Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von André Zuschlag
Denkmalschützer über Energiewende: „Wir wollen Solaranlagen auf Denkmälern…
Ein Gericht hat den Aufbau einer Solaranlage auf einem Goslaer Denkmal
untersagt. Das sei nur eine Ausnahme, sagt Hamburgs Denkmalschützer Nils
Meyer.
Hafen-Gesellschafter entlassen Managerin: Der Wind wird rauer
Die Stadt Hamburg und die Reederei MSC regieren seit Ende 2024 den
Hamburger Hafen. Nun beschlossen sie: HHLA-Chefin Angela Titzrath muss
gehen.
Direkte Demokratie in Hamburg: Richtige Klage an falscher Stelle
Die Hamburger Anti-Gender-Volksinitiative klagt gegen Senat und
Bürgerschaft. Um ihre Argumente ging es vorm Verfassungsgericht am Freitag
aber kaum.
Deutsche Olympia-Bewerbungen: Kreativer Wettkampf um Nachhaltigkeit
Ob München, Berlin, Hamburg oder Ruhrgebiet: Alle Bewerbungskonzepte geben
sich als nachhaltig aus. Hamburg ist dabei am kreativsten geworden.
Gaza-Kundgebungen in Hamburg: Ungewöhnliche Allianzen
Der muslimische Verband Schura ruft zu einer Gaza-Kundgebung am Hamburger
Rathaus auf. Pro-Hamas-Gruppen wollen lieber die Rote Flora provozieren.
Hamburger Boxerin Natalie Zimmermann: Engagiert geboxt, verdient verloren
Die Hamburger Boxerin Natalie Zimmermann musste am Freitag ihre erste
Niederlage einstecken. Gegen die Britin Terri Harper war sie letztlich
machtlos.
Sanierung der Bahnstrecke Hamburg-Berlin: Digitalisierung kommt mit ein paar Ja…
Die Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin steht an. Aus Kostengründen
wird die Deutsche Bahn dabei auf die digitale Modernisierung verzichten.
Illegal überhöhte Mieten: Wucherer können sich Zeit lassen
Hunderte Verdachtsfälle gegen Mietwucher haben Hamburger:innen in den
vergangenen Monaten gemeldet. Geprüft hat die Stadt bislang: keinen.
Volksinitiative „Hamburg werbefrei“: Hamburg kann weiter flimmern
Der Plan zu einem Volksentscheid gegen digitale Werbetafeln ist
gescheitert. Die Gegenkampagne der Werbelobby soll aber juristisches
Nachspiel haben.
Verkehrswende rückwärts: Rot-Grün kämpft um jeden Parkplatz in Hamburg
Der Wegfall von Parkplätzen wird zunächst fast unmöglich. Eine Umverteilung
des Straßenraums rückt damit in weite Ferne, die Verkehrswende-Ziele auch.
Verkehrswende in Hamburg: Radverkehr im Parkmodus
SPD und Grüne haben ein Moratorium für den Abbau von Parkplätzen
beschlossen. Dadurch stehen Planungen neuer Radwege vor dem Aus, befürchtet
der ADFC.
Christoph de Vries: Islamfeindlicher CDU-Abgeordneter wird Staatssekretär
Mit rassistischen Aussagen hat sich Christoph de Vries schon einen Namen
gemacht. Nun soll er im Innenministerium für mehr Abschiebungen sorgen.
Neue Regierung in Hamburg: Rot-Grün bleibt sich treu
Vier Wochen haben Hamburgs SPD und Grüne verhandelt, nun steht der
Koalitionsvertrag. Überraschungen gibt es vor allem bei den
Ressortzuschnitten.
Abschluss der Koalitionsverhandlungen: Hamburg bleibt rot-grün
SPD und Grüne haben sich in Hamburg auf die Fortsetzung ihrer Koalition
geeinigt. Aus der Wahl im März waren beide mit Verlusten gegangen.
Kreative in Hamburgs Innenstadt: Auf dem Jupiter geht das Licht aus
Vier Jahre lang war das ehemalige Karstadt-Sport-Kaufhaus am Hamburger
Hauptbahnhof ein Ort von und für Kreative. Nun endet die Zwischennutzung.
Marxistische Abendschule in Hamburg: Beim Marx-Lesen sieht der Verfassungsschut…
Sind Marx-Lesekreise schon der Versuch, das System zu stürzen? Ein
Hamburger Verein wehrt sich gegen den Vorwurf des Verfassungsschutzes – mit
Erfolg.
Villen-Besitzer:innen gegen Geflüchtete: Reiche mit besonderen Rechten
Hamburg wollte eine Unterkunft in einem Villenviertel errichten. Doch dank
einer Klausel konnten reiche Anwohner:innen einfach dagegen stimmen.
südwester: Bestseller
Hamburg bekommt Superwahltag: Abstimmung über Klima und Grundeinkommen
Nach dem „Hamburger Zukunftsentscheid“ meldet auch die Initiative „Hamburg
testet Grundeinkommen“ ihren Volksentscheid an. Entschieden wird im
Oktober.
Lockerung der Länder-Schuldenbremsen: Da ist einiges schief gelaufen
Die Reform der Schuldenbremse soll auch den Ländern mehr Spielräume
bringen. Unklar ist, ob dafür auch deren Verfassungen geändert werden
müssen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.