| # taz.de -- Olympia-Attentat in München | |
| Olympia-Attentat 1972: Es gab gar keinen Fernseher | |
| Historiker fanden über den Anschlag auf israelische Sportler 1972 heraus: | |
| Die Terroristen haben den Polizeieinsatz nicht live im TV verfolgt. | |
| Vor und nach dem 7. Oktober: Soll sein Schulem | |
| Unser Autor wuchs als Kind jüdischer Eltern in München auf, das | |
| Olympia-Attentat prägte ihn stark. Heute lebt er als Journalist in London | |
| und fragt sich, wo sein Platz ist. | |
| Opern-Uraufführung in Hannover: Vorbeisein ist alles | |
| Die Oper „Echo 72“ beschäftigt sich mit dem Anschlag auf die israelische | |
| Olympia-Mannschaft 1972. Die Musik ist klug, die Inszenierung oft | |
| überdeutlich. | |
| Film „September 5“ im Kino: Keine Sekunde zum Bereuen | |
| Der Kinofilm „September 5“ dreht sich um das Münchner Attentat von 1972. Er | |
| zeigt, dass Größe darin lag, auf journalistische Triumphe zu verzichten. | |
| Regisseur über Film „September 5“: „Die Grundfragen sind dieselben gebli… | |
| Im Kinofilm „September 5“ geht es um das Attentat bei den Olympischen | |
| Spielen 1972 in München. Regisseur Tim Fehlbaum beleuchtet dabei die Rolle | |
| der Medien. | |
| Schüsse in München: Die Suche nach Antworten | |
| Die Polizei weiß ziemlich genau, was der Attentäter in der bayrischen | |
| Hauptstadt in seinen letzten Stunden getan hat. Aber nicht, warum. | |
| Polizeieinsatz in München: Schüsse am israelischen Konsulat | |
| Ein 18-Jähriger schießt beim israelischen Generalkonsulat auf Polizisten. | |
| Ermittler gehen von einem terroristischen Motiv aus. | |
| Olympia-Attentat München 1972: Offene Fragen zu LH-Flug 615 | |
| Während der Olympiade ermordeten Terroristen elf israelische Sportler. Eine | |
| Historikerkommission geht nun Hinweisen auf eine Verschwörung nach. | |
| Attentat auf israelische Sportler: 51 Jahre Verschweigen | |
| Innenministerin Nancy Faeser beruft eine historische Kommission. Sie soll | |
| ermitteln, was beim Olympia-Massaker 1972 wirklich passiert ist. | |
| Münchner Olympia-Attentat von 1972: Faeser setzt Kommission ein | |
| Wie mit den Angehörigen der Opfer des Olympia-Attentats vereinbart, beruft | |
| die Innenministerin einen Experten-Kreis zur Aufarbeitung der Geschehnisse. | |
| Präsident Herzog im Bundestag: „Die Zukunft gehört uns“ | |
| Nach dem bewegenden Gedenken an die Opfer des Olympia-Attentats spricht der | |
| israelische Präsident Herzog im Bundestag. Er mahnt zur Wachsamkeit. | |
| Gedenken zum Olympia-Attentat 1972: „Wie lebt man weiter?“ | |
| Israelis und Deutsche gedenken der Opfer des Olympia-Attentats. | |
| Bundespräsident Steinmeier bittet um Vergebung, die Angehörigen scheinen | |
| versöhnt. | |
| Gedenken an Olympia-Attentat: Steinmeier bittet um Vergebung | |
| Vor 50 Jahren töteten palästinensische Terroristen elf israelische | |
| Olympia-Athleten. Bei der Gedenkfeier ging es viel um Entschuldigung. | |
| Gedenken an Olympia-Attentat: Doch dazugelernt | |
| Dass sich die deutsch-israelischen Beziehungen so positiv entwickelt haben, | |
| ist ein Wunder. Denn nach dem Versagen von München 1972 hätte es anders | |
| laufen können. | |
| 50. Jahrestag des Olympia-Attentats: Zeit heilt keine Wunden | |
| Elf Israelis starben 1972 beim Olympia-Attentat. Der Jahrestag bringt | |
| Erinnerungen hoch, doch einige wollen genau das verhindern. | |
| Bundesregierung und das Olympia-Attentat: Geld öffnet keine Akten | |
| Die Bundesregierung sagt den Familien der Opfer des Olympia-Attentats von | |
| 1972 Entschädigungen zu. Ist das der Beginn einer echten Aufarbeitung? | |
| Gedenken an Olympia-Attentat: Klein fordert Entschuldigung | |
| Am Montag findet die Gedenkveranstaltung zum Olympia-Attentat statt. Der | |
| Antisemitismusbeauftragte erwartet eine Entschuldigung des | |
| Bundespräsidenten. | |
| Olympia-Attentat auf Israelis 1972: Einigung in letzter Minute | |
| Kurz vor dem 50. Jahrestag des Olympia-Attentats einigen sich Opferfamilien | |
| und Bundesregierung auf eine Entschädigung. Die Erleichterung ist groß. | |
| Olympia-Attentat in München 1972: Beschämend spät | |
| Deutschland hat beim Olympia-Attentat von 1972 große Schuld auf sich | |
| geladen. Dass nun Verantwortung dafür übernommen wird, ist lange | |
| überfällig. | |
| Anschlag auf Israelis bei Olympia 1972: Einigung mit Angehörigen nahe | |
| Eine Lösung im Streit um Entschädigungen scheint in Sicht zu sein: | |
| Deutschland hat den Hinterbliebenen des Münchener Attentats 28 Millionen | |
| Euro angeboten. | |
| Anschlag auf Israelis bei Olympia 1972: Gedenkpläne wanken | |
| Die Opferfamilien wollen nicht an der Veranstaltung in München teilnehmen. | |
| Nun könnte auch Israels Präsident Herzog fernbleiben. | |
| Erinnerung an das Olympia-Attentat 1972: Unter den Teppich gekehrt | |
| Eine Gedenkveranstaltung zu München 1972 reicht nicht. Großzügigkeit und | |
| das Eingeständnis von Schuld seitens der Bundesregierung sind überfällig. | |
| Gedenken an Olympia-Attentat in München: Zehn Millionen und eine Entschuldigung | |
| Die Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des Olympia-Attentats 1972 droht, ohne | |
| Hinterbliebene stattzufinden. Die Regierung hofft, die Familien | |
| umzustimmen. | |
| European Championships in München: Mit aller Gewalt heiter | |
| In München strahlt Olympia auch nach 50 Jahren. Zu den EMs schwärmt man von | |
| den demokratischen Spielen 1972. Das ist Schönfärberei. | |
| Olympia-Attentat 1972 in München: Streit um Entschädigung | |
| 1972 töteten Palästinenser in München elf Israelis. Nun will die | |
| Bundesregierung die Angehörigen entschädigen. Doch die lehnen die | |
| angebotene Summe als zu niedrig ab. |