| # taz.de -- Charlotte Perriand, visionäre Architektin: Die freie Frau als Gest… | |
| > Sie stickte keine Kissen, sondern schuf ein Gesamtkunstwerk. Laure Adlers | |
| > Buch über die visionäre Architektin Charlotte Perriand. | |
| Bild: 1934 fotografierte Pierre Jeannert die Architektin Charlotte Perriand am … | |
| Noch bevor Covid-19 die Schließung der Ausstellung erzwungen hätte, ging im | |
| Februar [1][die große Werkschau von Charlotte Perriand (1903–1999) in der | |
| Pariser Fondation Louis Vuitton] zu Ende. Sie bleibt daher, unbeschadet | |
| selbst des monatelangen Streiks wegen der Rentenreform, in den Büchern als | |
| Besuchermagnet verzeichnet. Interessanterweise verspürte man, nachdem man | |
| in der Fondation mit allen Facetten ihres reichen Werks vertraut worden | |
| war, erst recht den Wunsch, noch mehr über Perriand zu erfahren. | |
| So schön es also gewesen wäre, Laure Adlers Monografie über die Designerin, | |
| Fotografin und Architektin hätte in Deutschland schon zu Ausstellungszeiten | |
| vorgelegen: Das Interesse an Charlotte Perriand ist ungebrochen. Die klugen | |
| Recherchen des Bandes, unterstützt von reichhaltigem Fotomaterial, werden | |
| wohl berechtigte Aufmerksamkeit finden. | |
| Zunächst tritt Le Corbusier auf, der Perriand warnte, „wir sticken hier | |
| keine Kissen“, als sie sich beim ihm als Architektin vorstellte. Aber er | |
| nimmt sie, gibt ihr eine Chance. Sie nutzt sie, wird groß bei ihm. Dafür | |
| akzeptiert sie, dass er sich ihre Entwürfe unter den Nagel reißt, wie die | |
| berühmte Chaise longue basculante oder den Fauteuil grand comfort. | |
| Sie verlässt auch nicht deshalb nach zehn Jahren sein Büro. Zum Bruch führt | |
| ihr Protest gegen die zwei Vertreter der äußersten Rechten, die Le | |
| Corbusier 1937 im Komitee des Congrès Internationaux d’Architecture Moderne | |
| (CIAM) installiert. Perriand begreift sich inzwischen als politische | |
| Aktivistin im Dienst des Volkes. Sie nutzt mehr und mehr die Fotografie, um | |
| ihre Anliegen zu kommunizieren, und wartet in Ausstellungen und bei | |
| Kongressen mit monumentalen Fotomontagen auf, sei es zur Wohnungsnot in | |
| Paris oder zum Spanischen Bürgerkrieg. | |
| Auffällig viele Frauen sind Teil der Bewegung und stellen mit Charlotte | |
| Perriand aus, die Fotografinnen Nora Dumas, Dora Maar, Germaine Krull und | |
| Simone Caby-Dumas, die ebenfalls mit der Fotomontage arbeitet. Eileen Grey | |
| gestaltet während der Volksfrontregierung, die den bezahlten Urlaub | |
| eingeführt hat, ein Ferienzentrum für Arbeiterfamilien, während Perriand | |
| für die Pariser Heilsarmee einen Heimkomplex inklusive Kindergarten baut. | |
| 1931 reist sie erstmals in die UdSSR. Auf einer zweiten Reise 1934 kühlt | |
| ihre Begeisterung merklich ab, erkennt sie als genaue Beobachterin des | |
| Alltags und seiner Menschen doch eine von den kommunistischen Idealen weit | |
| entfernte politische und soziale Realität. | |
| In der Sowjetunion wie später in Japan und zuvor schon bei Bauern in den | |
| Alpen kann ihr alles, was sie sieht, Material werden, egal ob Möbel, | |
| Gerätschaften, Lichter, oder die Pflanzen, mit denen sich die Menschen | |
| umgeben. Das Kreidegraffito eines Matrosen auf dem Deck des Schiffes, das | |
| sie 1940 nach Japan bringt, wird wenig später als grandioser Teppich | |
| wiedergeboren. | |
| Die Rolle der großen Innenausstatterin ist ihr da längst zu eng geworden, | |
| sie will „das Nest des Menschen schaffen“, aber, wie sie sagt, dazu auch | |
| „den Baum, der es trägt“. Die Metapher ist kein Zufall, in Perriands | |
| Moderne genießt die Natur hohes Ansehen. Nach dem Krieg und ihrer Rückkehr | |
| nach Europa engagiert sich die Bergsteigerin und Skifahrerin (sie nimmt | |
| ihre Ski selbst nach Japan mit) bei Projekten in den französischen Alpen. | |
| Ihre Entwürfe sind so angelegt, dass sie von lokalen Handwerkern gefertigt | |
| werden können. Perriand will sie so vom Abwandern bewahren. | |
| ## Herausragendes Exempel moderner Freizeitarchitektur | |
| Ihre ökologisch nachhaltige Strategie geht nicht auf. Schon 1948 übernimmt | |
| Hans Knoll ihre Möbel für das Chalet Le Doron im Bergdorf Méribel in sein | |
| Programm auf, und die Handvoll dortiger Familien spekuliert auf neuen | |
| Reichtum im Wintersportort. | |
| Perriand selbst baut ab den späten 1960er Jahren mit der Skistation Les | |
| Arcs ein herausragendes Exempel einer modernen Freizeitarchitektur, die nun | |
| auch Durchschnittsverdienern Winterurlaub ermöglichen will. Die Effizienz | |
| des Agierens auf beschränktem Raum, die sie das bäuerliche Bauen und | |
| Einrichten gelehrt hat, findet sich sowohl in den nachhaltigen Materialien | |
| und funktionalen Planungen der Architektur des Wintersportzentrums wieder, | |
| wie auch in der Ausstattung kleiner und kleinster Räume dort. | |
| Das von Laure Adler „Architektur-Labor“ genannte Gesamtkunstwerk wird 2003 | |
| als „Architekturerbe des 20. Jahrhunderts“ ausgezeichnet. Die Autorin | |
| erzählt von Leben und Werk Charlotte Perriands in drei langen, thematischen | |
| Kapiteln, was ihr Gelegenheit zu notwendiger Redundanz, gleichzeitig aber | |
| auch informationsreichen Perspektivwechseln gibt. Ihre empfehlenswerte | |
| Monografie zu Charlotte Perriand sieht diese als „Gestalterin“, „freie | |
| Frau“ und „Visionärin“. | |
| Und obwohl die Erläuterungen zu deren Privatleben auffällig mager sind – | |
| wir erfahren noch nicht einmal den Namen des Mannes, den Perriand in | |
| Indochina heiratete, Vater ihrer Tochter Pernette –, wird doch deutlich, | |
| dass die freie, immer von Männern umgebene, mit Männern arbeitende, aber | |
| nie wirklich an einen Mann gebundene Frau Bedingung der visionären | |
| Designerin und Architektin ist, die ihre Zeit, das 20. Jahrhundert, | |
| wortwörtlich mitgestaltete. | |
| 28 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Werkschau-in-der-Stiftung-Louis-Vuitton/!5659509 | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Moderne | |
| Architektur | |
| Design | |
| Designer | |
| Moderne Kunst | |
| Emanzipation | |
| Berliner Galerien | |
| Mode | |
| Design | |
| Design | |
| Bauhaus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Visionärer Modedesigner: Virgil Abloh ist tot | |
| Er war Kreativ-Chefstratege von Kanye West und verantwortete die | |
| Männerlinie bei Louis Vuitton. Nun ist Virgil Abloh mit nur 41 Jahren | |
| gestorben. | |
| Spektakuläre Ausstellung in Paris: Mode, Geld und Kunst | |
| Die Fondation Louis Vuitton zeigt in Paris die Sammlung Morosow. Das ist | |
| eine atemberaubende russische Kunstkollektion mit Werken der Moderne. | |
| Abriss des Hauses Marlene Poelzig: Ein Symbol der Emanzipation | |
| Am Montag begannen die Abrissarbeiten des Hauses Marlene Poelzig. Enkelin | |
| und Initiator:innen versuchen, das Objekt irgendwie noch zu retten. | |
| Berliner Kunsttipps der Woche: Kristall und Eisenkufe | |
| Brigitte Werneburg empfiehlt Fotoarbeiten von Isabelle Le Minh in der | |
| Alfred Ehrhardt Stiftung und die Ausstellung „Common Ground“ bei | |
| 68projects. | |
| Mode und Revolution: Was Menschen in ihrer Kleidung tun | |
| Das Wesen revolutionärer Mode erklärt das wunderbar gestaltete Buch „Mode & | |
| Revolution“, herausgegeben von Dmitri Dergatchev und Wladimir Velminski. | |
| Ausstellung in der Kunstbibliothek Berlin: Geometrische Nüchternheit | |
| Die Ausstellung „Marken:Zeichen“ zeigt die Weitsicht von Grafikdesigner | |
| Anton Stankowski. Einige seiner Logos begegnen uns häufig im Alltag. | |
| Werkschau in der Stiftung Louis Vuitton: Forever Young | |
| Sie war eine Avantgardistin eigenen Ranges: die französische Architektin, | |
| Möbeldesignerin und Fotografin Charlotte Perriand (1903–1999). | |
| Symposium im Mies van der Rohe Haus: Wie man sich bettet, so liegt man | |
| Eigentlich wollte man ja gleich schweben, als man erst mal saß. Ein | |
| Symposium ging der Frage nach dem Sitzen und Liegen in der Moderne nach. | |
| "Elles" im Centre Pompidou: Die Kunst der anderen | |
| Das Centre Pompidou in Paris zeigt 500 Werke von 200 Künstlerinnen aus dem | |
| Sammlungsbestand. |