| # taz.de -- Coronapolitik des Berliner Senats: Flashback in den Herbst 2020 | |
| > Berlins Regierender Bürgermeister kündigt Einschränkungen an, ohne | |
| > konkret zu werden. Es wirkt, als habe Berlin nichts aus dem Lockdown | |
| > gelernt. | |
| Bild: Michael Müller nach der Sitzung des Senats am Dienstag | |
| Michael Müller – das sei vorweg betont – ist einer der Gewinner der | |
| Coronapandemie, wenn man das so formulieren darf. Berlins Regierender | |
| Bürgermeister war bereits auf dem besten Weg, von seiner SPD im Amt | |
| demontiert zu werden, als das Virus kam. Zuvor vielfach als | |
| entscheidungsunfreudig, zaghaft und in der Kommunikation schwach | |
| kritisiert, erwies sich der heute 56-Jährige [1][als erfolgreicher Manager | |
| der Krise]. | |
| Natürlich hat auch Müller wie alle Politiker*innen in Deutschland | |
| Fehler gemacht oder Fehleinschätzungen geäußert im Umgang mit der Pandemie | |
| – aber keine, die im Nachhinein ernsthaft gegen ihn verwendet werden | |
| konnten. Das können nicht viele von sich sagen. So darf Müller mit weißer | |
| Weste und bereit für Höheres nach dem 21. Dezember, dem Tag der Wahl seiner | |
| Nachfolgerin Franziska Giffey, in den Bundestag ziehen. | |
| [2][Am Dienstag hatte man freilich den Eindruck], als sei er gedanklich | |
| schon längst dort. In der üblichen Pressekonferenz nach der Sitzung des | |
| Senats trat Müller gemeinsam mit der ebenfalls scheidenden | |
| Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) vor die Presse; eigentlich ein | |
| Zeichen, wie wichtig ihm das Thema Corona und der Umgang damit im | |
| anstehenden zweiten Pandemiewinter war. | |
| Doch Müllers Auftritt konterkarierte das. Denn er erging sich in | |
| Andeutungen und abstrakten Mahnungen. Müller wirkte, als sei er ein | |
| Anfänger in Sachen Pandemiebekämpfung – und als hätte niemand in Berlin | |
| Erfahrungen damit. | |
| Das begann mit dem Statement: „Wir haben viel erreicht, aber wir sind bei | |
| weitem nicht an dem Punkt, wo wir sagen können, wir können uns | |
| zurücklehnen.“ Später fabulierte er darüber, dass er „keinen Spielraum f… | |
| Sonderveranstaltungen und Modellprojekte“ mehr sehe, genauso wenig wie für | |
| Clubnächte und große Sportveranstaltungen in Hallen. Und schließlich | |
| brachte er als neue Maßnahme 2G plus Test ins Spiel, ohne sagen zu können, | |
| wer die Tests bezahlen werde. Die Finanzierung der Bürgertests hatte der | |
| Bund Mitte Oktober eingestellt. | |
| Sollten Müllers geäußerte Ahnungen etwa Drohungen sein? Oder potenzielle | |
| Handlungsbereitschaft signalisieren? Denn es folgte die Ankündigung, in der | |
| folgenden Woche wolle sich der Senat nochmal dem Thema widmen und | |
| vielleicht sogar etwas entscheiden. In der Zwischenzeit haben andere | |
| Bundesländer wie Baden-Württemberg oder Sachsen längst gehandelt, und | |
| Maßnahmen verändert. | |
| Oder war Müllers Auftritt als reichlich verschnörkeltes Signal an den Bund | |
| gedacht, endlich Entscheidungen zu treffen, auf die die Länder aufbauen | |
| könnten, etwa was Booster-Impfungen und die Kostenübernahme für Tests und | |
| freizuhaltende Betten auf Intensivstationen angeht? | |
| Die Pressekonferenz am Dienstag erinnerte frappierend [3][an einen ähnlich | |
| hilflosen Auftritt Müllers Mitte Oktober 2020], zum selben Thema. Auch da | |
| zögerte der Bund, mit drastischen Maßnahmen gegen die stark steigenden | |
| Coronazahlen vorzugehen – immer in der Hoffnung, das in den Monaten zuvor | |
| verkündete Mantra, man brauche keinen erneuten Lockdown, weil man das Virus | |
| inzwischen so gut kenne, möge sich doch noch als wahr erweisen. So kam es | |
| bekanntlich nicht. | |
| Müller hielt damals aktuelle Statistiken in die Kameras, um seine reichlich | |
| müde wirkenden Appelle an die Bevölkerung, sich aus Gründen des | |
| Infektionsschutzes zurückzunehmen, zu unterstreichen. Zwei Wochen später | |
| schloss die Bundesregierung die Kinos, Restaurants, Theater. Die als | |
| „Lockdown light“ angekündigte Maßnahme, die Weihnachten retten sollte, | |
| mündete schließlich in derart umfassende Einschränkungen des alltäglichen | |
| Lebens, wie sie die Bundesrepublik noch nie erlebt hatte. | |
| ## Alarmierende Zahlen | |
| Droht das nun erneut, auch wenn das die Bundespolitik bereits | |
| ausgeschlossen hat? Ist es das, was Müller uns sagen wollte, aber nicht | |
| formulieren konnte oder wollte? | |
| Tatsächlich sind die Zahlen auch in Berlin alarmierend – wobei sich in der | |
| Vergangenheit beileibe nicht jede Prognose über die Weiterentwicklung der | |
| Pandemie als zutreffend erwiesen hat. Wir wissen eben doch vieles über das | |
| Virus noch nicht. | |
| Aber angesichts einer Sieben-Tage-Inzidenz von 350 bis 450 in den | |
| Altersklassen von Kita und Grundschule, für die nur zu einem sehr geringen | |
| Teil eine Impfung möglich ist, dürften verschärfte Regelungen nur eine | |
| Frage der Zeit sein. Und auch die allgemeine Inzidenz und die steigende | |
| Zahl von Covid-Patient*innen auf Intensivstationen fordern eine Reaktion | |
| der Politik. | |
| Sie steht dabei vor großen Herausforderungen: Wie unterschiedlich dürfen | |
| Geimpfte, Nicht-Geimpfte und jene, die sich nicht impfen lassen können, | |
| also etwa Kinder, behandelt werden? Wo darf es überall 2G geben? Wo noch | |
| 3G? Und wie kann man das eventuell kompensieren? Die große Frage in diesem | |
| Winter wird die nach sozialer Gerechtigkeit werden. | |
| Doch sie lässt sich nicht mit abstrakten Andeutungen klären. Denn die | |
| Pandemie hat zumindest eines gelehrt: Politik und ihre Maßnahmen müssen so | |
| konkret wie möglich formuliert sein, sonst erzeugen sie bei den | |
| Bürger*innen vor allem Unsicherheit und letztlich vielfach eine | |
| Abwehrhaltung, die in diesem Fall lebensgefährlich sein kann. | |
| 6 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlins-Regierender-im-Interview/!5691683 | |
| [2] /Infektionszahlen-steigen/!5809328 | |
| [3] /Verschaerfte-Coronaregeln-in-Berlin/!5720253 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Michael Müller | |
| Pandemie | |
| Berliner Senat | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Dilek Kalayci | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Michael Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atem holen in der Pandemie: Zwischen den Wellen | |
| Die Inzidenz sinkt leicht, doch dahinter baut sich die Omikron-Welle auf. | |
| Zeit für ein kurzes Innehalten: Fünf Corona-Lehren von taz-AutorInnen. | |
| Boostern in Berlin: Piks auf eigenes Risiko | |
| Wer Zeit mitbringt, kann sich mühelos eine Auffrischungsimpfung geben | |
| lassen. Problematisch war es bis Mittwoch nur, wenn man vorfristig am Start | |
| war. | |
| Bodo Ramelow über die Coronapandemie: „Rechne nicht mit einem Lockdown“ | |
| Thüringens Ministerpräsident Ramelow ist nun Bundesratspräsident. Er | |
| erläutert, wie er mit Bratwurst zum Impfen motivieren will. | |
| Infektionszahlen steigen: Senat diskutiert Einschränkungen | |
| Die Landesregierung sorgt sich über die sich zuspitzende Coronalage und | |
| wird kommende Woche offenbar Verschärfungen beschließen. | |
| Kehrtwende der Landesregierung: Die Ausnahme bestätigt die Regel | |
| Der Senat korrigiert seinen 2G-Beschluss und baut Sonderregel für Kinder | |
| ein, nachdem auch SPD-Spitzenkandidatin Giffey Änderungen forderte. | |
| Coronagefahr in Berlin: Die Pandemie ist nicht vorbei | |
| Ein Vergleich der Anzahl der aktuellen Covid-Intensivpatienten mit den | |
| Zahlen des vergangenen Sommers macht frösteln. | |
| Berlins Regierender im Interview: „Ich muss mir nichts mehr beweisen“ | |
| Corona bescherte Michael Müller neue Popularität. Ein Gespräch über das | |
| Verhältnis von Politik und Wissenschaft, seine Zukunft und alte weiße | |
| Männer. |