| # taz.de -- Polizeigewalt auf Palästina-Demos: Die Gesellschaft schaut weg | |
| > Der propalästinensische Protest in Berlin ist durchaus laut. Arg leise | |
| > bleibt es gesellschaftlich zur Polizeigewalt bei diesen Demonstrationen. | |
| Bild: Propalästinensische Demonstrationen gibt es viele in Berlin. Hier eine v… | |
| Fast niemand schaut noch hin, wenn in Berlin gegen den [1][Krieg in Gaza] | |
| protestiert wird. Umso überraschender ist, dass es nach der jüngsten | |
| propalästinensischen Demonstration vergangene Woche nicht nur Empörung über | |
| Ausschreitungen und „Hamas“-Rufe gibt, sondern [2][auch über heftige | |
| Polizeigewalt]. | |
| Der Auslöser sind Videos, die während und nach der vorzeitig beendeten Demo | |
| aufgenommen wurden. Sie zeigen etwa, wie ein Polizist eine Frau | |
| [3][unvermittelt von hinten zu Boden stößt], wie ein anderer Beamter einem | |
| am Boden fixierten Jugendlichen [4][mehrere Faustschläge in die Seite] | |
| verpasst oder wie ein weiterer Polizist eine kniende Person [5][würgt und | |
| anherrscht], sie solle „aufhören zu schauspielern“. | |
| Dass linke und nicht staatstragende Demos von [6][Polizeigewalt] betroffen | |
| sind – das ist nichts Neues. Neu ist aber die Gleichgültigkeit, mit der das | |
| Woche für Woche in Berlin aufgenommen wird. | |
| Beinahe jeden Samstag zieht ein propalästinensischer Protestmarsch durch | |
| einen anderen Bezirk Berlins. Und fast jedes Mal geht die Polizei rein und | |
| nimmt gewaltsam Leute fest. Videos von den Zugriffen kursieren im Netz, die | |
| Betroffenen werden [7][in Rugby-Manier umgetackelt], kassieren | |
| [8][Kopfnüsse mit Polizeihelmen], Tritte, [9][Schläge]. | |
| ## Teilnahmsloses Schulterzucken | |
| Doch die Öffentlichkeit, und da ist das linke Spektrum mitgemeint, | |
| quittiert diese Dokumente von staatlicher Gewalt – die sich oft auch noch | |
| gegen eine von Rassismus betroffene Minderheit richtet – mit einem | |
| teilnahmslosen Schulterzucken. Es folgt der reflexhafte Fingerzeig auf | |
| fragwürdige bis strafbare Zwischenfälle bei diesen Demos nach dem Motto: | |
| Selbst schuld, die haben es provoziert und deshalb nicht anders verdient. | |
| Statt den Opfern von Polizeigewalt Solidarität und Empathie | |
| entgegenzubringen, werden sie unter Generalverdacht gestellt, pauschal | |
| diffamiert und kriminalisiert. | |
| Oft heißt es dann noch, die Clips seien „aus dem Kontext gerissen“. Aber | |
| die abgebildeten Szenen haben mit legitimer Strafverfolgung nichts zu tun. | |
| Es sind spontane und brutale Attacken. Auch ohne zu wissen, was davor | |
| passiert ist, ist es ein Skandal, wenn arglose oder bereits fixierte | |
| Personen zusammengeschlagen werden. | |
| Polizeigewalt gedeiht dort am besten, wo Medien, Politiker*innen und | |
| der Rest der Gesellschaft wegschauen. Und [10][genau das passiert seit | |
| Monaten]. Fast nie begleiten Abgeordnete als parlamentarische | |
| Beobachter*innen die Demos. Lokale und überregionale Medien schicken | |
| nur noch selten Reporter*innen. Wenige bis keine professionelle | |
| Pressefotograf*innen dokumentieren die Demos. Und so sind es am Ende | |
| oft tendenziöse Videos eines Bild-Reporters, die die öffentliche | |
| Wahrnehmung prägen, gemeinsam mit Nachrichtenagenturen, die | |
| Polizeimeldungen abschreiben. | |
| Diese Ignoranz führt zur Normalisierung und Verharmlosung staatlicher | |
| Gewalt – und in der Folge zu erneuten und womöglich noch hemmungsloseren | |
| Exzessen. Es sind die Aktivist*innen selbst, die inzwischen mit eigenen | |
| Doku-Teams die Übergriffe der Polizei auf den Demos festhalten. Ohne diese | |
| Arbeit wären auch die gewalttätigen Festnahmen vergangene Woche wohl | |
| unbeachtet geblieben. Auf deren Basis läuft nun auch ein | |
| Ermittlungsverfahren gegen einen Polizisten – mit mäßigen Aussichten auf | |
| Erfolg, wie die Erfahrung lehrt. | |
| Trotzdem ist es ein beachtliches Ergebnis. Es zeigt: Wenn hingeschaut, | |
| berichtet und kritisiert wird, kann die Polizei nicht einfach machen, was | |
| sie will. Dass diese Aufgabe momentan den Betroffenen selbst überlassen | |
| wird, ist ein Armutszeugnis. Umso mehr muss ihren Erfahrungsberichten Gehör | |
| und Glauben geschenkt werden. | |
| 25 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999 | |
| [2] /Palaestina-Demo-in-Berlin/!6028273 | |
| [3] https://x.com/derJamesJackson/status/1825464780309532848 | |
| [4] https://x.com/hahauenstein/status/1825100328515015079 | |
| [5] https://x.com/hahauenstein/status/1825086621827383429 | |
| [6] /Schwerpunkt-Polizeigewalt-und-Rassismus/!t5008089 | |
| [7] https://x.com/hahauenstein/status/1825068409207271640 | |
| [8] https://x.com/S_Ibrahimkhil/status/1812187414481580036 | |
| [9] https://x.com/SDGMasterglass/status/1795610343068348685 | |
| [10] https://www.amnesty.ie/attacks-on-peaceful-protest-across-europe/ | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Fleckenstein | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Palästina | |
| Polizeigewalt | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Studentenproteste | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sprachverbote auf Palästina-Demos: Deeskalation sieht anders aus | |
| Im Umgang mit Palästina-Demos haben die Berliner Behörden jedes Maß | |
| verloren. Sprachverbote sorgen nicht für eine Befriedung der Lage – im | |
| Gegenteil. | |
| Demos mit Nahost-Bezug in Berlin: Videos von rennenden Polizisten | |
| Bei einer Demo setzt die Polizei ein Kind fest. Der Senat sollte solche | |
| Vorkommnisse mehr auswerten um Eskalationen zu verhindern, fordern die | |
| Grünen. | |
| Palästina-Demo in Berlin: Kritik an Polizeigewalt | |
| Videos zeigen brutale Festnahmen bei einer Palästina-Demo in Berlin. Seit | |
| Monaten verzeichnet eine Beratungsstelle viele Anfragen wegen | |
| Polizeigewalt. | |
| Hajo Funke über Proteste an den Unis: „Autoritäre Tendenz wird stärker“ | |
| Die propalästinensischen Proteste an Universitäten dürfen nicht pauschal | |
| als antisemitisch bezeichnet werden, sagt Politikwissenschaftler Hajo | |
| Funke. | |
| Auflösung von Palästina-Kongress: Gewaltenteilung in Gefahr | |
| Der Senat räumt ein, dass der „Palästina-Kongress“ im April hastig beendet | |
| wurde. Auch die Räumung der HU-Besetzung war laut Jurist fragwürdig. |