| # taz.de -- 2 Jahre LADG Berlin: Der Tiger braucht noch Zähne | |
| > Nach zwei Jahren Antidiskriminierungsgesetzes gibt es viele Beschwerden, | |
| > aber kaum Klagen. Beratungsstellen fordern mehr Geld für | |
| > Rechtshilfsfonds. | |
| Bild: Sicherheitdienst und Polizei bei einer Kontrolle in der Berliner U-Bahn | |
| Zwei Jahre nach [1][Inkrafttreten des Landesantidiskriminierungsgesetzes | |
| (LADG)] in Berlin ziehen Beratungsstellen eine gemischte Bilanz. Einerseits | |
| sei es gut, dass mit dem Gesetz die vielen Fälle von „diskriminierender | |
| Praxis durch staatliches Handeln immer sichtbarer werden“ und Betroffene | |
| nun die Möglichkeit hätten, sich dagegen zu wehren, erklärte Alaleh | |
| Shafie-Sabet, Projektleiterin beim [2][Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin | |
| des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg (ADNB-TBB)]. | |
| Andererseits zeigten sich betroffene Behörden oft uneinsichtig und würden | |
| diskriminierendes Verhalten ihrer Mitarbeitenden nicht zugeben, ergänzt | |
| ihre Kollegin Charlotte Heyer. „Die meisten reagieren ähnlich, wenn wir uns | |
| mit einer Beschwerde an sie wenden. Man erklärt sein Bedauern, sagt aber | |
| zugleich, dass die fragliche Handlung nicht diskriminierend gemeint gewesen | |
| sei.“ | |
| Bei der Polizei und dem Berliner Verkehrsunternehmen BVG sei dies oft | |
| verbunden mit dem Zusatz, man achte sehr auf Diversität im eigenen Haus. | |
| Nach dem Motto: Wir sind die Guten, da kann es nicht sein, dass wir | |
| diskriminieren. „Damit wird den Betroffenen die Erfahrung von | |
| Diskriminierung abgesprochen“, kritisiert Heyer. | |
| Das bundesweit einmalige LADG trat am 21. Juni 2020 in Kraft. Seither ist | |
| Berliner Landesbehörden und landeseigenen Unternehmen wie der BVG die | |
| Diskriminierung von Menschen aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Religion, | |
| rassistischer Zuschreibungen und weiterer Merkmale verboten. Damit wurde | |
| eine wichtige Schutzlücke geschlossen, denn das Allgemeine | |
| Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gilt nur für Dienstleistungen und im | |
| Arbeitsrecht. | |
| In Berlin können sich Betroffene seitdem wegen Benachteiligungen durch | |
| Landesbedienstete beschweren – die meisten machen dies über eine | |
| Beratungsstelle wie die beim ADNB oder über die eigens eingerichtete | |
| Ombudsstelle in der Justizverwaltung. Zudem steht ihnen der Klageweg offen, | |
| dabei können sie auch von anerkannten Verbänden unterstützt werden. „Die | |
| meisten Betroffenen wollen aber vor allem eine außergerichtliche | |
| Entschuldigung und Anerkennung der Diskriminierung“, so die Erfahrung von | |
| Heyer. | |
| Seit ihrer Einrichtung gingen über 1.000 Beschwerden bei der Ombudsstelle | |
| ein, rund 700 davon fallen laut Justizverwaltung in den Anwendungsbereich | |
| des LADG. Die meisten Beschwerden betreffen demnach Bezirksämter, Schulen, | |
| die Polizei und die Berliner Verkehrsbetriebe. | |
| Doris Liebscher, die Leiterin der Ombudsstelle, sagt dazu: „Diskriminierung | |
| kommt überall in unserer Gesellschaft vor – auch bei staatlichen Stellen. | |
| Wichtig ist es, damit professionell umzugehen. Hier muss mehr geschult | |
| werden und wir müssen stärker Regeln und Abläufe in den Blick nehmen, die | |
| diskriminierungsanfällig sind. Dazu zählt zum Beispiel das Outsourcing | |
| staatlicher Aufgaben an private Sicherheitsfirmen wie bei der BVG.“ | |
| ## Verzögerte Bearbeitung | |
| Beim ADNB kamen bislang 145 Fälle zusammen, die das Netzwerk als | |
| „LADG-relevant“ einstuft. Die meisten, erklärt Heyer, beträfen BVG, | |
| Bürgerämter und Polizei. „BIPoCs (Black, Indigenous, People of Color, | |
| Anm.d.Red.) beschweren sich zum Beispiel über Racial profiling oder | |
| darüber, dass sich die Polizei weigert, eine Anzeige aufzunehmen – etwa | |
| nach einer BVG-Kontrolle, die rassistisch ausgeartet ist.“ Auch auf | |
| Bürgerämtern komme es immer wieder zu rassistischen Stigmatisierungen. So | |
| beschwerten sich BIPoCs über die verzögerte Bearbeitung ihrer Anträge, | |
| indem sie immer neue Unterlagen beibringen sollten, die „normalerweise“ | |
| nicht verlangt würden. | |
| Auch die Beratungsstelle von [3][Eoto, dem communitybasierten | |
| Empowermentprojekt für Schwarze Menschen], meldet eine „Vielzahl von | |
| Fällen“, bei denen es um staatliche Diskriminierung geht. Laut der Leiterin | |
| der Beratung, Joanna Jones, sind die Institutionen, die am häufigsten | |
| Probleme machen, Jugendämter, Schulen, Universitäten, Ausländerbehörde und | |
| Polizei. „Auch im Rahmen des Ukrainekrieges ist es mehrfach zu Meldungen | |
| von Diskriminierung gekommen, in denen wir Beschwerdeverfahren initiierenm | |
| zum Beispiel beim Landesamt für Einwanderung.“ | |
| Und was passiert nach Bekanntwerden einer Diskriminierung? Wenn die | |
| Beschwerdeführer*innen das wollten, erklärt Heyer, schreibe der ADNB | |
| nach der Erstberatung einen Beschwerdebrief an die betreffende Institution | |
| mit der Bitte um Stellungnahme. Viel erreiche man damit bislang nicht, | |
| zumeist fehle wie gesagt die Einsicht. „Die Diskriminierungen bleiben also | |
| bisher sanktionslos. Die Frage ist, ob eine gerichtliche Geltendmachung von | |
| Entschädigungsansprüchen zu einem Umdenken führt.“ | |
| Bislang gibt es allerdings nur wenige Diskriminierungsbetroffene, die den | |
| Klageweg zu gehen bereit sind. Dem ADNB sind aktuell vier Klagen von | |
| Einzelpersonen und eine Verbandsklage bekannt. | |
| Die „Klageflut“, vor der Gegner des Gesetzes wie die Polizeigewerkschaft | |
| vor dessen Inkrafttreten gewarnt hatten, ist also ausgeblieben. Grund dafür | |
| ist nach Ansicht der Expert*innen zum einen die fehlende Information | |
| einer breiten Öffentlichkeit. „Bisher ist die LADG-Ombudsstelle kaum | |
| proaktiv und öffentlichkeitswirksam nach außen getreten“, kritisiert Edwin | |
| Greve vom Migrationsrat Berlin, einem Zusammenschluss zahlreicher | |
| Organisationen, die teilweise Antidiskriminierungsberatung anbieten. „Weder | |
| gab es eine größer angelegte Öffentlichkeitskampagne, noch ist die | |
| Ombudsstelle beispielsweise über die von der | |
| Landesantidiskriminierungsstelle veröffentlichte Antidiskriminierungs-App, | |
| die AnDi-App, zu finden.“ | |
| Vor allem aber, sagen Migrationsrat und ADNB, fehlten potenziellen | |
| Kläger*innen oft die Mittel für eine Klage. „Wir vermissen weiterhin | |
| Lösungsvorschläge durch den Senat bezüglich der Finanzierung von | |
| Verbandsklagen“, sagt Greve daher. Heyer ergänzt: „Viele Menschen, die wir | |
| beraten, sind von Mehrfachdiskriminierung betroffen. Menschen, die | |
| Rassismuserfahrungen machen, sind zum Beispiel viel häufiger auch von | |
| Klassismus betroffen. Deshalb fehlt es nicht selten an den zeitlichen und | |
| finanziellen Ressourcen für eine Klage.“ Derzeit gebe es jedoch für | |
| LADG-Klagen nur einen Rechtshilfefonds für Anwalts- und Prozesskosten, den | |
| die Gesellschaft für Freiheitsrecht (GFF) gemeinsam mit dem ADNB | |
| eingerichtet hat. | |
| Zudem bemerken die Berater*innen schmerzlich das Fehlen einer | |
| bundesweiten Regelung. Ihre Beratungsstelle bekomme viele Anrufe von | |
| Betroffenen, die außerhalb Berlins behördlich diskriminiert wurden, so | |
| Heyer. „Dass wir in solchen Fällen nicht weiterhelfen können, ist schwierig | |
| zu vermitteln und für die Menschen oft sehr frustrierend.“ | |
| 4 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Antidiskriminierungsgesetz/!5690956 | |
| [2] /Rassismus-auf-dem-Arbeitsmarkt/!5654116 | |
| [3] /Black-Communities-Zentrum/!5859048 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| LADG | |
| Diskriminierung | |
| Landesantidiskriminierungsgesetz | |
| AGG | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Wohnen ist Heimat | |
| Brüste | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plansche-Prozess: Freie Nippel für alle | |
| Eine Frau hat das Land Berlin verklagt, weil sie wegen nackten Oberkörpers | |
| aus der Plansche geworfen wurde. In zweiter Instanz war sie damit | |
| erfolgreich. | |
| Rassistische Diskriminierung in Behörde: Wer sich wehrt, wird rausgemobbt | |
| „Aufhängen und steinigen“ fordert ein Beamter der Schulbehörde Braunschwe… | |
| für eine Mitarbeiterin. Sie muss später gehen, für ihn ändert sich nichts. | |
| Kritik an Antidiskriminierungs-Workshops: Ab mit dir zum Workshop | |
| Unsere Autorin ist im Theaterkosmos zu Hause. Das Wort | |
| „Antidiskriminierungs-Workshop“ ist dort schon fast eine Drohung. Das ist | |
| ein Problem, findet sie. | |
| Diskriminierung in Berliner Strandbad: Bäderbetriebe müssen auftauchen | |
| Justizverwaltung und Linkspartei halten die „Türpolitik“ im Strandbad | |
| Grünau für diskriminierend: Bäderbetriebe müssten den Pachtvertrag | |
| nachbessern. | |
| Barrierefreies Wohnen in Berlin: Vermieter klagt gegen Inklusion | |
| Ohne Rampe kann Nikola Arsic das Haus, in dem er lebt, nicht alleine | |
| betreten – er ist Rollstuhlfahrer. Doch die Gewobag sträubt sich gegen den | |
| Umbau. | |
| Kampf für Gleichberechtigung: Brust raus! | |
| Gabrielle Lebreton ist wegen ihres freien Oberkörpers einer Grünanlage | |
| verwiesen worden. Nun verklagt sie den Berliner Bezirk wegen | |
| Diskriminierung. | |
| Ombudsfrau über Diskriminierung: „Nicht immer böse gemeint“ | |
| Die Polizei verhindere bewusst, dass Vorfälle aufgeklärt werden. Diesen | |
| Eindruck habe sie manchmal, sagt Berlins Ombudsfrau Doris Liebscher. |