | |
| Einzelhandel | |
| Maskenpflicht | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Bahn | |
| Sozialpolitik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Radverkehr | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nahverkehr in der Coronakrise: ÖPNV braucht mehr Staatsgeld | |
| Busse und Bahnen fahren in der Pandemie mit weniger Fahrgästen. Die Branche | |
| rechnet 2021 mit einem Einnahmeverlust von 3,5 Milliarden Euro. | |
| Forderungen von Verkehrsverbänden: Mehr Geld für die Bahn | |
| Acht Bahnverbände stellen Forderungen an die nächste Bundesregierung. Unter | |
| anderem solle der Aus- und Neubau der Schiene Vorrang haben. | |
| Vergabe von Masken in Berlin: Die Maskenpflicht kommt – irgendwie | |
| Berliner Bezirke sollen FFP2-Masken und OP-Masken an | |
| Sozialhilfe-Empfänger:innen verteilen. Wann, wie und wo das passiert, ist | |
| allerdings noch unklar. | |
| Coronagipfel von Bund und Ländern: Längerer Lockdown, bessere Masken | |
| Bund und Länder einigen sich zunächst auf einen verlängerten Lockdown bis | |
| zum 14. Februar. Weitere Beschlüsse stehen noch aus. | |
| Debatte über FFP2-Masken: Bloß nicht überschätzen | |
| Fast alle Maßnahmen gegen das Virus sind inzwischen ausgereizt. Eine | |
| FFP2-Maskenpflicht verfährt allein nach dem Prinzip Hoffnung. | |
| Coronaschutz in Bayern: Söders Wunderwaffe FFP2 | |
| Bayerns neue Maskenpflicht wirft viele Fragen auf. Nicht nur, ob Bartträger | |
| dort künftig nicht mehr in den Supermarkt gehen dürfen. | |
| Fahrrad-Lobbyist über Corona-Effekt: „Die Läden sind nahezu ausverkauft“ | |
| Was vom Coronatrend Radfahren bleibt, diskutiert der BVZF-Geschäftsführer. | |
| Ein Gespräch über steigende Nachfrage, Pop-up-Radwege und Arbeitsplätze. | |
| Höhere Preise im Nahverkehr: Das falsche Signal | |
| Die Last durch die Coronapandemie sollten Verkehrsunternehmen nicht auf | |
| ihre verbliebenen KundInnen abladen. Besser wären neue Tarifmodelle. |