| # taz.de -- Auflösung von Palästina-Kongress: Gewaltenteilung in Gefahr | |
| > Der Senat räumt ein, dass der „Palästina-Kongress“ im April hastig | |
| > beendet wurde. Auch die Räumung der HU-Besetzung war laut Jurist | |
| > fragwürdig. | |
| Bild: Unterstützer*innen demonstrieren nach der Auflösung des „Palästina-K… | |
| Berlin taz | Die Berliner Polizei hat den „Palästina-Kongress“ Mitte April | |
| aufgelöst, ohne dass eine*r der Redner*innen zuvor eine Straftat | |
| begangen hätte. Außerdem erfuhren Polizei und Organisator*innen erst | |
| während der Veranstaltung, dass gegen einzelne Vortragende politische | |
| Betätigungsverbote verhängt wurden. Auch die Betroffenen selbst wurden erst | |
| dann – zum Teil auch gar nicht – informiert, wie aus der [1][Antwort] der | |
| Innenverwaltung auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Ferat Koçak | |
| hervorgeht. | |
| Zum „Palästina-Kongress“ hatten propalästinensische Gruppen nach Berlin | |
| eingeladen. Bereits eine Stunde nach Beginn des Treffens [2][stoppte die | |
| Polizei die Liveübertragung, löste die Veranstaltung auch vor Ort auf] und | |
| verbot ihre Wiederaufnahme für den Rest des Wochenendes. Als Grund dafür | |
| nannte die Polizei die Videobotschaft des Historikers Salman Abu Sitta, die | |
| zu dem Zeitpunkt abgespielt wurde. Gegen Sitta liege ein politisches | |
| Betätigungsverbot vor. | |
| Wie Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe (SPD) nun einräumte, wurden die | |
| insgesamt vier politischen Betätigungsverbote sehr kurzfristig verhängt und | |
| der Polizei mitgeteilt. Sie hätten den Führungsstab der zuständigen | |
| Polizeidirekten am ersten Kongresstag zwischen 9.48 und 17 Uhr erreicht, so | |
| Hochgrebe in der Antwort. Salman Abu Sitta selbst wurde das Verbot weder | |
| mündlich noch schriftlich mitgeteilt. Auch die Veranstalter*innen | |
| erfuhren davon erst, während Sittas Video-Grußwort längst lief, dabei war | |
| er seit Wochen als Redner angekündigt worden. | |
| ## „Das Vorgehen bleibt eine Farce“ | |
| Der [3][Rechtsanwalt Michael Plöse, der die Veranstalter*innen bereits | |
| im Vorfeld des Kongresses beraten hat], sieht in dem Vorgehen des für die | |
| Betätigungsverbote zuständigen Landesamts für Einwanderung (LEA) Anzeichen | |
| für „Entscheidungen auf Bestellung“: „Es verdichtet sich für mich der | |
| Eindruck, dass Entscheidungsgrundlagen gebastelt wurden“, sagte Plöse am | |
| Montag zur taz. Beim Verwaltungsgericht Berlin sei eine Klage wegen der | |
| Auflösung der Veranstaltung anhängig. „Das Vorgehen bleibt eine Farce“, | |
| kritisierte Plöse. | |
| Senat und Polizei stehen immer wieder in der Kritik, weil sie repressiv | |
| gegen Proteste und andere Aktionen der propalästinensischen Szene vorgehen. | |
| Nach der Räumung eines [4][Camps vor dem Bundestag] Ende April ermittelt | |
| die Polizei in den eigenen Reihen wegen Körperverletzung im Amt. | |
| ## Anwalt festgenommen, Journalist niedergeschlagen | |
| Erst in der vergangenen Woche räumte die Polizei eine Besetzung an der | |
| Humboldt-Universität, nachdem Uni-Präsidentin Julia von Blumenthal laut | |
| eigenen Angaben eine Anweisung „von ganz oben“ – von Wissenschaftssenator… | |
| Ina Czyborra (SPD) – erhalten hatte. [5][Während der Räumung wurde ein | |
| Rechtsanwalt festgenommen] und ein Journalist von Polizisten | |
| niedergeschlagen. | |
| Rechtsanwalt Plöse bezweifelt, dass der Senat rechtmäßig gehandelt hat. Für | |
| eine Räumung habe es ein Begehren seitens der Uni-Präsidentin gebraucht, | |
| der das Hausrecht im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung übertragen | |
| ist. Dessen Ausübung sei ganz offensichtlich von der Senatsverwaltung | |
| „dekretiert“ worden. „Nur wenn die Präsidentin rechtswidrig gehandelt | |
| hätte, dürfte die Senatorin ihr rechtsaufsichtlich eine Weisung erteilen“, | |
| erklärte Plöse. | |
| ## „Im Zweifel zählt das Ergebnis“ | |
| Der Senat handele offenbar nach dem Grundsatz: „Im Zweifel zählt das | |
| Ergebnis“, so der Jurist. Für das Vorgehen der Polizei gegenüber den | |
| Versammlungsteilnehmenden vor dem Gebäude könne er darüber hinaus überhaupt | |
| keine Rechtsgrundlage erkennen. | |
| Linken-Politiker Koçak befürchtet, dass beim Vorgehen gegen die Proteste | |
| politische Interessen der Justiz übergeordnet werden: „Das ist | |
| antidemokratisch und missachtet die Gewaltenteilung“, sagte er der taz. Die | |
| Räumungen zeigten, dass sich die Polizei von der Politik geschützt fühle. | |
| „Wir brauchen eine juristische Aufarbeitung und Kontrolle“, so Koçak. | |
| 27 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19… | |
| [2] /Palaestina-Kongress-in-Berlin-aufgeloest/!6004209 | |
| [3] /Jurist-ueber-Palaestina-Kongress/!6004427 | |
| [4] /Propalaestinensisches-Zeltlager/!6003257 | |
| [5] /Gaza-Proteste-an-Hochschulen/!6012585 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Fleckenstein | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Polizei Berlin | |
| Versammlungsrecht | |
| Humboldt-Universität | |
| Gewaltenteilung | |
| Einreiseverbot | |
| Social-Auswahl | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Einreiseverbot | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Palästina-Kongress in Berlin: Politisches Betätigungsverbot war illegal | |
| Dass der Chirurg Ghassan Abu-Sittah nicht aus Gaza berichten durfte, war | |
| rechtswidrig. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. | |
| Polizeigewalt auf Palästina-Demos: Die Gesellschaft schaut weg | |
| Der propalästinensische Protest in Berlin ist durchaus laut. Arg leise | |
| bleibt es gesellschaftlich zur Polizeigewalt bei diesen Demonstrationen. | |
| Palästina-Demo in Berlin: Kritik an Polizeigewalt | |
| Videos zeigen brutale Festnahmen bei einer Palästina-Demo in Berlin. Seit | |
| Monaten verzeichnet eine Beratungsstelle viele Anfragen wegen | |
| Polizeigewalt. | |
| Propalästinensische Proteste in Berlin: Die Freude an der Repression | |
| Der Senat gibt im Umgang mit der Pro-Palästina-Bewegung den harten Hund. | |
| Dass das so wenig Widerspruch erfährt, liegt auch an den Aktivisten selbst. | |
| Nachspiel zum Palästina-Kongress: Einreiseverbot gekippt | |
| Der britisch-palästinensische Arzt Ghassan Abu Sittah durfte nicht in die | |
| EU einreisen. Das Verwaltungsgericht Potsdam erklärte dies für | |
| rechtswidrig. | |
| Jurist über „Palästina-Kongress“: „Taktik hat dem Recht zu folgen“ | |
| Anwalt Michael Plöse hat die VeranstalterInnen des „Palästina-Kongresses“ | |
| beraten. Den Abbruch durch die Polizei hält er für nicht | |
| grundrechtskonform. | |
| „Palästina-Kongress“ in Berlin aufgelöst: Kampf um die Deutungshoheit | |
| Nur zwei Stunden nach Beginn hatte die Polizei den umstrittenen | |
| „Palästina-Kongress“ aufgelöst. Über das Vorgehen tobt der Streit nun im | |
| Netz. |