| # taz.de -- Ausstellung in der Kunstbibliothek Berlin: Geometrische Nüchternhe… | |
| > Die Ausstellung „Marken:Zeichen“ zeigt die Weitsicht von Grafikdesigner | |
| > Anton Stankowski. Einige seiner Logos begegnen uns häufig im Alltag. | |
| Bild: Grafisches Atelier Stankowski + Duschek: Markenzeichen der 1970er bis 200… | |
| Als [1][Anton Stankowsk]i den Wettbewerb um ein neues Firmenzeichen der | |
| [2][Deutschen Bank] gewann, titelte die Bild-Zeitung in altbekannter Manier | |
| – „Ein Maler verdiente mit fünf Strichen 100.000 Mark“. Außerdem zitier… | |
| das Blatt ihn verkürzt mit dem Satz: „Manchmal brauche ich für einen | |
| Entwurf nur eine Sekunde.“ Das war vor mittlerweile 48 Jahren. Dahinter | |
| steht die allerdings bis heute quicklebendige Idee, Kunst und Design | |
| könnten anhand von wirtschaftsliberalistischen Tugenden abschließend | |
| erklärt werden. | |
| Dass Stankowski aber durchaus Fleiß, Weitsicht und Können bewiesen hat, um | |
| den Entwurf zu fertigen, der noch heute über jeder Filiale zu sehen ist, | |
| führt die [3][Ausstellung „Marken:Zeichen“] in der Kunstbibliothek Berlin | |
| vor. Es ist die erste umfangreiche Präsentation des Nachlasses des | |
| Grafikateliers Stankowski + Duschek. | |
| ## Zeitliche Spagatübungen | |
| 2012 schon trat Meike Gatermann, Kulturvermittlerin und Witwe von Karl | |
| Duschek, an die Kunstbibliothek und damit an die Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz mit der Idee heran, den Nachlass der beiden Designer in deren | |
| Obhut zu geben. Wie aufwendig die Prozesse und die wissenschaftliche Arbeit | |
| hinter der Nachlassverwaltung von Künstlern sind, lassen die acht Jahre | |
| ahnen, die seitdem vergangen sind, während deren auch ein Stabwechsel | |
| zwischen zwei Kuratorinnen der Sammlung Grafikdesign stattgefunden hat. | |
| In [4][der Kunstbibliothek] hat man es also mit zeitlichen Spagatübungen zu | |
| tun, die dank des kuratorischen Prologs sogar bis in die römische | |
| Kaiserzeit hinausreichen. Aber ob es um Stempel auf Dachziegeln oder dem | |
| „Berlin-Layout“ als analogem Vorreiter des Responsive Design geht, das | |
| Interesse ist hier mehr als nur ein historisches. Und kann auch unangenehm | |
| werden. Denn gemessen an der Omnipräsenz von Gebrauchsgrafiken und Marken | |
| in unserem Alltag beschäftigen wir uns als Gesellschaft sehr wenig mit | |
| ihnen als Bilder. | |
| Im Jahr der Bild-Schlagzeile fingen Anton Stankowski und Karl Duschek an, | |
| miteinander zu arbeiten. Der eine hätte getrost der Großvater des anderen | |
| sein können. Aber obwohl Duschek gerade erst mit Ausbildung und Studium | |
| fertig geworden war, ging das gegenseitige Vertrauen und die gemeinsame | |
| Vision so weit, dass er wenige Jahre später Stankowskis Partner wurde. | |
| ## „Marken sind Kulturatome“ | |
| Der Ausspruch „Marken sind Kulturatome“, der auch für die Ausstellung | |
| „Marken:Zeichen“ tonangebend ist, stammt von Duschek. Und pointiert, was | |
| beide wollten: philosophisch verortete und gleichzeitig hochkonkrete | |
| grafische Designs entwickeln. | |
| Das taten sie nicht nur in Form von Markenzeichen, die heute vor allem | |
| Logos genannt werden, sondern auch in Form von Briefpapieren, Leitsystemen, | |
| Rauminstallationen, Buchtiteln, Kalendern und so weiter – all das, was | |
| heute unter Corporate Design fällt. Leidenschaften für die Konkrete Kunst, | |
| den russischen Konstruktivismus und gebrauchsgrafische Werke aus dem | |
| Bauhaus-Umfeld sind überall zwischen den Exponaten erkennbar, die in der | |
| Kunstbibliothek erschlagende 300 Stück umfassen. | |
| Die meisten davon sind das Ergebnis sorgfältiger Abwägung geometrischer | |
| Grundformen und -farben gegeneinander in der Fläche. Teils gerät das eher | |
| komplex, wie bei dem Plakat für eine Kreissparkasse aus dem Jahr 1984, das | |
| wie ein im Uhrzeigersinn wehendes Farbwindrad daherkommt, in dem die Flagge | |
| der BRD versteckt ist, und manchmal eben so „plain and simple“ wie das Logo | |
| der Deutschen Bank. | |
| ## Fünf Striche, die erzählen | |
| Monochrom Blau liegt eine Diagonale im Winkel von 53 Grad in einem Quadrat. | |
| Fünf Striche, die trotzdem erzählen, was die Bank von sich wissen lassen | |
| will: Hier geschieht stetiges Wachstum, in Leserichtung eines Aktienkurses, | |
| und das in einem sicheren Umfeld. Grafiken wie diese fertigten Stankowski + | |
| Duschek für Viessmann, Rewe, die Messe Frankfurt, Landesgartenschauen, | |
| Handballmeisterschaften, den Rat für Formgebung, die Stadt Berlin – und | |
| sich selbst. Es sind große, klare Gesten in kleinen Formaten. | |
| Sich in der Ausstellung zurechtzufinden ist trotzdem eine gewisse | |
| Herausforderung. Aber im Übrigen gibt es bei all der geometrischen | |
| Nüchternheit zwischendurch etwas zu schmunzeln: Zu einer | |
| Präsentationstafel, auf der das Atelier Stankowski + Duschek ein Redesign | |
| der Firma Bosch zwischen anderen, weltberühmten Vergleichsmarken | |
| präsentierte, heißt es im Booklet: „Das Zeichen – hier in einer nicht | |
| umgesetzten Variante – sollte unter den bekanntesten Marken seiner Zeit | |
| standhalten. | |
| In selbstbewusster Geste sind darunter nicht nur VW, Shell oder Mercedes zu | |
| finden, sondern auch SEL und Deutsche Bank aus dem eigenen Atelier.“ Lässt | |
| man den Blick über die Sammlung der Logos schweifen, die um die | |
| Präsentationstafel herum hinzugefügt sind, ist dort auch das Signet der | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu finden. Touché. | |
| 1 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-Rasterfahndung/!5086986 | |
| [2] /150-Jahre-Deutsche-Bank/!5667154 | |
| [3] https://www.stankowski-stiftung.de/deutsch/aktuelles/aktuelles.html | |
| [4] https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstbibliothek/home/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christopher Suss | |
| ## TAGS | |
| Design | |
| Markenzeichen | |
| Deutsche Bank | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Moderne | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Preisverleihung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunstausstellung zu Humor nach #MeToo: Drastik und Diskurs | |
| Der Kunstverein Hamburg untersucht, wie schwer es Humor nach #MeToo | |
| angeblich hat. Die Ausstellung ist eine Umarmung mit subversiver Botschaft. | |
| Charlotte Perriand, visionäre Architektin: Die freie Frau als Gestalterin | |
| Sie stickte keine Kissen, sondern schuf ein Gesamtkunstwerk. Laure Adlers | |
| Buch über die visionäre Architektin Charlotte Perriand. | |
| Coronamasken als Statements in Spanien: Rechte und linke Farben | |
| Politische und kulturelle Kämpfe werden in Madrid mit Hilfe von | |
| Mund-und-Nasenschutz ausgetragen. Das Design entscheidet über die | |
| Zugehörigkeit. | |
| Leipziger Buchkunst-Preis verliehen: Eine große Chance für das Papier | |
| Wie konsumieren US-Amerikaner Medien? Für sein Buch über dieses Thema | |
| erhielt der HGB-Professor Ludovic Balland den Walter-Tiemann-Preis. |