| # taz.de -- Obdachlose in Hamburg: Doppelt so viele wie vor neun Jahren | |
| > Wohlfahrtsverbände und die Sozialsenatorin deuten die Ergebnisse der | |
| > jüngsten Obdachlosen-Befragung in weiten Teilen sehr unterschiedlich. | |
| Bild: Laut der Studie beziehen lediglich 29 Prozent der Obdachlosen Hartz IV | |
| Hamburg taz | Bei der Frage, wie nicht-deutschen Obdachlosen geholfen wird, | |
| gibt es zwischen der Sozialbehörde und den Wohlfahrtsverbänden einen harten | |
| Konflikt. Kein Wunder also, dass es nicht gelang, die Ergebnisse einer in | |
| der dritten Märzwoche 2018 durchgeführten Obdachlosenbefragung gemeinsam | |
| vorzustellen. Es konnte „kein fachlicher Konsens hergestellt werden“, heißt | |
| es in einer Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der freien | |
| Wohlfahrtspflege (AGFW). | |
| Unstrittig ist, dass sich die Zahl der auf der Straße Lebenden seit der | |
| letzten Zählung von 2009 dramatisch erhöht hat: von damals 1.029 auf 1.910. | |
| „Auf Hamburgs Straßen leben heute fast doppelt so viele Menschen wie vor | |
| neun Jahren. Das zeigt, dass die bisher ergriffenen Maßnahmen nur begrenzt | |
| wirken“, sagt AGFW-Sprecherin Sandra Berkling. | |
| Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) sagte indes im Abendblatt, dass | |
| unter den 1.910 Obdachlosen der Anteil Deutscher relativ (von 70 auf 36 | |
| Prozent) und absolut (von rund 720 auf 680) gesunken ist. Das zeige, dass | |
| die jahrelange Präventionsarbeit greifen würde. | |
| Nach Ansicht der AGFW ist das ein Trugschluss. Die Verbände bemängeln die | |
| Durchführung der Zählung. Einigen Trägern seien die Fragebögen nicht | |
| rechtzeitig oder in zu kleiner Zahl zur Verfügung gestellt worden. Auch | |
| hätten zugesicherte Dolmetscher gefehlt. Zudem sei es in den Monaten vor | |
| der Befragung zu „Polizeikontrollen, Freizügigkeitsüberprüfungen und | |
| Räumen von Platten“ gekommen. Die Obdachlosen hätten Angst gehabt, dass die | |
| zugesicherte Anonymität nicht eingehalten wird. Bei einem Träger hätten | |
| deshalb von 233 Menschen, die um Teilnahme gebeten wurden, 146 dies | |
| abgelehnt. | |
| ## Fast keiner der Obdachlosen hofft auf staatliche Hilfen | |
| Dennoch gebe es bei den Befragungen wichtige Erkenntnisse: So kamen 71 | |
| Prozent der obdachlosen Ausländer nach Hamburg, weil sie Jobangebote hatten | |
| oder sich eines erhofften. Nur 1,5 Prozent der Menschen hoffte auf | |
| staatliche Hilfen. Und nur 5,5 Prozent kamen über Vermittler, die sie nicht | |
| fair behandelten. Da die meisten Befragten arbeiten wollten, aber keine | |
| Bleibe fänden, fordert die AGFW die „Schaffung günstiger | |
| Arbeitnehmerpensionen für Arbeitsmigranten“. Und für jene, die nicht Fuß | |
| auf dem Arbeitsmarkt fassen können, „Zugänge ins soziale Sicherungssystem�… | |
| Prekär ist die materielle Lage der Obdachlosen. Nur 29 Prozent beziehen | |
| Hartz IV, Rente oder Sozialhilfe. Fast jeder Vierte lebt vom | |
| Flaschensammeln (15,2 Prozent) oder Betteln (9,3 Prozent) oder hat gar kein | |
| Einkommen (14,3 Prozent). Von den Nicht-Deutschen bezieht gar nur jeder | |
| Zehnte staatliche Leistungen. „Bei den übrigen ist jedoch oft gar nicht | |
| klar, ob sie einen Rechtsanspruch haben“, sagt Berkling. Die Betroffenen | |
| wüssten es meist selbst nicht und trauten sich oft nicht, in eine | |
| Beratungsstelle zu gehen. Um diesen Menschen zu helfen, müssten die | |
| Beratungsangebote ausgebaut werden. | |
| ## Leonhard ist bekannt für eine harte Linie | |
| Besorgniserregend ist für die Hilfsverbände, dass die Zahl der | |
| Wohnungslosen, also jener Menschen, die sich in einer öffentlichen | |
| Unterkunft ein Zimmer teilen müssen und keine eigenen vier Wände haben, | |
| gestiegen ist. Lebten 2009 noch 2.924 Personen in öffentlichen | |
| Unterkünften, sind es derzeit 5.210. | |
| Die meisten Menschen lebten länger als ein Jahr dort. Deshalb müsse die | |
| Saga 2.000 der jährlich freiwerdenden Wohnungen an akut Wohnungslose | |
| vergeben. Etwa ein Viertel dieser Menschen hat die Wohnung durch | |
| Zwangsräumung oder fristlose Kündigung verloren. Hier müsse die Prävention | |
| besser werden. Denn die dafür eingerichteten „Fachstellen“ schafften es bei | |
| 20 Prozent der Fälle nicht, den Wohnungsverlust zu verhindern. | |
| Die AGFW fordert, die Studie dürfe nicht folgenlos bleiben. Der Senat müsse | |
| „erhebliche finanzielle Mittel“ bereitstellen. Senatorin Leonhard verweist | |
| darauf, dass Hamburg mit 81 Einrichtungen ein umfangreiches Hilfssystem | |
| habe. Sie warnt, staatliche Hilfsangebote für Menschen aus Osteuropa würden | |
| auf EU-Ebene vereinbarte Prinzipien der Arbeitnehmerfreizügigkeit | |
| gefährden. Leonhard ist bekannt für eine harte Linie. Sie ließ 2017 im | |
| Winternotprogramm nicht-deutsche Obdachlose abweisen. Doch nun soll es bald | |
| eine Fachtagung geben, um mit den „Akteuren des Hilfesystems“ nach Lösungen | |
| zu suchen. | |
| 14 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Melanie Leonhard | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Obdachlosigkeit | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Melanie Leonhard | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Sozialarbeit | |
| Elke Breitenbach | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion über Wohnungsnot: Hamburg lässt Volljährige allein | |
| Im August zählten Sozialarbeiter in der Stadt über 300 junge Wohnungslose. | |
| Die Dunkelziffer sei höher, warnen Fachleute und haben konkrete | |
| Forderungen. | |
| Bilanz Caritas-Krankenstube auf St. Pauli: Obdachlose unterversorgt | |
| Die Hamburger Krankenstube für obdachlose Menschen hat dokumentiert, wie | |
| viele Patient*innen sie ablehnen mussten. | |
| Obdachlose in Hamburg: Erfolgreich abgeschreckt | |
| Sozialsenatorin Leonhard zieht Bilanz: Das Winternotprogramm war diesen | |
| Winter nur zu zwei Dritteln ausgelastet. Woran lag das? | |
| Obdachlose in Hamburg: Neue Hilfe auf der Straße | |
| Das stadteigene Unternehmen Fördern & Wohnen beschäftigt jetzt auch | |
| Straßensozialarbeiter. Dadurch sollen mehr Obdachlose Beratung erhalten. | |
| Obdachlose in Hamburg: Türen auf für junge Leute | |
| Sozialbehörde eröffnet am Montag Unterkunft für junge Obdachlose mit 40 | |
| Plätzen in Harburg. Es gebe eine Warteliste, aber auch noch freie Plätze | |
| taz-Serie Was macht eigentlich …? (Teil 10): Eine Obdachlosen-Zeitung für vi… | |
| Der „Karuna Kompass“ verkauft sich besser als der Vorgänger „Straßenfeg… | |
| Ein Problem aber: Was tun gegen die aggressive Bettelei am Hauptbahnhof? | |
| Umgang mit Jugendlichen ohne Bleibe: Notfalls untergebracht | |
| Für junge Erwachsene ohne Bleibe gibt es keine spezielle | |
| Übernachtungsstätte. Die Sozialbehörde verweist auf das Pik As für | |
| obdachlose Männer. Sozialarbeiter warnen. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Der Senat will erstmals zählen lassen | |
| Bislang gibt es nur Schätzungen, wie viele Menschen in der Hauptstadt auf | |
| der Straße leben. Jetzt sollen bald BefragerInnen ausschwärmen. | |
| Sozialsenatorin über Obdachlosigkeit: „Es ist nicht immer die Kälte“ | |
| In vier Wochen starben in Hamburg vier Obdachlose. Doch Sozialsenatorin | |
| Melanie Leonhard verteidigt das bestehende Hilfesystem. |