| # taz.de -- Außenministerin Baerbock in Schweden: Gespräche über atomare Abr… | |
| > Die neue Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist nach Stockholm | |
| > gereist. Sie will dort „neue Impulse“ in der Abrüstungspolitik erreichen. | |
| Bild: Baerbock und ihre schwedische Amtskollegin Ann Linde vor einem Treffen zu… | |
| Stockholm dpa | Die [1][neue deutsche Außenministerin Annalena Baerbock] | |
| will rasch konkrete Vereinbarungen für neue Schritte in der | |
| Abrüstungspolitik erreichen. „Die atomare Abrüstung braucht dringend neue | |
| Impulse“, sagte sie am Dienstag vor ihrer Abreise zu einer | |
| Abrüstungskonferenz in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Im Zentrum | |
| ihrer Bemühungen steht die Überprüfungskonferenz des | |
| Nichtverbreitungsvertrages in New York in diesem Januar. | |
| „Dass Atomwaffen niemals wieder eingesetzt werden dürfen, ist gemeinsame | |
| Verantwortung der ganzen internationalen Gemeinschaft“, betonte Baerbock. | |
| Seit Jahren habe es aber keine Einigung auf neue atomare Abrüstungsschritte | |
| mehr gegeben. Im Gegenteil seien mit dem INF-Vertrag und dem Open | |
| Skies-Vertrag wichtige Elemente der Rüstungskontrollarchitektur | |
| weggebrochen. | |
| ## Stockholm-Initiative hat konkrete Vorschläge entwickelt | |
| Bei der im Januar in New York beginnenden Überprüfungskonferenz des | |
| Nichtverbreitungsvertrages wolle sie konkrete Vereinbarungen erreichen, um | |
| dem Vertrag „neue Glaubwürdigkeit und damit auch praktische Geltung zu | |
| verschaffen“, sagte Baerbock. „Eine weitere Überprüfungskonferenz ohne | |
| greifbare Ergebnisse können wir uns nicht leisten.“ In Stockholm berate sie | |
| mit anderen engagierten Partnern, wie man dem gemeinsamen Ziel einer | |
| atomwaffenfreien Welt einen substanziellen Schritt näherkommen könne. | |
| Im Rahmen der Stockholm-Initiative habe man konkrete Vorschläge entwickelt | |
| und einen Weg aufgezeigt, „die Welt Schritt für Schritt sicherer vor | |
| Atomwaffen zu machen“, sagte Baerbock. Im [2][Mittelpunkt der Beratungen] | |
| stehe nun, „wie wir erreichen können, dass dieser Weg auch gegangen wird“. | |
| Die USA hatten sich mit dem Vorwurf, Russland halte sich nicht an Regeln, | |
| aus mehreren Abrüstungsabkommen verabschiedet. Darunter ist der INF-Vertrag | |
| über das Verbot landgestützter atomarer Mittelstreckenwaffen. Moskau hatte | |
| die Vorwürfe zurückgewiesen und gewarnt, ein Ausstieg aus den Abkommen | |
| könne zu einem Wettrüsten führen. Der INF-Vertrag endete am 2. August 2019. | |
| Die USA stiegen auch aus dem Vertrag über internationale militärische | |
| Beobachtungsflüge aus. Anfang Juni 2021 besiegelte dann auch der russische | |
| Präsident Wladimir Putin den Ausstieg seines Landes. Das Abkommen über den | |
| Offenen Himmel (Open Skies Treaty) von 1992 galt als wichtige | |
| vertrauensbildende Maßnahme. | |
| Das einzige noch verbliebene große Abkommen zur Rüstungskontrolle der USA | |
| mit Russland ist der Vertrag über die strategische atomare Abrüstung New | |
| Start. Dieser begrenzt die Nukleararsenale beider Länder auf je 800 | |
| Trägersysteme und je 1.550 einsatzbereite Atomsprengköpfe. | |
| 14 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Annalena-Baerbock-auf-Antrittstour/!5818721 | |
| [2] /Aussenpolitik-der-neuen-Regierung/!5819123 | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Atomwaffen | |
| Nuklearwaffen | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Atomwaffensperrvertrag | |
| Feminismus | |
| Russland | |
| Schlagloch | |
| Annalena Baerbock | |
| EU Außenpolitik | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomare Rüstung: Ständig droht ein Atomkrieg | |
| Ob gezielt oder fälschlich ausgelöst: Das Risiko einer atomaren | |
| Konfrontation ist groß. Um Schlimmstes zu verhindern, muss weltweit | |
| abgerüstet werden. | |
| Feministische Außenpolitik: „Fokus auf Menschenrechte“ | |
| Die Ampelkoalition hat sich eine feministische Außenpolitik vorgenommen. | |
| Politikberaterin Kristina Lunz erklärt, was Annalena Baerbock dafür tun | |
| muss. | |
| UN-Resolution zu Klimakrise: Baerbock kritisiert russisches Veto | |
| Russland verhindert eine Resolution des UN-Sicherheitsrats. Diese hätte | |
| erstmals den Klimawandel als globales Sicherheitsproblem definiert. | |
| Die Ampel und nukleare Teilhabe: Kein Wintermärchen | |
| Die Ampelkoalition gibt der atomaren Bewaffnung eine Zukunft. Robert Jungk, | |
| Petra Kelly und Heinrich Böll wälzen sich in ihren Gräbern. | |
| Außenpolitik der neuen Regierung: Mal so stehen lassen | |
| Bei den Antrittsbesuchen lässt Kanzler Scholz seiner Außenministerin erst | |
| einmal Raum. Doch in der zweiten Reihe gibt es bereits erste Rangeleien. | |
| Annalena Baerbock auf Antrittstour: Praxistest in Polen | |
| Annalena Baerbock beendet in Warschau ihre erste Reise als Außenministerin. | |
| Sie trifft Mitglieder von NGOs genauso wie den Amtskollegen Zbigniew Rau. | |
| Drittes Triell der Kanzlerkandidat*innen: Baerbock wach und souverän | |
| Laschet sagt Altbekanntes, Scholz will am liebsten mit den Grünen regieren | |
| und Baerbock sieht die Union in der Opposition. Das Triell Nummer 3. |