| # taz.de -- Virologe über Corona und Antigentests: „Ein gefährliches Gesch�… | |
| > Wird Sars-CoV-2 im ÖPNV übertragen? Der Freiburger Virologe Hartmut | |
| > Hengel sagt, da gebe es eine Datenlücke. Und warnt vor neuen | |
| > Antigentests. | |
| Bild: Ob und wie viele Menschen sich im öffentlichen Nahverkehr anstecken, ist… | |
| t az: Herr Hengel, die Corona-Infektionszahlen steigen rasant an. Lässt | |
| sich die Pandemie überhaupt noch lokal oder regional eindämmen? | |
| Hartmut Hengel: Das hängt davon ab, wie wir als Gesellschaft uns gegen das | |
| Virus verhalten. Es gibt erfolgreiche Beispiele der Viruskontrolle, wenn | |
| man nach Japan blickt oder nach Vietnam, [1][Südkorea] oder nach | |
| Neuseeland, das sind sicher die Länder, die bisher am erfolgreichsten damit | |
| umgegangen sind. Sie zeigen, dass man die Virusausbreitung mit einer | |
| konsequenten Strategie und Eindämmungsmaßnahmen durchaus auch unter | |
| ungünstigen Bedingungen kontrollieren kann. Diese Beispiele sind Grund für | |
| Optimismus. Es ist einfach die Frage, wie gut organisieren wir uns in | |
| Deutschland und wie gut halten wir als Gesellschaft zusammen. | |
| Wie gut ist die bisherige Strategie Deutschlands? | |
| You can always do better. Ja natürlich können wir noch besser werden, aber | |
| im Vergleich zu anderen Ländern haben wir in der ersten Welle vielen | |
| Menschen das Leben gerettet. Inzwischen wissen wir über das Virus noch | |
| einiges mehr. Also sind die Ausgangsvoraussetzungen für die Kontrolle der | |
| zweiten Welle insgesamt objektiv gar nicht so schlecht. Es hängt jetzt | |
| [2][von uns ab]. | |
| Dabei sind die Maßnahmen hierzulande gar nicht so strikt: Längst fahren | |
| hier wieder volle Busse und Bahnen, während der [3][ÖPNV etwa in | |
| Argentinien] seit März drastisch heruntergefahren ist. Warum wird die | |
| Infektionsgefahr international so unterschiedlich bewertet? | |
| Das liegt daran, dass es nur sehr begrenzt verlässliche, harte | |
| wissenschaftliche Daten zur Übertragung in öffentlichen Verkehrsmitteln | |
| gibt. Es gibt wenige konkrete Infektionsketten, die man zurückverfolgen | |
| konnte. Das heißt natürlich nicht, dass es solche Übertragungen nicht gibt. | |
| Da sie aber nicht ausreichend dokumentiert sind, gibt es in dieser Hinsicht | |
| einen großen Ermessensspielraum, und der wird in Argentinien anders | |
| gehandhabt als in Deutschland. | |
| Warum ist es so schwierig, Ansteckungen auf Bus und Bahn zurückzuführen? | |
| Dort werden bei der Nutzung ja keine Adressen hinterlegt. Wenn man sich | |
| jetzt aktuell bei den Gesundheitsämtern erkundigt und feststellt, dass die | |
| Mehrheit der gemeldeten Infektionen gar nicht mehr rückverfolgbar ist, dann | |
| könnte das natürlich durchaus auch so interpretiert werden, dass immer mehr | |
| Infektionen in öffentlichen oder halböffentlichen Räumen stattfinden. | |
| Dann liege ich nicht falsch, wenn ich mich auch mit Maske frage, wie sicher | |
| es ist, mich nach Feierabend in den übervollen Linienbus mit Abständen | |
| deutlich unter einem Meter zu quetschen? | |
| Streng wissenschaftlich gibt es bisher wenig valide Berichte, die wirklich | |
| beweisen, dass es in solchen Situationen des öffentlichen Nahverkehrs zu | |
| Übertragungen gekommen ist. Aber die Plausibilität spricht dafür, abhängig | |
| davon, wie dicht das Verkehrsmittel ist, wie die Belüftungsverhältnisse | |
| sind und welche persönlichen Schutzmaßnahmen man praktiziert. | |
| Reicht es als Belüftung, wenn im Linienbus an jeder Station die Türen | |
| geöffnet werden? | |
| Wenn sich viele Menschen in einem Abteil aufhalten, das nicht belüftet ist, | |
| und jemand ist dabei, der das Virus über Aerosole verteilt, dann gibt es | |
| eine Infektionsgefährdung. Deswegen ist es der Mund-Nasen-Schutz oder eine | |
| FFP2-Maske so wichtig. Sie sind eine Barriere bei dem, der infiziert ist | |
| und bei dem, der durch die Virusausscheidung exponiert wird. Die | |
| Erfahrungen aus den Krankenhäusern zeigen, dass man dadurch die Übertragung | |
| deutlich reduzieren kann. Langfristig erhoffe ich mir allerdings, dass | |
| Forschung, Entwicklung und Industrie weitere technische Möglichkeiten der | |
| Luftsterilisation erarbeiten. | |
| Immer mehr Städte erlassen an stark frequentierten Straßen eine | |
| Maskenpflicht. Besteht unter freiem Himmel überhaupt ein nennenswertes | |
| Risiko? | |
| Ich kann mir vorstellen, dass das Ansteckungsrisiko auch steigt, wenn viele | |
| Menschen unter freiem Himmel in einer Schlange stehen und dort eben keinen | |
| Abstand halten. Aber von einem vorbeifahrenden Radfahrer infiziert zu | |
| werden, das halte ich für wenig wahrscheinlich. | |
| Und im Supermarkt oder beim Friseur? | |
| Es besteht kein hohes Risiko, aber es bleibt doch ein gewisses Risiko. Ich | |
| persönlich gehe zum Friseur – mit Mund-Nasen-Schutz. | |
| Man hat den Eindruck, dass trotz mehreren Monaten Datenerhebung eigentlich | |
| weniges sicher ist. Stimmt das? | |
| Es gibt Virusübertragungen, die sehr gut dokumentiert sind, zum Beispiel in | |
| Schlachthöfen oder bei großen Hochzeiten oder großen Gottesdiensten oder | |
| Partys, das ist alles recht gut belegt. Aber zu dem relativen Risiko, das | |
| von Kontakten in der Bahn oder der Straßenbahn ausgeht, wissen wir noch | |
| wenig. | |
| Viele Menschen haben Angst vor der Schmierinfektion, überall wird | |
| desinfiziert und doch gab zuletzt Klaus Reinhardt, Präsident der | |
| Bundesärztekammer, medienwirksam Entwarnung. | |
| Man kann nicht definitiv ausschließen, dass man das Virus auch dadurch | |
| aufnehmen kann, dass man mit ungeschützten Händen eine infizierte | |
| Oberfläche berührt und sich dann ins Gesicht fasst. Wenn man alle | |
| Erkenntnisse der letzten Monate zusammennimmt, ist aber wahrscheinlich die | |
| Übertragung über Aerosole dominierend. | |
| Bei der Spanischen Grippe ist die zweite Welle deutlich schlimmer | |
| ausgefallen als die erste. Wird uns das in Deutschland mit Covid-19 auch | |
| passieren? | |
| Ich wage da keine Prognose. Ich hoffe natürlich, dass wir gelernt haben und | |
| das Virus im Griff behalten. Eigentlich sind wir jetzt besser vorbereitet, | |
| wir haben mehr Ausrüstung und eine bessere klinische | |
| Organisationserfahrung, um auch auf lokale Häufungen von schwer kranken | |
| Patienten reagieren zu können. Die Spanische Grippe ist in vielerlei | |
| Hinsicht anders abgelaufen. Sie betraf vor allem junge Erwachsene. Jetzt | |
| haben wir eine ganz andere Situation: Es geht um vor allem um den Schutz | |
| älterer Menschen, um vorerkrankte Menschen, um Herz-Kreislauf-erkrankte | |
| Menschen. | |
| Wenn es um die allgemeinen Zahlen geht, bemängelt etwa das Ifo-Institut, | |
| dass die Daten auf Länder- und Regionalebene schon in Deutschland schwer | |
| vergleichbar seien. Ist das tatsächlich ein Problem? | |
| Jeder Wissenschaftler kämpft gegen Datenlücken, und natürlich bin ich auch | |
| dafür, die Datenqualität zu verbessern. Aber ich denke, wir haben insgesamt | |
| eine recht gute Datenlage. Die allgemeinverständliche Kommunikation der | |
| Daten wurde kritisiert, natürlich können wir uns auch in dieser Hinsicht – | |
| gemeinsam mit den Medien – verbessern. Andererseits wissen wir ziemlich | |
| genau, wie viele Tests in Deutschland durchgeführt werden. | |
| Halten Sie Testungen von kommerziellen Anbieter*innen für sinnvoll, um die | |
| Labore zu entlasten? | |
| Schlecht wäre es – und leider tut die Politik dies gerade -, immer mehr | |
| Tests von Veterinärinstituten oder nicht akkreditierten Einrichtungen, in | |
| denen es keine Fachleute gibt, durchführen zu lassen. Testungen sollten von | |
| Expert*innen durchgeführt und interpretiert werden, wenn man verlässliche | |
| Diagnosen und Zahlen haben will. Und übrigens braucht man auch valide | |
| Testmethoden. Derzeit werden ja vorgeblich preiswerte und schnelle | |
| Antigentests propagiert – die halte ich aber für höchst problematisch. | |
| Was ist an den Antigentests problematisch? | |
| Sie sind bisher nicht hinreichend validiert, aber trotzdem abrechnungs- und | |
| erstattungsfähig und daher ein neues, gefährliches Geschäftsmodell, also | |
| werden manche Menschen sie fordern und Ärzte sie anwenden. Was bislang über | |
| sie bekannt ist, zeigt aber eine sehr erhebliche Sensitivitätslücke. Wenn | |
| nur jeder zweite Neuinfizierte als solcher erkannt wird, ist das in meinen | |
| Augen fatal. Denn die Infizierten, die nicht erkannt wurden, laufen dann ja | |
| weiter herum und können andere Menschen anstecken. | |
| Ist das schon vorgekommen? | |
| Genau solche Fälle haben wir gerade erlebt. Wenn Sie mich fragen, was wir | |
| tun müssen, um die zweite Welle erfolgreich zu verhindern, dann ist das ein | |
| entscheidender Punkt: Es geht nicht nur darum, dass die Bevölkerung | |
| motiviert wird, Masken zu tragen. Es geht auch darum, dass die Politik | |
| keine untauglichen Tests zulässt. Hier besteht Handlungsbedarf, und zwar | |
| dringend. | |
| 26 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Suedkorea-in-der-Coronakrise/!5708605 | |
| [2] /Coronainfektionen-in-Deutschland/!5723030 | |
| [3] /Coronapandemie-sorgt-fuer-Fahrradboom/!5721232 | |
| ## AUTOREN | |
| Maximilian Berkenheide | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ÖPNV | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abrechnungsbetrug von Testzentren: Lücken ausgenutzt | |
| Corona-Testzentren sollen kostenfreie Bürgertests falsch abgerechnet haben. | |
| Doch für Kontrollen fühlt sich niemand richtig verantwortlich. | |
| Daten aus Hamburger Testzentren: Lückenhafte Weitergabe | |
| Von den Testzentren geben weniger als die Hälfte ihre Daten an die Behörden | |
| weiter. Der Hamburger Senat weiß also nicht, wo wie oft getestet wird. | |
| Wenige Corona-Infizierte in Leipzig: Warum sind die Zahlen so niedrig? | |
| Im Vergleich zu anderen Städten und Regionen gibt es in Leipzig derzeit | |
| wenige Infizierte. Epidemiologe Markus Scholz hat dazu fünf Thesen | |
| aufgestellt. | |
| Coronainfektionen in Deutschland: Das Virus macht keinen Feierabend | |
| 11.000 Menschen wurden innerhalb eines Tages positiv auf Corona getestet. | |
| Doch noch können wir das Virus stoppen, sagt RKI-Chef Lothar Wieler. | |
| Infektionsrisiko im Verkehr: Ballermann, Bus oder Bimmelbahn? | |
| Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr, wenn ich mit dem Zug zur Arbeit fahre | |
| oder in den Urlaub fliege? Die taz nimmt die Verkehrsmittel unter die Lupe. | |
| Coronapandemie sorgt für Fahrradboom: Buenos Aires steigt aufs Rad | |
| Die Coronamaßnahmen beschränken den ÖPNV in Argentiniens Hauptstadt. Das | |
| hat einen Fahrradboom entfacht, neue Räder zum Kauf werden rar. | |
| Forscherin über steigende Coronazahlen: „Eine Vollbremsung machen“ | |
| Angesichts rasant steigender Infektionszahlen in Deutschland fordert | |
| Wissenschaftlerin Viola Priesemann: Wir müssen jetzt gegensteuern. |