Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Infektionsrisiko im Verkehr: Ballermann, Bus oder Bimmelbahn?
> Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr, wenn ich mit dem Zug zur Arbeit fahre
> oder in den Urlaub fliege? Die taz nimmt die Verkehrsmittel unter die
> Lupe.
Bild: Wenn nicht gerade eine Sardinenbüchsensituation herrscht, steckt man sic…
Die Buslinie 194 fährt vom Neuköllner Hermannplatz einmal quer durch den
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bis nach Lichtenberg. Damit durchfährt sie
zwei besonders betroffene Berliner Corona-Hotspots. Ein [1][Foto auf
Twitter] zeigt, wie vollgestopft der Bus jeden Tag ist. Mitten in der
Pandemie fahren tägliche übervolle Busse und Züge durch Deutschland. Doch
wie hoch ist das Ansteckungsrisiko im Verkehr überhaupt?
[2][Laut Robert-Koch-Institut ist der Hauptübertragungsweg] für den
SARS-CoV-2-Erreger „die respiratorische Aufnahme virushaltiger Partikel,
die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen entstehen“. Dann also, wenn ich
Tröpfchen oder Tröpfchenkerne (Aerosole) einer infizierten Person einatme.
Die Gefahr erhöht sich, je länger ich die Atemluft dieser Person teile und
je näher sie mir ist. Besonders wichtig sei daher Frischluftzufuhr und
Abstandhalten.
Die sogenannte Schmierinfektion, also Ansteckung über Oberflächen, werde
dagegen „eher zu ernst genommen“, so Prof. Dr. Helmut Fickenscher, Virologe
an der Universität Kiel. Zwar hatte erst jüngst [3][eine Studie
herausgefunden], dass Coronaviren unter speziellen Bedingungen auf
Oberflächen bis zu 28 Tage überleben könnten. Belege für Ansteckungen über
Oberflächen gebe es [4][laut Bundesinstitut für Risikobewertung] bislang
aber nicht. Kürzlich hatte auch [5][Klaus Reinhardt, Chef der
Bundesärztekammer], die Desinfektion von Oberflächen für „unsinnig und
obsolet“ erklärt. Da eine Schmierinfektion aber nicht ausgeschlossen werden
könne, empfiehlt auch Fickenscher weiterhin das Niesen in Armbeuge oder
Taschentuch.
Wie sehen nun die Infektionszahlen im Verkehr aus? [6][Das RKI] hatte Mitte
September ein Viertel der bis Anfang August übermittelten gut 200.000
Infektionsfälle in Deutschland unter anderem auf den Infektionsort hin
untersucht. Ergebnis: Lediglich 0,2 Prozent der 55.000 Infektionsfälle
infizierten sich nachweislich in öffentlichen Verkehrsmitteln. Während sich
die Mehrheit im Busverkehr ansteckte, gab es im Zug bisher keinen
bestätigten Fall. Das liege dem RKI zufolge aber auch daran, dass
Infektionen in Bus und Bahn nur schwer nachzuweisen seien.
## Sardinenbüchsensituation im Bus
Konfrontiert mit den laut RKI etwas höheren Infektionszahlen im Busverkehr,
entgegnet Christian Wahl vom Bundesverband Deutscher Omnibusutnernehmer,
dass hierzulande die meisten Menschen Bus fahren. Allein 2019 waren es
[7][in Deutschland 5,6 Milliarden Fahrten]. Dennoch weist Virologe
Fickenscher auf die gelegentliche „Sardinenbüchsensituation“ in
Nahverkehrs- und Reisebussen hin, „da funktioniert die Übertragung
natürlich prima“. Zumindest wenn weder Masken- noch Hygieneregeln
eingehalten würden.
Sebastian Meyer von FlixBus betont daher die Pflicht zur Händedesinfektion
bei Zustieg sowie den guten Luftaustausch in Reisebussen, die [8][laut
einer Studie der Deutschen Bahn] tatsächlich noch vor Zug und Flugzeug
liegt. Eine Limitierung der Sitzplätze, um einen größeren
Sicherheitsabstand zu gewährleisten, komme aus wirtschaftlichen Gründen
aber nicht infrage.
Auch im Nahverkehr gibt es Maßnahmen. Laut Homepage etwa der Berliner
Verkehrsbetriebe, gebe es [9][mobile Teams], die an Knotenpunkten und
Endhaltestellen Kontaktflächen wie Haltestangen und Türtaster reinigen.
Zudem werden dort seit Juli [10][Bußgelder gegen Maskenverweiger*innen]
verhängt.
Auch die Deutsche Bahn betont ihre [11][zahlreichen Maßnahmen]. So werde
etwa auf nachfragestarken Städteverbindungen die Zuglänge verdoppelt, die
Reservierungen würden begrenzt sowie das Unterwegsreinigungspersonal
vergrößert, das zum Beispiel verstärkt Kontaktflächen säubere. Allein
zwischen Mitte September und Mitte Oktober hat die Bundespolizei zudem
[12][über 70.000 Reisende zur Einhaltung der Maskenpflicht ermahnt]. Bei
über 1.000 Personen wurden Bußgelder verhängt, bei 200 Reisenden sogar ein
Beförderungsverbot oder Bahnhofsverweis ausgesprochen.
## Bahn vergleichsweise sicher
„Man kann sich weitestgehend in der Bahn sicher fühlen“, stellt Karl-Peter
Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn fest. Auch der
Bonner Infektiologe und Vorstandssprecher der Deutschen Gesellschaft für
Krankenhaushygiene e.V. Dr. Peter Walger hält die [13][Belüftung der Züge
für ausreichend].
Was den Flugverkehr angeht, verweisen Airlines allgemein auf die strenge
Maskenpflicht sowie leistungsstarke Belüftungssysteme, die alle drei
Minuten für einen gefilterten Luftaustausch sorgen würden. Durch den
vertikalen Luftaustausch sei das Ansteckunsrisiko für Sitznachbar*innen
minimal. „Ein Risiko entsteht nur beim Husten, Sprechen und Niesen und das
ist mit der Maskenplicht nahezu komplett eliminiert“, so Walger.
Übrigens: Größtmögliche Sicherheit ist, wie so oft, eine Frage des
Geldbeutels. So sind die Sitzabstände in der Ersten Klasse der Deutschen
Bahn größer, in einigen Airlines können Fluggäste vergünstigt einen freien
Mittelsitz buchen und in Großbritannien sind [14][Pläne für ein
Abstandskonzept in Bussen] in Diskussion, bei denen die Sitzplätze der
Ersten Klasse weitaus mehr Abstand aufweisen.
20 Oct 2020
## LINKS
[1] https://twitter.com/nicola_klg/status/1314249951002722309
[2] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.htm…
[3] https://www.dw.com/de/studie-coronavirus-l%C3%A4nger-%C3%BCberlebensf%C3%A4…
[4] https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmitte…
[5] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/coronavirus-desinfektion-oberflaeche…
[6] https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/38_20.pd…
[7] https://www.bdo.org/zahlen-fakten-positionen/opnv/passagiere
[8] https://www.bdo.org/uploads/assets/5f841b0342d009d0220001b7/original/GS_010…
[9] https://go.bvg.de/corona
[10] https://www.rbb24.de/panorama/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/09…
[11] https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Fr…
[12] https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/73990/4733109
[13] https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Wie-sicher-sind-Bahnreisen-in…
[14] https://www.bbc.com/news/health-51736185
## AUTOREN
Maximilian Berkenheide
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Zug
Flixbus
Flugverkehr
ÖPNV
BVG
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Weihnachtsmärkte
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
ÖPNV und Pandemie: Die tatenlose Deutsche Bahn
Züge und Busse sind wegen Corona derzeit meistens leer. Kein Wunder, denn
Bahn und Nahverkehrsbetreiber tun zu wenig für den Schutz der Reisenden.
ÖPNV und Corona: Die volle Kontrolle
Trotz Abstandsgebot und hoher Infektionszahlen kontrollieren BVG und S-Bahn
in Berlin weiter auf Schwarzfahren. Warum eigentlich?
Virologe über Corona und Antigentests: „Ein gefährliches Geschäftsmodell“
Wird Sars-CoV-2 im ÖPNV übertragen? Der Freiburger Virologe Hartmut Hengel
sagt, da gebe es eine Datenlücke. Und warnt vor neuen Antigentests.
Alltag und Sozialleben mit Corona: Lasst uns lieber draußen treffen!
Die Infektionsgefahr durch Corona lauert im Alltag – und das Sozialleben
erfordert immer neue persönliche Abwägungen.
Bundesgesundheitsminister erkrankt: Jens Spahn mit Corona infiziert
Der Bundesgesundheitsminister hat Erkältungssymptome und isoliert sich. Der
Rest des Kabinetts muss nicht in Quarantäne – trotz engem Kontakt zu ihm.
Überblick zur Coronakrise in Deutschland: Warnungen vor „lokalen Shutdowns“
Erneut gibt es über 7.000 Neuinfektionen innerhalb eines Tages. Jens Spahn
hält einen bundesweiten Lockdown für unwahrscheinlich. Bayern verschärft
die Regeln weiter.
Corona im Berchtesgadener Land: Dahoam in Oberbayern
Das Berchtesgadener Land weist die meisten Corona-Neuinfektionen pro Kopf
wöchentlich auf. Nun gelten strenge Regeln.
Linken-Politiker über Coronapolitik: „Das gehört ins Parlament“
In der Pandemiepolitik komme der Bundestag zu kurz, kritisiert der
Linken-Abgeordnete Jan Korte – und bringt eine neue Föderalismusreform ins
Spiel.
Forscherin über steigende Coronazahlen: „Eine Vollbremsung machen“
Angesichts rasant steigender Infektionszahlen in Deutschland fordert
Wissenschaftlerin Viola Priesemann: Wir müssen jetzt gegensteuern.
Weihnachten mit Corona: Kling, Kässchen, klingelingeling
Corona zum Trotz sollen die Weihnachtsmärkte in Berlin öffnen – allerdings
mit Auflagen. Am Dienstag will der Senat darüber beraten.
Entwicklung der Pandemie in Deutschland: Wer stoppt die zweite Coronawelle?
Ist es an Deutschlands Bürger*innen oder an der Politik, einen zweiten
Lockdown zu verhindern? Zwei Taz-Autor*innen sind unterschiedlicher
Meinung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.