| # taz.de -- Zoom | |
| Virtual-Reality-Brillen: Meeting im Raumschiff | |
| VR-Brillen sollen das nächste große Ding werden. Wie sie unsere Arbeit | |
| bereichern können und sich auf unsere sozialen Beziehungen auswirken. | |
| Neues Feature von Microsoft Teams: Arbeitnehmer ohne Eigenschaften | |
| Künstliche Intelligenz kann in Videokonferenzen jetzt die Wohnung schön | |
| machen – damit bloß nichts auf die eigene Persönlichkeit hinweist. Gut so? | |
| Big Brother Awards verliehen: Und es hat Zoom gemacht | |
| Mit der Pandemie hat es der Videokonferenz-Dienst Zoom zu großer | |
| Beliebtheit gebracht. Doch in Sachen Datenschutz gibt es Haken. | |
| Im Gespräch bleiben: Die Pandemie als Trainingslager | |
| Sich aufregen kann jeder. Miteinander reden aber muss man üben. Dafür war | |
| die Pandemie gut. Die Gruppe „Salong“ ist der Beweis dafür. | |
| Volkssport Zoom-Konferenzen: „Ich bin keine Katze!“ | |
| Wegen allem und jedem wird heute eine Videokonferenz einberufen. Und ob | |
| Katzenfilter oder Unterhose, immer noch fehlt es an Basiswissen. | |
| Atem holen in der Pandemie: Zwischen den Wellen | |
| Die Inzidenz sinkt leicht, doch dahinter baut sich die Omikron-Welle auf. | |
| Zeit für ein kurzes Innehalten: Fünf Corona-Lehren von taz-AutorInnen. | |
| taz lab 2021: Alles neu in zehn Minuten | |
| Das Interesse am ersten digitalen lab war groß. Wo es nicht klappen wollte, | |
| haben uns Referent*innen und Publikum gerettet. | |
| Trauerfeier für Lebende in Hamburg: Hurra, wir leben noch | |
| In der Performance „Sterben“ können sich Quicklebendige in einer Zeremonie | |
| betrauern lassen oder als Trauergäste online daran teilnehmen. | |
| Folgen von Corona für die Arbeitswelt: Heimarbeit als Elitemodell | |
| In der Pandemie boomt die Heimarbeit. Doch der Trend zum Homeoffice könnte | |
| Ungleichheiten in den Arbeits- und Lebensbedingungen verstärken. | |
| Die Wahrheit: Die Bar Zum Holodeck | |
| Wohin in Pandemiezeiten, wenn die geliebte Kneipe geschlossen hat? Mit den | |
| Freunden an die virtuelle Theke. Wenn es denn Freunde sind … | |
| Privatisierung öffentlicher Räume: Protest mit Knete | |
| Umkämpfter Stadtraum: In Berlin gibt es Arbeiten von Künstler*innen wie | |
| Amelie von Wulffen und Aktivist*innen aus den 1990er Jahren zu sehen. | |
| Zoom-Gespräche über Nähe in Zürich: Plausch mit der Sexualtherapeutin | |
| Im Schauspielhaus Zürich wird jetzt über Nähe gesprochen. Sibylle Berg und | |
| Ruth Westheimer gelingt das bei der Premiere nur auf Umwegen. | |
| Zoom-Premiere am Residenztheater München: Aufheben, was andere fallen lassen | |
| Lot Vekemans Monologe sind Stoff für große Solos. Das Münchner | |
| Residenztheater brachte ihr Monolog-Triptychon „Niemand wartet auf Dich“ | |
| heraus. | |
| Rechte Angriffe auf Kirchen: Gottesdienst mit Störfaktor | |
| „Zoombombing“ nennt man das Stören von Onlineformaten. Kirchen kämpfen im | |
| digitalen und realen Raum gegen Angriffe von Rechtsextremen. | |
| Yoga online hat seine Tücken: Die verzerrte Stimme der Lehrerin | |
| Die Pandemie bringt vieles ins Wohnzimmer. Manchmal ahnt man gar nicht, wer | |
| zuschaut. Erfahrungen aus einem Yoga Kurs online. | |
| Sexuelle Belästigung am Heimarbeitsplatz: Falscher Ort zum Wedeln | |
| Das Magazin New Yorker hat einen seiner Mitarbeiter suspendiert, weil er in | |
| einem Zoom-Meeting onaniert haben soll. | |
| Die Wahrheit: Aufgrund der aktuellen Situation | |
| Neues vom Bürohumor in Zeiten des Webinars. Besonders trending, wenn es in | |
| der Meeting Area, gerne aber mit Morgenkaffee, stattfindet. | |
| Alles digital wegen Corona: Zoom in die Vergangenheit | |
| Durch Corona wurden Zeitzeug*innen-Erzählungen digital. Aber wie gut lassen | |
| sich überhaupt Geschichten online erzählen? Eine Bestandsaufnahme. | |
| Humboldt-Uni und die digitale Lehre: „Die Krise hat den Fokus verändert“ | |
| Digitale Lernkonzepte erfordern Zeit und Aufwand: Andreas Goroncy von der | |
| Humboldt-Universität im Interview über eine Mammutaufgabe. | |
| Wegen Chinas neuem Gesetz: Kein TikTok mehr in Hongkong | |
| Weil Chinas Sicherheitsgesetz die Freiheit sozialer Medien in Hongkong | |
| beschneidet, wollen Internetriesen nicht mehr mit den Behörden dort | |
| kooperieren. | |
| Die Wahrheit: Urlaub im besten aller Paradiese | |
| Not macht erfinderisch, die Krise konstruktiv: Das Auswärtige Amt in Berlin | |
| rät allen Bundesbürgern in diesem Jahr zu Ferien auf Zoom. | |
| Die Wahrheit: Die Schrankwände der anderen | |
| Entsetzen macht sich breit in den Videokonferenzen: Was zur Hölle steht da | |
| hinter den Kollegen? Und warum sind Schrumpfköpfe im Fenster zu sehen? |