| # taz.de -- taz-Serie Was macht eigentlich …? (Teil 10): Eine Obdachlosen-Zei… | |
| > Der „Karuna Kompass“ verkauft sich besser als der Vorgänger | |
| > „Straßenfeger“. Ein Problem aber: Was tun gegen die aggressive Bettelei | |
| > am Hauptbahnhof? | |
| Bild: Verkäufer Ronny holt sich die neueste „Karuna“-Ausgabe am Boxhagener… | |
| Der Wind pfeift kalt über den Europaplatz. Menschen mit und ohne Gepäck | |
| huschen vorbei, verschwinden im gläsernen Schlund des Hauptbahnhofs oder | |
| werden von ihm ausgespuckt. Katja Nowak, eine magere junge Frau mit | |
| Nasenpiercing, die eigentlich anders heißt, mustert die Vorbeieilenden und | |
| hüpft dabei von einem Bein aufs andere, so dass ihr Zeitungspacken über dem | |
| linken Arm wippt. Manchmal entschließt sie sich, geht auf jemanden zu, | |
| lächelt, hebt an: „Hätten Sie vielleicht Interesse …?“ Die meisten gehen | |
| weiter, bevor sie den Satz beendet hat. | |
| Nowak ist immer hier. Acht Stunden am Tag, sieben Tage die Woche verkaufen | |
| sie und ihr Mann die [1][Straßenzeitung Karuna Kompass], sie am linken | |
| Eingang zum Bahnhof, er an der rechten Tür. An schlechten Tagen, erzählt | |
| die Polin, würden sie nur neun oder zehn Stück los: „Das ist hart!“ Aber | |
| insgesamt reiche es zum Überleben – obwohl sie weder Hartz IV noch | |
| Sozialhilfe bekämen. Und es sei sogar ein bisschen besser geworden, seit | |
| sie die neue Zeitung Karuna Kompass haben, sagt sie. „Früher hatten wir ja | |
| den Straßenfeger, aber den wollte am Ende kaum noch einer kaufen.“ | |
| Im vergangenen Sommer hatte [2][mob e. V.] das Aus für den | |
| traditionsreichen Straßenfeger verkündet. Der Verein konnte die Zeitung | |
| finanziell nicht mehr stemmen, die Rücklagen seien aufgebraucht, hieß es. | |
| Die Zeitung war 1994, zunächst unter dem Namen mob-Magazin, als | |
| Selbsthilfe-Projekt für Wohnungslose gegründet worden. 200 bis 250 | |
| Verkäufer hatten zuletzt die Zeitung für 60 Cent ge- und für 1,50 Euro | |
| weiterverkauft. | |
| Doch die Auflage war immer weiter gesunken auf nur noch 12.000, erzählt | |
| Helmut Cladders. Der Rentner sitzt im „Karuna Pavillon“ am Boxhagener Platz | |
| in Friedrichshain, einem kleinen Café, in dem sich Verkäufer den Karuna | |
| Kompass abholen können. Cladders kümmert sich wie schon beim | |
| Vorgänger-Blatt um den Vertrieb. Mehrmals die Woche kommt er her, sieht zu, | |
| dass genug Ausgaben da sind, ist aber auch Ansprechpartner für die | |
| Verkäufer. Er schlichtet zum Beispiel, wenn es Streit gibt um Standorte. | |
| Seine Theorie zum Niedergang des Straßenfegers: „Erstens: Den Leuten sitzt | |
| das Geld nicht mehr so locker. Zweitens: Es gibt zu viele Leute, die | |
| Zeitungen verkaufen.“ | |
| ## Luftiges Layout | |
| Nur zehn Tage nach dem Bekanntwerden des Aus im Juni hatte die | |
| Sozialgenossenschaft Karuna angekündigt, in die Bresche zu springen. Karuna | |
| kümmert sich mit zahlreichen Projekten in der Stadt um obdachlose | |
| Jugendliche, etwa in der [3][Erstanlaufstelle Drugstop] oder der | |
| Jugendinitiative Momo. Im Karuna Pavillon zum Beispiel können Jugendliche | |
| Sozialstunden abarbeiten und einen geregelten Tagesablauf üben. In einem | |
| der Projekte war gerade eine Zeitung namens Karuna Kompass entstanden, die | |
| noch zahlreich vorhandenen Exemplare stellte Karuna-Geschäftsführer Jörg | |
| Richert den Straßenfeger-Verkäufern zur Verfügung. | |
| Seit August letzten Jahres erscheint Karuna Kompass nun monatlich mit einer | |
| Auflage von 30.000. Richert ist zufrieden: „Die Zeitung verkauft sich sehr | |
| gut.“ Er hält bis zu 80.000 Exemplare in der Stadt für verkaufbar, der | |
| Straßenfeger habe in seinen Hochzeiten eine 60.000er-Auflage gehabt. Eine | |
| wesentliche Neuerung: Die VerkäuferInnen bekommen die Zeitung von Karuna | |
| umsonst, der Preis von 1,50 Euro fließt zu 100 Prozent in ihre eigene | |
| Tasche. | |
| Die Druckkosten von 2.000 bis 3.000 Euro für den Kompass hat bislang die | |
| Sozialgenossenschaft übernommen. Aber Richert hofft, sie schon bald mit | |
| Werbeeinnahmen decken zu können. Die Redaktion – laut Richert machen auch | |
| Karuna-Jugendliche und Obdachlose mit – arbeitet ehrenamtlich. | |
| Optisch wirkt die neue Zeitung moderner als ihre Vorgängerin, mit einem | |
| luftigen Layout und großen Buchstaben. „Zeitung aus einer solidarischen | |
| Zukunft“ ist sie überschrieben und berichtet etwa in der neuesten fünften | |
| Ausgabe über den gescheiterten Google-Campus in Kreuzberg, in den – mit dem | |
| Geld des Internetkonzerns – auch Karuna einziehen wird. Im Heft davor ging | |
| es vor allem um den von Karuna organisierten Bundeskongress der | |
| Straßenkinder. Kurz: Wie der Name der Zeitung vermuten lässt, geht es viel | |
| um Karuna – allerdings nicht nur. Auch Ideen von anderen für Wohnungslose, | |
| etwa die Tiny-House-Initiative aus Seattle, werden vorgestellt. | |
| ## Mit oder ohne Verkäufer-Ausweis | |
| Den VerkäuferInnen, mit denen die taz gesprochen hat, gefällt Karuna | |
| Kompass gut. Natürlich sei es super, dass sie den gesamten Erlös behalten | |
| können. „Aber auch die Leute finden die neue Zeitung besser. Sie sieht gut | |
| aus, vielleicht ein bisschen sehr schickimicki“, sagt Petra Elten, die mehr | |
| als zehn Jahre am Hauptbahnhof stand, inzwischen aber nur noch selten | |
| kommt. „Man kann sie auf jeden Fall besser verkaufen als Motz oder | |
| Straßenfeger, auch weil die Leute erst mal neugierig sind.“ | |
| Was der Endfünfzigerin nicht gefällt an der neuen Zeitung, ist die | |
| Vertriebsstrategie: Anders als den Straßenfeger kann den Karuna Kompass | |
| jeder am „Boxi“ oder im Karuna-Haus in Reinickendorf abholen – man muss | |
| sich nicht mehr als Verkäufer registrieren lassen. „Dann machen das auch | |
| Leute, die dem Ruf der Zeitung schaden“, glaubt Elten. Dagegen habe man mit | |
| dem offiziellen Straßenfeger-Verkäufer-Ausweis eine gewisse Glaubwürdigkeit | |
| und Seriosität gegenüber den Kunden beweisen können. | |
| Richert kennt diese Argumente. „Manche VerkäuferInnen wollten unbedingt | |
| einen Ausweis, um zu zeigen, dass sie legitimiert sind.“ Seit Kurzem gibt | |
| es daher auf Wunsch doch wieder Verkäufer-Ausweise, wenn auch ohne | |
| Lichtbild. Der Geschäftsführer von Karuna findet das eigentlich nicht | |
| nötig. „Wer sich Zeitungen holt und sie verkauft, egal wer das ist, wird es | |
| nötig haben“, sagt er. | |
| Tatsächlich hatte der Straßenfeger trotz Registrierungs- und Ausweispflicht | |
| ein Problem, das durchaus zum Niedergang der Zeitung beigetragen haben | |
| könnte, wie Elten und Nowak meinen: die zunehmende Zahl von VerkäuferInnen, | |
| die nicht wirklich Zeitungen verkaufen, sondern vor allem damit betteln. | |
| ## „Straßenfeger kaputtgemacht“ | |
| Das seien „Rumänen“, sagt Elten, sie kenne das Phänomen vom Hauptbahnhof. | |
| Dort würden seit drei, vier Jahren die alteingesessenen Verkäufer von | |
| Bettlern aus diesem Land verdrängt, sagt Elten. „Ich habe nichts gegen | |
| Rumänen“, betont sie. „Aber am Hauptbahnhof agieren zwei richtige Banden, | |
| die von dort kommen.“ Die Bettler hätten meist nur ein – ziemlich | |
| zerfleddertes – Zeitungsexemplar und würden Bahnreisende teils aggressiv | |
| anbetteln, manche nur zur Ablenkung für einen geplanten Taschendiebstahl. | |
| „Damit haben sie den Straßenfeger kaputtgemacht“, ist sich Elten sicher. | |
| Und nicht nur das: Sie und andere Zeitungsverkäufer würden von | |
| Bandenmitgliedern immer wieder geschlagen, beschimpft, geschubst – viele | |
| KollegInnen seien dadurch schon vertrieben worden. Auch Elten hat kürzlich | |
| entnervt das Handtuch geworfen und ist zum Bahnhof Spandau weitergezogen. | |
| „Da verkaufe ich natürlich viel schlechter. Am Hauptbahnhof hatte ich viele | |
| Stammkunden“, klagt sie. | |
| Vertriebsmann Cladders bestätigt Eltens Geschichte im Wesentlichen. Ohnehin | |
| habe es in den letzten Jahren zu viele Verkäufer am Hauptbahnhof gegeben, | |
| zeitweise bis zu zehn, sagt er. Aber als dazu noch mehr Verkäufer aus | |
| anderen EU-Ländern gekommen seien, „hat sich die Situation immer mehr | |
| zugespitzt“. Natürlich gebe es viele Nicht-Deutsche, die wie andere „ganz | |
| normal“ ihre Zeitungen verkaufen. Es habe aber zu Straßenfeger-Zeiten | |
| tatsächlich Banden gegeben, über deren Verhalten sich vermehrt Kunden | |
| beschwert hätten. „Einer hatte den Ausweis, hat Zeitungen geholt und an | |
| seine Leute verteilt, die damit gebettelt haben.“ Er selbst sei einmal von | |
| einem „Rumänen“, dem er deswegen den Ausweis weggenommen habe, fast | |
| verprügelt worden. | |
| Auch André Hoek hat am Hauptbahnhof Erfahrungen wie Elten gemacht. Hoek war | |
| bis vor wenigen Wochen dort Zeitungsverkäufer, inzwischen ist er | |
| Streetworker für Karuna und zuständig für die Kältebahnhöfe Lichtenberg und | |
| Moritzplatz. „Am Hauptbahnhof gibt es zwei Großfamilien, eine drinnen, eine | |
| draußen, sie betteln aggressiv und schlagen Verkäufer. Das ist ein | |
| Dauerthema“, sagt er. Er selbst sei im Frühling 2017 am Bahnhofseingang | |
| Washingtonplatz von Bandenmitgliedern verprügelt worden. | |
| ## „Keine Anzeigen von Obdachlosen“ | |
| Hoek sagt, er habe versucht, dies bei der Bundespolizei, die für den | |
| Bahnhof zuständig ist, anzuzeigen. Eine Beamtin habe ihn gefragt, ob er | |
| obdachlos sei. Als er dies bejaht habe, habe sie ihn weggeschickt. „Die | |
| nehmen keine Anzeigen von Obdachlosen entgegen, das hat die Frau mir | |
| unmissverständlich gesagt.“ | |
| Petra Elten berichtet dasselbe. Schon mehrfach habe sie versucht, bei der | |
| Bundespolizei Anzeige zu erstatten. Die Angriffe müssten ja auch auf den | |
| Überwachungskameras im Bahnhof zu sehen sein. „Aber im Gegenteil, man | |
| glaubt mir nicht. Ich habe sogar Gegenanzeigen wegen Vortäuschung einer | |
| Straftat bekommen.“ | |
| Die Bundespolizei weist diese Vorwürfe zurück. Man sei unabhängig von der | |
| Person automatisch verpflichtet, einer Anzeige nachzugehen, so ein Sprecher | |
| zur taz. Tatsächlich gebe es im Hauptbahnhof sehr viele Anzeigen gegen | |
| wohnungslose Rumänen, vor allem, weil sie Hausverbote nicht beachteten. | |
| Selten würden auch Körperverletzungen und Diebstahl angezeigt. „Wir treffen | |
| dazu unsere Maßnahmen in Absprache mit der DB Sicherheit und der Berliner | |
| Polizei.“ | |
| Letztere ist für die Bahnhofsvorplätze zuständig und erklärte auf | |
| taz-Anfrage, ihr lägen keine Erkenntnisse und Strafanzeigen zu „Bettlern, | |
| die im Bereich des Hauptbahnhofs ‚verprügelt‘ worden sind“, vor. Ansonst… | |
| sei man Hinweisen von Bahnreisenden auf „aggressives und organisiertes | |
| Betteln“ am Europaplatz nachgegangen, teils mit zivil eingesetzten Beamten, | |
| man habe aber nichts Entsprechendes feststellen können. | |
| ## Zeltlager an der Heidestraße | |
| In der Tat habe es aber im Sommer bis Herbst 2018 „vermehrt kleine Gruppen“ | |
| von in der Regel „Personen aus dem osteuropäischen Raum, überwiegend | |
| Rumänen“, gegeben, die vor dem Bahnhof gebettelt hätten, so die Polizei in | |
| ihrer schriftlichen Antwort. Die meisten hätten in einem Zeltlager in der | |
| Heidestraße gewohnt, das seit November aber nicht mehr existiere – und | |
| seither habe man „nur noch vereinzelt rumänische Bettler“ festgestellt – | |
| aber Betteln an sich sei ja auch nicht verboten, wenn es nicht „als grob | |
| anstößige oder belästigende Handlung wahrgenommen wird“. | |
| Hoek und Elten bestätigen, dass es auf dem Europaplatz zuletzt etwas | |
| ruhiger geworden sei. Im Bahnhofsgebäude selbst seien die Banden jedoch | |
| nach wie vor sehr präsent. Und dass die Bundespolizei „massiv versagt und | |
| nichts tut“, würde Hoek sogar vor Gericht beeiden, wie er sagt. | |
| Was heißt all dies nun für Karuna Kompass? Noch, sagt Mitarbeiter Cladders, | |
| habe er von keinen Klagen wegen aggressiven Bettelns mit der neuen Zeitung | |
| gehört. Er habe auch noch nicht bemerkt, dass zweifelhafte Verkäufer sich | |
| vermehrt große Packen abholen würden. „Aber eigentlich warte ich nur | |
| darauf.“ | |
| 16 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://karuna-kompass.jimdofree.com/ | |
| [2] http://mob-berlin.org/ | |
| [3] https://www.komma-vorbei.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Ladendiebstahl | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Straßenfeger | |
| Obdachlosigkeit | |
| Hauptbahnhof Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Kältehilfe | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Expats | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Obdachlosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abzocke, Betrug, Kleinkriminelle: Treffen sich zwei Trottel am Bahnhof | |
| Kann es Geschichten geben, die zu unglaubwürdig sind, um gelogen zu sein? | |
| Unser Autor ist sich da nicht mehr so sicher. | |
| Polizeieinsatz am Hauptbahnhof: Ladendiebin in die Hand geschossen | |
| Festnahme eskaliert: Eine Jugendliche und mutmaßliche Ladendiebin soll ein | |
| Messer gezückt haben, ein Polizist schießt ihr in die Hand. | |
| Der Straßenzeitungsverkäufer: Nachricht von der Straße | |
| Über 500 Obdachlose verkaufen in Hamburg das Straßenmagazin „Hinz&Kunzt“. | |
| Einer von ihnen ist Thomas Audörsch. Ein Morgen mit ihm vor „seinem“ Edeka. | |
| Obdachlosenverein Straßenfeger: Haste ma ’n Haus? | |
| Eine Mäzenin überlässt vor zwanzig Jahren ihre Immobilie in Toplage dem | |
| Obdachlosenverein Straßenfeger. Dafür wird sie nun geehrt. | |
| Obdachlosigkeit: Take it easy, altes Haus | |
| Die zwei bei der Räumung zerstörten Tiny Houses auf dem Mariannenplatz in | |
| Kreuzberg sollen andernorts wieder aufgebaut werden. | |
| Gewalt am Berliner Hauptbahnhof: Wo Arm gegen Arm kämpft | |
| Am Hauptbahnhof teilen sich die Straßenzeitungsverkäufer das Geschäft nach | |
| Nationen auf. Gewalt ist alltäglich – und schwer zu ahnden. | |
| Eine Nacht am Kältebahnhof Lichtenberg: Im Vorbeigehen pöbeln die Passanten | |
| An zwei Kältebahnhöfen in Berlin werden Obdachlose nicht vertrieben. | |
| Unbehelligt bleiben sie dort trotzdem nicht. | |
| Obdachloser gestorben: Drogentod unterm Moritzplatz | |
| Der tote Obdachlose im U-Bahnhof Moritzplatz ist wohl durch Drogenkonsum | |
| gestorben. Unklar ist, warum ein zugesagter Wartecontainer immer noch nicht | |
| steht. | |
| Obdachlose in Hamburg: Doppelt so viele wie vor neun Jahren | |
| Wohlfahrtsverbände und die Sozialsenatorin deuten die Ergebnisse der | |
| jüngsten Obdachlosen-Befragung in weiten Teilen sehr unterschiedlich. | |
| Was macht eigentlich …? (Teil 9): Viethaus: eine seltsame Geschichte | |
| Mit Kultur machte das Viethaus nicht von sich reden, eher mit | |
| Veranstaltungen der Neuen Rechten, mit Mauscheleien und diplomatischen | |
| Tricks der Verantwortlichen. | |
| Kältebus-Fahrer über seine Erlebnisse: „Da ist jemand, der guckt“ | |
| Seit Samstag fährt der Kältebus der Alimaus und kümmert sich um Obdachlose | |
| in Hamburg. Ein Gespräch mit einem der Fahrer über seine nächtlichen | |
| Erlebnisse. | |
| Mehr kranke Obdachlose in Berlin: „Nur eine Art Nothilfe“ | |
| Obdachlose, die medizinische Hilfe brauchen, werden mehr, sagt Kai-Gerrit | |
| Venske von der Caritas. Er fordert eine andere Finanzierung von Hilfen. |