| # taz.de -- Baerbock und Barrot in Damaskus: Kein Geld für „islamistische St… | |
| > Die deutsche Außenministerin war am Freitag mit ihrem französischen | |
| > Amtskollegen zu einem Kurzbesuch in Syrien. EU-Hilfen knüpfen die beiden | |
| > an Bedingungen. | |
| Bild: Annalena Baerbock bei der Pressekonferenz in Damaskus am Freitag Abend | |
| Damaskus taz | Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock und ihr | |
| französischer Amtskollege Jean-Noël Barrot haben am Freitag Abend ihren | |
| ersten Besuch in Syrien absolviert. Knapp einen Monat nach dem Sturz des | |
| einstigen Präsidenten Baschar al-Assad wollten sich die beiden | |
| Politiker*innen stellvertretend für die Europäische Union einen Blick | |
| über die Lage vor Ort verschaffen – und knüpften EU-Hilfen an Bedingungen. | |
| In Syrien gebe es Hoffnung auf eine freie Zukunft, aber dies sei | |
| „keineswegs“ gewiss, sagte die deutsche Außenministerin. Deshalb werde eine | |
| Aufhebung der EU-Sanktionen, die derzeit noch in Kraft sind, von der | |
| Entwicklung des politischen Prozesses in Syrien und der Menschenrechtslage | |
| abhängen. | |
| Es habe „etliche positive Signale“ gegeben, doch auch Berichte, die diese | |
| wie „Testballons“ haben aussehen lassen. Will heißen: Noch ist man von den | |
| neuen Machthaber*innen und deren erklärter Offenheit für Pluralismus | |
| nicht vollständig überzeugt. | |
| Erst kürzlich haben in Syrien geplante Änderungen an den Schulbüchern, die | |
| laizistische Formulierungen in islamische verwandeln sollen und historische | |
| Frauenfiguren streichen, für Aufruhr gesorgt. Ebenso kritisiert wurden die | |
| teilweise konservativen Äußerungen einiger Politiker*innen zur Rolle | |
| der Frau in der Gesellschaft und ihrer „biologischen Natur“. | |
| ## Wiederaufbauhilfe an Bedingungen geknüpft | |
| Deutschland wolle beim Wiederaufbau des vom Krieg zerstörten Landes helfen, | |
| doch nicht zum Geldgeber für „neue islamistische Strukturen“ werden, so | |
| Baerbock. Es brauche jetzt einen „friedlichen Dialog aller religiösen und | |
| ethnischen Gruppen“, [1][Frauen müssten sich ebenfalls an der zukünftigen | |
| syrischen Regierung beteiligen]. Auf syrischer Seite habe man dies | |
| verstanden. | |
| Im multikulturellen Syrien regiert derzeit eine Übergangsregierung, die | |
| größtenteils aus Funktionär*innen der ehemaligen sogenannten „Syrischen | |
| Heilsregierung“ der islamistischen Gruppe Hayat Tahrir al-Scham (HTS) | |
| besteht oder dieser nahe steht. HTS hatte sich Anfang Dezember [2][nach | |
| einer nahezu widerstandlosen Offensive von der Stadt Idlib aus nach Süden | |
| bewegt] und dann zusammen mit anderen Rebellenmilizen die Macht übernommen. | |
| Noch steht die Gruppe auf der Terrorliste der Vereinten Nationen. | |
| Sie entsprang vor Jahren aus der Terrorgruppe Al Qaida, damals noch unter | |
| dem Namen Jabhat al-Nusra. Sie war für Entführungen und Selbstmordangriffe | |
| verantwortlich. „Ich habe heute auch Gespräche mit | |
| Menschenrechtsorganisationen geführt, die eine lange Liste von Taten der | |
| HTS und anderer Akteure haben“, sagte Baerbock dazu. Gerechtigkeit müsse | |
| für alle gelten. | |
| ## Erster Besuch einer deutschen Außenministerin in 12 Jahren | |
| Es war der erste Besuch einer deutschen hochrangigen Politiker*in in | |
| den letzten zwölf Jahren, seit der Bürgerkrieg in dem Nahost-Land begonnen | |
| hatte. Auf dem Tagesprogramm der europäischen Delegation standen nicht nur | |
| Gespräche, sondern auch ein [3][Besuch des berüchtigten Foltergefängnisses | |
| Sednaya]. Bei der Aufarbeitung von Verbrechen könne die EU durch ihre | |
| Erfahrung nach den Weltkriegen ebenfalls helfen, sagte die deutschen | |
| Politikerin. Um einen Mechanismus in Gang zu setzen, [4][die Gerechtigkeit | |
| wieder herzustellen und zu garantieren]. | |
| Die kurdische Frage kam ebenfalls zur Sprache. Im Nordosten des Landes | |
| liefern sich kurdische und protürkischen Milizen immer noch Gefechte, die | |
| Zukunft des als Rojava bekannten Gebiets ist noch unklar. Eine Integration | |
| der kurdischen Streitkräfte in den neuen syrischen Sicherheitsapparat sei | |
| deshalb notwendig, so Baerbock. Die Wiederaufnahme in der internationalen | |
| Gesellschaft sei kein Automatismus. Auch um eine Rückkehr syrischer | |
| Geflüchteter aus Deutschland zu sprechen, ist es noch zu früh. Zuerst | |
| müssen diese sicher sein, dass ihre Sicherheit langfristig garantiert wird. | |
| 3 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Syrische-Regierung-und-die-Frauen/!6056702 | |
| [2] /Offensive-in-Syrien/!6051182 | |
| [3] /Foltergefaengnis-in-Syrien/!6052798 | |
| [4] /Nach-dem-Fall-von-Assad-in-Syrien/!6059179 | |
| ## AUTOREN | |
| Serena Bilanceri | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Idlib | |
| Annalena Baerbock | |
| Damaskus | |
| Europäische Union | |
| GNS | |
| Entwicklungspolitik | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Annalena Baerbock | |
| Rojava | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Strafgerichtshof | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zustimmung zur Hilfe für globalen Süden: Seit 2022 im Sinkflug | |
| Laut Analyse von Deval befürworten weniger Befragte Ausgaben für | |
| Entwicklungspolitik. Grund dafür ist die persönliche wirtschaftliche Lage. | |
| Syrienkonferenz in Saudi-Arabien: Braucht es die Sanktionen noch? | |
| Syrien ist international so stark sanktioniert wie kaum ein anderes Land. | |
| Das soll sich jetzt ändern, sagen arabische und westliche Politiker in | |
| Riad. | |
| Tödlicher Vorfall in Damaskus: Vier Menschen sterben bei Massenpanik vor Mosch… | |
| Zu dem Gedränge kam es, als sich zahlreiche Gläubige zum Freitagsgebet | |
| einfanden. Am Samstag wurde ein IS-Anschlag auf eine heilige schiitische | |
| Stätte vereitelt. | |
| Verweigerter Handschlag für Baerbock: Schaut auf die Syrerinnen | |
| Al-Scharaas verweigerter Handschlag für Baerbock wurde vielfach | |
| interpretiert. Dabei sollte die Lage der syrischen Frauen viel wichtiger | |
| sein. | |
| Demo gegen die Besatzung in Syrien: Kaum Solidarität mit Rojava | |
| Kurd*innen protestieren am Kreuzberger Oranienplatz gegen Angriffe auf | |
| die Selbstverwaltung in Nordsyrien. Die Beteiligung ist aber überschaubar. | |
| Syrische Regierung und die Frauen: Sie sind zu Recht beunruhigt | |
| Von der Übergangsregierung gibt es erste reaktionäre Töne in der | |
| Frauenpolitik. Hier wird sich das wahre Gesicht der neuen Machthaber | |
| zeigen. | |
| Ex-Gefangene aus Folterknast: „Syrien ist nicht sicher“ | |
| Ruham Hawash saß in einem der syrischen Folterknäste und brachte in | |
| Deutschland einen Regime-Vertreter vor Gericht. Ein Gespräch über Befreiung | |
| und Gerechtigkeit. | |
| Lage der Alawiten in Syrien: Eine Stadt im Zwielicht | |
| Im syrischen Küstenort Tartus leben viele Alawit*innen. Auch Ex-Diktator | |
| Assad ist Alawit. Jetzt fürchten viele von ihnen Rache. Ein Besuch. |