| # taz.de -- Olympia-Attentat in München 1972: Beschämend spät | |
| > Deutschland hat beim Olympia-Attentat von 1972 große Schuld auf sich | |
| > geladen. Dass nun Verantwortung dafür übernommen wird, ist lange | |
| > überfällig. | |
| Bild: Renovierungsarbeiten an einem Gedenkstein für die 11 israelischen getöt… | |
| Es ist die erste gute Nachricht in einer 50 Jahre andauernden beschämenden | |
| Farce. Eine Einigung über die Entschädigungszahlungen an die Familien der | |
| israelischen Terroropfer in München 1972 zeichnet sich ab. Läuft es wie | |
| geplant, könnten die Familien der elf Athleten, die von einem | |
| palästinensischen Terrorkommando zuerst entführt und dann ermordet wurden, | |
| an der [1][Gedenkzeremonie am 5. September, dem Jahrestag des Anschlags,] | |
| teilnehmen. | |
| Geld spielte bei der Einigung nur zum Teil eine Rolle. Die Überlebenden und | |
| Hinterbliebenen forderten Einsicht in die Untersuchungsakten. 50 Jahre lang | |
| verwehrten die deutschen Behörden den Angehörigen, die erklärtermaßen und | |
| zu Recht wissen wollten, was [2][genau sich in der vom 5. zum 6. September | |
| 1972 abgespielt] hat. | |
| Es war ein Chaos erster Klasse. Zvi Samir, damals Chef des israelischen | |
| Auslandsgeheimdienstes Mossad, musste machtlos zusehen, wie sich eine | |
| Handvoll deutscher Scharfschützen ohne Präzisionsgewehr in Position bringt, | |
| um die Geiseln zu befreien. Geblendet von Scheinwerfern und offenbar im | |
| Unwissen darüber, wie viele Terroristen überhaupt vor Ort sind, schießen | |
| sie daneben, sind mit ihrer Mission hoffnungslos überfordert, während die | |
| erhoffte Verstärkung im Stau steckt. | |
| Israel hatte Hilfe angeboten, hatte flehentlich darum gebeten, die eigenen | |
| Leute, die für derartige Situationen ausgebildet, ausgerüstet und darauf | |
| vorbereitet waren, nach Deutschland schicken zu dürfen. Vergebens. Gegen | |
| Mitternacht kam dann Entwarnung – fälschlicherweise, wie sich wenige | |
| Stunden herausstellte. „Sie sind alle tot“, erinnert sich Ex-Mossad-Chef | |
| Samir noch Jahrzehnte nach dem Alptraum mit Tränen ringend an sein | |
| Telefonat mit Golda Meir, der damaligen Regierungschefin. | |
| Schon kurz darauf werden die Spiele fortgesetzt. Es ist schließlich die | |
| erste Olympiade seit 1936 auf deutschem Boden. Dass jetzt wieder Juden | |
| Opfer sind, reichte den Behörden nicht aus, um Verantwortung zu übernehmen, | |
| um dem [3][Versagen der Polizei] personelle Konsequenzen folgen zu lassen | |
| oder sich auch nur bei den Familien der Opfer zu entschuldigen. | |
| Eine Million an die Hinterbliebenen ließen die Behörden unmittelbar | |
| springen und nach 30 Jahre nochmal 3 Millionen, die sich Bayern, die Stadt | |
| München und die Bundesrepublik teilten. Und die sich die 25 | |
| Familienmitglieder der israelischen Opfer teilen mussten – nach Abzug der | |
| Gerichtskosten. Jetzt endlich ist mit 28 Millionen Euro eine | |
| ernstzunehmende Summe im Gespräch. Eine Summe, die erkennen lässt, dass man | |
| in Deutschland – wenngleich mit großer Verspätung – Verantwortung zu | |
| übernehmen bereit ist. | |
| 31 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anschlag-auf-Israelis-bei-Olympia-1972/!5873641 | |
| [2] /Ueberlebender-des-Olympia-Attentats-1972/!5089296 | |
| [3] /Olympia-Terrorangriff-1972-in-Muenchen-/!5291488 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Terrorismus | |
| Entschädigung | |
| Olympia-Attentat in München | |
| Mossad | |
| taz Leibesübungen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Sportler | |
| Olympia-Attentat in München | |
| Olympia-Attentat in München | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Attentat auf israelische Sportler: 51 Jahre Verschweigen | |
| Innenministerin Nancy Faeser beruft eine historische Kommission. Sie soll | |
| ermitteln, was beim Olympia-Massaker 1972 wirklich passiert ist. | |
| 50. Jahrestag des Olympia-Attentats: Zeit heilt keine Wunden | |
| Elf Israelis starben 1972 beim Olympia-Attentat. Der Jahrestag bringt | |
| Erinnerungen hoch, doch einige wollen genau das verhindern. | |
| Bundesregierung und das Olympia-Attentat: Geld öffnet keine Akten | |
| Die Bundesregierung sagt den Familien der Opfer des Olympia-Attentats von | |
| 1972 Entschädigungen zu. Ist das der Beginn einer echten Aufarbeitung? | |
| Gedenken an Olympia-Attentat: Klein fordert Entschuldigung | |
| Am Montag findet die Gedenkveranstaltung zum Olympia-Attentat statt. Der | |
| Antisemitismusbeauftragte erwartet eine Entschuldigung des | |
| Bundespräsidenten. | |
| Olympia-Attentat auf Israelis 1972: Einigung in letzter Minute | |
| Kurz vor dem 50. Jahrestag des Olympia-Attentats einigen sich Opferfamilien | |
| und Bundesregierung auf eine Entschädigung. Die Erleichterung ist groß. | |
| Olympia-Lobbyist Karl Valentin: Wie Olympia 72 nach München kam | |
| Vor 50 Jahren feierte man in München Olympische Spiele. Zu verdanken hatte | |
| man das, so erzählt es eine Ausstellung in der Stadt, einem Komiker. | |
| Israelischer Geheimdienst: Die tapferen Jungs vom Mossad | |
| Das Image des legendären Geheimdienstes bekommt Risse. Grund dafür ist eine | |
| Reihe von Misserfolgen, aber auch das unkoschere Verhalten des Ex-Chefs. | |
| München 1972: Neue Details über Olympia-Attentat | |
| Bei der Geiselnahme im Olympischen Dorf quälten die palästinensischen | |
| Terroristen ihre israelischen Opfer grausam. |