| # taz.de -- Belarussisch-polnische Grenze: Getrieben von Angst | |
| > Die EU will die Flüchtlinge nicht haben und sieht von Kritik an Polen ab. | |
| > Moralisch richtig wäre es, ein Verteilungsprogramm zu initiieren. | |
| Bild: Polnische Soldaten an der Grenze zu Belarus in der Region Grodno | |
| In diesen Tagen zeigt sich der Effekt, den die vollständige Sperrung des | |
| östlichen Grenzgebiets durch die polnische Regierung hat: Sie allein | |
| kontrolliert die Bilder, die dort entstehen. Zu sehen sind Milizionäre, | |
| Truppenbesuche von Ministern in Tarnjacken. Es sind Bilder wie aus einem | |
| Krieg, und ein Krieg eint nach innen, gegen den äußeren Feind. Das ist der | |
| Nutzen, den die im eigenen Land derzeit nicht allzu beliebte | |
| Regierungspartei PiS aus dem Konflikt zieht. | |
| Dazu passt, dass Polens Botschafter in Berlin gegenüber der Jungen Freiheit | |
| raunt, schon bald könne „der erste Schuss fallen“. Auch Lukaschenko | |
| produziert Bilder – von großen Märschen Geflüchteter, als handele es sich | |
| tatsächlich um Truppen, um Angreifer, wie von Polen behauptet wird. Die PiS | |
| kann dabei gelassen bleiben. Sie profitiert von der Eskalation. Der Druck, | |
| den [1][Alexander Lukaschenko] und Russland aufbauen, verlagert sich auf | |
| den Rest der EU. z | |
| Dass diese mit Flüchtlingen tatsächlich erpressbar ist, hat ein anderer | |
| Diktator, nämlich Recep Tayyip Erdoğan, erfolgreich demonstriert. Und die | |
| EU bestätigt diese offene Flanke jeden Tag durch die Panik, die Flüchtlinge | |
| vor den Grenzen auslösen – und ihre Unfähigkeit, einen Umgang mit diesen zu | |
| finden. Von 2015 bis heute hat sie keinen Modus entwickelt, um deren | |
| Ankunft halbwegs menschenwürdig zu gestalten und die entstehenden Lasten zu | |
| verteilen. | |
| Polen zu kritisieren wagt deshalb niemand – denn niemand will die | |
| Flüchtlinge haben. Eine Antwort, die zu den eigenen moralischen Standards | |
| und Rechtspflichten passt, gibt es aus der EU nicht. Ihr fiel nichts | |
| anderes ein, als die Sanktionen gegen Belarus am Dienstag zu verschärfen. | |
| Nichts spricht dafür, dass Lukaschenko einknickt – es läuft viel zu gut für | |
| ihn. Was der EU bleibt, ist die Angst: vor der anhaltenden moralischen | |
| Bloßstellung und vor der politischen Ausbeutung der Lage durch rechte | |
| Populisten. | |
| Die AfD etwa postet derzeit weidlich Bilder aus dem Reich Lukaschenkos und | |
| erklärt diese zum Werk der angeblich von Deutschland „2015“ ausgesprochenen | |
| Einladung an „die ganze Welt“. Auch die CDU nutzt die Situation aus und | |
| warnt die Ampel mit Blick auf Belarus davor, die Bezüge für Flüchtlinge auf | |
| Hartz-IV-Niveau anzuheben. | |
| Aus den Reihen der Ampel war am Dienstag „Nein zu [2][Pushbacks]“ und „Ja | |
| zu Solidarität“ zu hören. Für Deutschland kann das nur heißen, eine | |
| Initiative für ein Verteilungsprogramm zu starten, um Polen einen Teil der | |
| Ankommenden abzunehmen. Dabei werden derzeit nur wenige Staaten mitziehen. | |
| Ob sich die Ampel dies trotzdem traut, ist die große Frage – und ob Polen | |
| dies überhaupt zulassen würde, leider auch. | |
| 10 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alexander-Lukaschenko/!t5023767 | |
| [2] https://www.tagesschau.de/thema/pushback/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lukaschenko | |
| Polen | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Irak | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschen auf der Flucht: Weder Druckmittel noch Handelsware | |
| Die Flüchtenden an der belarussisch-polnischen Grenze werden als eine Art | |
| biopolitische Waffe benutzt. Die EU hat vergessen, dass sie es mit echten | |
| Menschen zu tun hat. | |
| Belarus, die Geflüchteten und die EU: Putins Werk, Lukaschenkos Beitrag | |
| Was dieser Tage an der belarussisch-polnischen Grenze passiert, sorgt zu | |
| Recht für Empörung. Doch die Ursache sitzt in Moskau. | |
| Flucht über Belarus in Richtung EU: Lukaschenkos Flugplan | |
| Eine taz-Auswertung zeigt: In Minsk landen doppelt so viele Flüge aus dem | |
| Nahen Osten wie 2019. Mit ihnen kommen Tausende Geflüchtete nach Europa. | |
| Migration aus dem Irak: Über Minsk ins Ungewisse | |
| Offensiv warben irakische Reisebüros für das Flugziel Belarus. Seit es | |
| keine Direktflüge mehr gibt, geht die Route über Dubai, Istanbul oder | |
| Damaskus. | |
| Migranten aus Belarus: Die Ukraine macht dicht | |
| Die Regierung in Kiew will die Grenze zum Nachbarn Belarus stärker | |
| schützen. Sie will so verhindern, dass Geflüchtete von dort ins Land | |
| kommen. | |
| Autorinnen fordern Handeln wegen Belarus: Geiseln im Hybridkrieg | |
| Jelinek, Müller, Alexijewitsch, Tokarczuk: Vier | |
| Literaturnobelpreisträgerinnen appellieren, alles zu tun, um die Krise an | |
| der Grenze zu Belarus zu lösen. | |
| Konflikt mit Belarus: Maas will mehr Sanktionen | |
| „Lukaschenko muss erkennen, dass sein Kalkül nicht aufgeht“, so der | |
| SPD-Politiker. Derweil sollen Flüchtlinge die Grenze zu Polen durchbrochen | |
| haben | |
| Geflüchte an der EU-Außengrenze: Neue Sanktionen gegen Belarus | |
| Brüssel will wegen der Flüchtlingspolitik des Minsker Regimes | |
| Strafmaßnahmen verhängen. Ob es Hilfe für die Migranten geben wird? Offen. | |
| Belarus und die EU-Außengrenze: Polen schließt Grenzübergang | |
| Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze spitzt sich zu. Forderungen | |
| nach verschärften Sanktionen gegen die Regierung in Minsk werden laut. | |
| Geflüchtete aus Belarus: „Plötzlich sind sie verschwunden“ | |
| Wie können in Belarus verbotene Organisationen dennoch Geflüchteten helfen? | |
| Alena Tschechowitsch und Wadim Mojeiko berichten über die Lage. |