| # taz.de -- Berechnung von Greenpeace: Subventionen sauberer machen | |
| > Eine Umschichtung der Staatshilfen würde laut einer Greenpeace-Rechnung | |
| > nicht nur dem Haushalt gut tun – sondern auch dem Klima. | |
| Bild: Das BASF-Werk in Ludwigshafen bei Nacht | |
| Berlin taz | An diesem Donnerstag will Bundesfinanzminister Olaf Scholz | |
| (SPD) die Steuerschätzung bis 2024 vorstellen. Dazu hatte Greenpeace eine | |
| eigene Idee: Die Umweltorganisation hat überlegt, wie Deutschland | |
| gleichzeitig Staatsausgaben und Treibhausgase reduzieren könnte – durch den | |
| gezielten Abbau von umweltschädlichen Subventionen im Bundeshaushalt. | |
| Demnach könnte der Bund gleichzeitig bis zu 46 Milliarden Euro an Ausgaben | |
| sparen – und dadurch fast 100 Millionen Tonnen Kohlendioxid vermeiden, etwa | |
| so viel, wie der gesamte Verkehr emittiert. [1][Das jedenfalls hat der | |
| Thinktank „Forum Ökologische Steuerreform“ (FÖS) für Greenpeace errechne… | |
| Die Studie nimmt sich die zehn dreckigsten Brocken unter den direkten und | |
| indirekten staatlichen Hilfen vor: Steuerbefreiung von [2][Kerosin] (der | |
| Staat verzichtet auf Einnahmen in Höhe von 8 Milliarden Euro), niedrige | |
| Strompreise für die Industrie (12 Milliarden), Steuervorteile bei der | |
| Stromerzeugung (1,8 Milliarden), die Entfernungspauschale (etwa 5 | |
| Milliarden), Mehrwertsteuerbefreiung für internationale Flüge (4 | |
| Milliarden), reduzierte Mehrwertsteuer auf tierische Produkte (5 | |
| Milliarden), Förderung von [3][Dienstwagen] (3 bis 6 Milliarden), günstige | |
| Energiesteuer für die Industrie (1 Milliarde) und verbilligter Agrardiesel | |
| (450 Millionen). | |
| Laut der Berechnung wären Veränderungen bei der Kerosinsteuer, beim | |
| Industriestrom und bei der Stromerzeugung „besonders klimawirksam“: bei | |
| „hohem Klimaschutzpotenzial“ würden „pro eingespartem Euro im Vergleich … | |
| höchsten CO2-Minderungen erzielt“. | |
| Die AutorInnen der Studie betonen, „wie relevant der Subventionsabbau für | |
| das Erreichen der Klimaziele ist“. Auch wenn die Regierung alle Maßnahmen | |
| aus dem [4][Klimaschutzprogramm 2030] umsetze, fehlten noch voraussichtlich | |
| 71 Millionen Tonnen, um das Ziel für dieses Jahr zu erreichen. Um diese | |
| Lücke zu schließen, könnte „der Abbau der klimaschädlichen Subventionen | |
| einen wesentlichen Beitrag leisten“, heißt es. | |
| Auch fiskalisch könne es helfen, die „Neuverschuldung des Bundes aufgrund | |
| der notwendigen Konjunktur- und Investitionsmaßnahmen im Rahmen der | |
| Corona-Krise gegenzufinanzieren“. Außerdem könne das Geld besser für | |
| Investitionen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft eingesetzt werden, | |
| anstatt die alten fossilen Strukturen zu verlängern. | |
| ## Angst vor Verlagerung ins Ausland | |
| Die Debatte über umweltschädliche Subventionen ist nicht neu. Das | |
| Umweltbundesamt etwa weist in einem regelmäßigen Bericht darauf, hin, dass | |
| (Stand 2012) jedes Jahr mit 57 Milliarden Euro an Steuergeldern die | |
| umwelt- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung untergraben werden. | |
| Deutschland hat sich dabei wie die anderen führenden Industriestaaten in | |
| der Gruppe der G20 bereits 2009 und in der G7 noch einmal 2016 | |
| verpflichtet, „ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe“ bis 2025 | |
| auslaufen zu lassen. | |
| Passiert ist bislang nicht viel – auch weil das Finanzministerium | |
| Subventionen nur eng definiert und die Gesamtsumme aller Fördermittel | |
| (nicht allein der umweltfeindlichen) auf nur knapp 27 Milliarden Euro | |
| taxiert. Dazu kommt, dass etwa indirekte Subventionen für die Industrie | |
| beim Strompreis politisch gewollt sind, um die energieintensiven Betriebe | |
| in Deutschland vor hohen Energiekosten und Wettbewerbsnachteilen zu | |
| schützen. | |
| Der Gedanke dahinter: Es mache wenig Sinn, Firmen und Emissionen ins | |
| Ausland zu verlagern, wo sie dann wegen laxerer Umweltstandards eventuell | |
| noch mehr CO2 emittieren. Auch Belastungen für den Flugverkehr durch das | |
| Ende von Steuervorteilen sind in der Coronakrise wenig populär, wo der | |
| Bund gerade Airlines und Flughäfen mit Milliardensummen am Leben hält. | |
| Grundsätzlich fordern Umwelt- und Klimapolitiker schon lange eine große | |
| Steuerreform, die viele Berechnungen etwa im Energie- und Verkehrsbereich | |
| ändert: Abgaben sollten sich in Zukunft am CO2-Austoß bemessen, Steuern und | |
| Abgaben sollten Wirtschaft und Verbraucher viel stärker zum Ausstieg aus | |
| fossilen Energien drängen. | |
| 11 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/2020-1… | |
| [2] /Protest-gegen-Flughafen-Eroeffnung/!5719818 | |
| [3] /Falsche-Foerderung-fuer-Firmenwagen/!5718617 | |
| [4] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzprogra… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Subventionen | |
| Greenpeace-Studie | |
| Energiekrise | |
| 2020 in guten Nachrichten | |
| Haushalt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Flughafeneröffnung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fossile Staatshilfen bremsen Klimaschutz: Wo bleibt die Energiewende? | |
| Hohe Subventionen fließen in fossile Industrie. Eine klimafreundliche | |
| Reform könnte zehn Milliarden Euro sparen, zeigt eine neue | |
| Greenpeace-Studie. | |
| Debatte über den Industriestrompreis: Macht euch mal ehrlich | |
| Industriestrompreis – kann man machen. Aber warum sollen Unternehmen immer | |
| sofort Entlastungen bekommen, wenn es mal nicht so läuft? | |
| Neuverschuldung und Corona: Loblied auf die Schulden | |
| 2020 gab es revolutionäre Finanzspritzen. Märkte können nur noch | |
| existieren, wenn der Staat sie schützt. Wie die Herrschaft der Neoliberalen | |
| endete. | |
| Nächtliche Beratung zum Bundeshaushalt: Milliarden gegen die Pandemie | |
| In einer Marathonsitzung beschließt der Haushaltsausschuss den neuen | |
| Bundesetat. 180 Milliarden Euro neue Schulden sind eingeplant. | |
| Maßnahmen zur Coronapandemie: 160 Milliarden neue Schulden | |
| Die geplante Neuverschuldung für 2021 wird deutlich höher ausfallen als | |
| angekündigt. Zum Teil ist das aber nur eine Verschiebung aus diesem Jahr. | |
| Verkehrsminister will Flughäfen helfen: Der Retter der Zombie-Airports | |
| Die Infrastruktur solle trotz Coronakrise erhalten bleiben, fordert | |
| Minister Scheuer. Unrentable Kleinflughäfen müssten schließen, betonen | |
| Kritiker. | |
| Protest gegen Flughafen-Eröffnung: „Welche Flüge brauchen wir?“ | |
| Lena Tucnak vom Bündnis „Am Boden bleiben“ will die BER-Eröffnung stören. | |
| Sie fordert eine Debatte darüber, welche Flüge in der Klimakrise zu | |
| verantworten sind. | |
| Falsche Förderung für Firmenwagen: Europa fördert Stinkerflotte | |
| Firmenwagen werden in der EU jährlich mit 32 Milliarden Euro | |
| subventioniert. Die meisten sind Benziner und Diesel – und fahren besonders | |
| viel. |