| # taz.de -- Privatisierung öffentlicher Räume: Protest mit Knete | |
| > Umkämpfter Stadtraum: In Berlin gibt es Arbeiten von Künstler*innen | |
| > wie Amelie von Wulffen und Aktivist*innen aus den 1990er Jahren zu | |
| > sehen. | |
| Bild: Blick in den Ausstellungsraum mit Videoprojektion | |
| Wer erinnert sich noch an die Infobox? Knallrot und quaderförmig stand sie | |
| von 1995 bis 2001 in direkter Nachbarschaft zur Großbaustelle am Potsdamer | |
| Platz. Von ihren Stelzen aus überwachte sie deren Voranschreiten und | |
| versinnbildlichte gleichsam den Bauwahn im Berlin der 1990er. | |
| Da gab es noch die sogenannte leere Mitte, von der so viele etwas abhaben | |
| wollten. Nicht nur Baukräne, sondern auch die Privatisierung öffentlicher | |
| Räume fraß sich in jenen Jahren durch die Stadt und mit ihr Prozesse der | |
| Verdrängung gegen alle und alles, was der Verwertungslogik entgegenlief. | |
| Der Protest wiederum, der sich dagegen formierte, brachte Personen | |
| unterschiedlichen Hintergrunds zusammen. Es bildeten sich Allianzen | |
| zwischen Künstler*innen, Stadttheoretiker*innen und | |
| Aktivist*innen, die eine neue gemeinsame Sprache fanden. | |
| ## Neue Dokumentation | |
| Von diesen würde eigentlich gerade, wenn sie denn offen wäre, die [1][Schau | |
| „Stadt und Knete. Positionen der 1990er Jahre“] im Berliner | |
| Ausstellungsraum after the butcher erzählen, mittels kollektiv produzierter | |
| Kunst, Zeitschriften und Knetgummi-Animationen – von denen eine der Infobox | |
| gewidmet ist. Auch ein neues dokumentierendes Video „Kollektive | |
| Erinnerungen“ entstand dafür. Es liefert den nötigen Kontext für alle zu | |
| spät Geborenen, Zugezogenen oder Nicht-Berliner*innen. | |
| Öffentlicher Raum heiße heute etwas anderes als damals, 1997, ist dort | |
| unter anderem zu erfahren: Draußen sein, rumhängen, das ziellose | |
| Sich-aufhalten-Können – diese Qualität des öffentlichen Raums sei abhanden | |
| gekommen, verschwunden mit den tatsächlichen öffentlichen Räumen, die | |
| ersetzt wurden von den scheinbaren, Malls etwa. | |
| Die Stimme, die das im Video so einleuchtend erklärt, gehört dem Autor, | |
| Kurator und Dozenten Jochen Becker. Er war in den 1990ern Teil jener Gruppe | |
| von Menschen aus dem Kunstumfeld, die sich mit Aktivist*innen | |
| zusammentaten. | |
| ## Aus Fotografien und anderen Dokumenten montiert | |
| Den Film hat die Künstlerin Ina Wudtke, die gemeinsam mit Thomas Kilpper | |
| und Franziska Böhmer after the butcher betreibt, aus Fotografien und | |
| anderen Dokumenten montiert und mit Kommentaren von damaligen | |
| Akteur*innen unterlegt – neben Becker kommen die Künstlerin Ariane | |
| Müller und der Jurist Dietrich Steinhof zu Wort. | |
| Er liefert gewissermaßen die Fußnoten zur Schau, die wiederum begleitend | |
| zur Einzelausstellung von [2][Amelie von Wulffen] in den [3][KW Institute | |
| for Contemporary Art] entstand, denn auch von Wulffen war damals maßgeblich | |
| beteiligt. | |
| Beide Ausstellungen sind derzeit aus bekannten Gründen geschlossen. Die in | |
| den KW immerhin konnte so weit verlängert werden, dass man sie | |
| wahrscheinlich irgendwann physisch und nicht nur [4][per Videorundgang] | |
| besuchen können wird. Auch „Stadt und Knete“ wurde [5][ins Digitale | |
| erweitert] und bereits verlängert. Am 7. März muss sie aber abgebaut | |
| werden. | |
| ## Städtischer Raum in der Nachwendezeit | |
| Umso mehr empfohlen sei daher [6][das Gespräch zur Schau] mit Wudtke und | |
| Kilpper, KW-Assistenzkuratorin Kathrin Bentele und der zum Thema Raum in | |
| der Nachwendezeit und transdisziplinären Künstler*innen-Gruppen forschenden | |
| Kunsthistorikerin Annette Maechtel. Die KW übertragen es am Donnerstag per | |
| Zoom. | |
| Auch „Kollektive Erinnerungen“ wird dort gezeigt. Und einer der sogenannten | |
| A-Clips – experimentelle Videos, die kurz genug waren, zwischen die Werbung | |
| im Vorprogramm von Kinos geschmuggelt werden zu können: „Egoland“ aus dem | |
| Jahr 1977, 55 Sekunden lang. | |
| In „Kollektive Erinnerungen“ kann man auf einer Fotografie von Wulffen | |
| sehen, wie sie gerade an einem aus Knetgummi geformten U-Bahn-Eingang | |
| letzte Hand dafür anlegt. Ein niedlich knubbeliger Treppenabgang ist es, | |
| der sich im Film jedoch als recht hinterlistig herausstellt: Als Symbol für | |
| die fortschreitende Privatisierung von Orten in der Berliner Innenstadt | |
| verweigert er den Zutritt. | |
| ## Malerische Auseinandersetzung mit der Familengeschichte | |
| Amelie von Wulffen beschäftigt sich mittlerweile mit anderen Themen. Mehr | |
| oder weniger deutliche Bezüge zwischen den frühen für die Ausstellung bei | |
| after the butcher ausgewählten und den späteren in den KW gibt es aber sehr | |
| wohl. Und politisch sind schließlich auch ihre jüngeren malerischen | |
| Auseinandersetzungen mit Familiengeschichte und deutscher Erinnerungskultur | |
| zu verstehen. | |
| Interessant ist „Stadt und Knete“ aber noch darüber hinaus. Vor allem die | |
| Videos aus den 1990ern wurden bislang kaum gezeigt, was auch an den vielen | |
| Händen liegt, die an ihrer Entstehung mitwirkten und Fragen der | |
| Urheberschaft verkomplizieren. Raritäten sind es, die wie Zeitkapseln | |
| wirken und Fenster in die Diskurse von damals öffnen, Diskurse, die sich | |
| inzwischen rasant weitergedreht haben. | |
| 17 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.after-the-butcher.de/ | |
| [2] /Kuenstlerin-Amelie-von-Wulffen-in-Bern/!5600475 | |
| [3] http://www.kw-berlin.de | |
| [4] https://www.kw-berlin.de/amelie-von-wulffen/ | |
| [5] https://www.after-the-butcher.de/aktuell/ | |
| [6] https://www.kw-berlin.de/gespraech-mit-annette-maechtel-ina-wudtke-thomas-k… | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Video | |
| Zoom | |
| Städtebaupolitik | |
| Kunst | |
| taz.gazete | |
| zeitgenössische Kunst | |
| taz Plan | |
| Bildende Kunst | |
| taz Plan | |
| Kunstgeschichte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amelie von Wulffen und Jonas Lipps: Erwartungsfroh blicken sie auf uns herab | |
| Wo sollen wir denn hin mit den Emotionen? Im Kölnischen Kunstverein | |
| entwerfen Amelie von Wulffen und Jonas Lipps ortsgenaue, autobiografische | |
| Bildwelten. | |
| „After the Butcher“ in Berlin: Das Verhältnis von Kopf und Hand | |
| Lydia Hamann, Kaj Osteroth und Xiaopeng Zhou spielen mit Techniken der | |
| Aneignung. Sie reflektieren Fragen von Repräsentation und Vergänglichkeit. | |
| Galerieausstellung Berlin: Sein oder Nichtsein | |
| Anschauen, solange es noch physisch geht: Nagel Draxler zeigen Malerei von | |
| Kirsi Mikkola und fünf ihrer Wiener Schüler*innen. | |
| Kunsttipps der Woche: Was Schönheit ausmacht | |
| Erik Schmidt schüttelt sein Haar, David Horvitz stellt Aufgaben und Sarah | |
| Lucas lässt ihre Bunnies herumsitzen. Es lohnt sich, entlangzuschlendern. | |
| Neue Teppichkunst von Margret Eicher: Höfisch gestylt | |
| Margret Eicher stellt zeitgenössische Tapisserien aus Medienbildern | |
| zusammen. Ihre Ausstellung in Berlin ist nun in digitaler Form zu erkunden. | |
| Kunst auf Abstand: Ein Hoch auf die Fenster | |
| Auf Spaziergängen kann man oft immerhin von außen in die Galerien | |
| hineinspähen. Am Sonntag könnte sich das in Berlin besonders lohnen. | |
| Kunsthistorikerinnen zu Diversität: Öffnung im Kopf | |
| Julia Grosse und Yvette Mutumba wollen den Kunstdiskurs diverser und | |
| globaler machen. Ein Gespräch über Kunstgeschichte und Debatten. |