| # taz.de -- Rechte Angriffe auf Kirchen: Gottesdienst mit Störfaktor | |
| > „Zoombombing“ nennt man das Stören von Onlineformaten. Kirchen kämpfen … | |
| > digitalen und realen Raum gegen Angriffe von Rechtsextremen. | |
| Bild: Weihnachten 2020: Gottesdienste finden vielerorts coronakonform statt | |
| Berlin taz | Evangelische Kirchen in Berlin und Brandenburg und ihre | |
| Angebote werden Opfer von rechten Angriffen. So kam es bereits Ende | |
| November zu massiven Störungen eines Online-Gottesdienstes des | |
| Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg. Das bestätigt Michael Raddatz, | |
| Superintendent des Kirchenkreises, der taz. Der Gottesdienst zum Thema | |
| „Brot und Liebe“ war unter der [1][Videoplattform Zoom] für jedermann frei | |
| zugänglich. „Wir haben die Störungen zur Anzeige gebracht“, sagt Raddatz. | |
| Anja Dierschke, Sprecherin der Berliner Polizei bezeichnet diese Störungen | |
| als „ laute und überlagerte englischsprachige Audioeinspielungen sowie das | |
| digitale Beschmieren des Zentralbildschirms mit Hakenkreuzen und Penissen.“ | |
| In englischer Sprache war zum Töten Andersgläubiger aufgerufen worden. | |
| Bei den Online-Gottesdiensten kann die Kirchengemeinde der Predigt des | |
| vertrauten Pfarrers oder Pfarrerin lauschen und zusammen mit der Gemeinde | |
| singen, so dass [2][trotz der räumlichen Distanz eine Nähe] da ist. Solche | |
| Angebote werden über den Gemeindebrief oder die Webseite der Gemeinde | |
| veröffentlicht und erreichen damit Menschen, die normalerweise in die | |
| Kirche zum Gottesdienst gehen würden, das in der Pandemie aber nicht tun | |
| möchten, sagt [3][Landesonlinepfarrer Andreas Erdmann] der taz. Der Job des | |
| Onlinepfarrers wurde erst mit der Coronapandemie geschaffen. | |
| Wie es scheint, kann die unter Mitgliederschwund leidende Evangelische | |
| Kirche durch ihre Onlineangebote auch Menschen erreichen, die sonst nicht | |
| in die Kirchen gehen – wie durch Videospiele, die die Landeskirche | |
| entwickelt hat. Hier können Nutzer eine Kirche aufbauen, in der sie einen | |
| Gottesdienst feiern können. Laut Onlinepfarrer Erdmann spricht das vor | |
| allem Menschen unter 35 Jahren an, die eher nicht aus dem kirchlichen | |
| Spektrum stammen. | |
| ## Vor allem in Gemeinden, die sich gegen rechts engagieren | |
| Um rechte Angriffe abzuwehren, empfiehlt Erdmann den Kirchengemeinden, dass | |
| nur Menschen an den Onlinegottesdiensten teilnehmen dürfen, die die | |
| Gemeinde kennt oder die sich zumindest mit ihrer E-Mail-Adresse | |
| registrieren, sagt Erdmann. „Das ist aber ein Abwägprozess, denn damit | |
| schließt man nicht nur rechtsextreme Störer aus, sondern auch Menschen, die | |
| wir eigentlich erreichen wollen.“ | |
| Mit Angriffen von Rechtsextremen sind einzelne Kirchengemeinden aber auch | |
| im realen Leben konfrontiert. Die Landeskirche führt dazu keine Listen. Wie | |
| die taz erfuhr, betrifft das vor allem Gemeinden, die sich gegen Rechts | |
| oder für Flüchtlinge engagieren oder die Gottesdienste [4][zur Erinnerung | |
| an NS-Opfer] begehen wie beispielsweise die Evangelische Kirchengemeinde in | |
| Rudow. Deren Gebäude stehen nach mehreren Übergriffen inzwischen unter dem | |
| Schutz des polizeilichen Staatsschutzes. Pfarrerin Beate Dirschauer zur | |
| taz: „Es gab schon Schmierereien wie „Ausländer raus“ und Hakenkreuze an | |
| der Küsterei. Ein Banner des Kirchenkreises Neukölln mit der Aufschrift | |
| „Gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“ wurde | |
| zerstochen, ein anderes entwendet.“ Auch wurden die Autoreifen der | |
| Pfarrerin schon zerstochen. | |
| Anfang Dezember wurde des Nachts der Gemeindebriefkasten in Brand gesetzt. | |
| Die Polizei geht auch hier von einem rechten Hintergrund aus, der Pfarrerin | |
| zufolge passe diese Tat aber eher nicht in die Serie, sie kann sich in | |
| diesem auch andere Motivationen vorstellen. | |
| ## Flut von Hassmails | |
| Ähnliche Erfahrungen hat ihre Kollegin Mechthild Falk im Brandenburger | |
| Jüterbog gemacht, deren Gemeinde sich für Flüchtlinge engagiert. Die | |
| Gemeinde bekam eine Flut von Hassmails, sie selbst einen Brief, in dem ihr | |
| eine Vergewaltigung gewünscht wurde, sagt sie der taz. 2015, in der Nacht | |
| nach einer NPD-Demo vor Ort, wurden eine kirchliche Begegnungsstätte | |
| zerstört und Gegenstände angezündet. 2017 habe der AfD-Nachwuchs unter | |
| Missachtung des Hausrechts der Kirche beide Kirchtürme besetzt und dort ein | |
| Banner entrollt, so die inzwischen pensionierte Pfarrerin. | |
| Auch Pfarrerin Josephine Furian aus Eisenhüttenstadt berichtet als | |
| bekennende Feministin von Anfeindungen gegen sie. In einem Brief hätte es | |
| geheißen, wer so feministisch predige, dürfe keine Pfarrerin sein. | |
| 23 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zoom-und-die-Corona-Krise/!5674593 | |
| [2] /Lockdown-in-der-Vorweihnachtszeit/!5733957 | |
| [3] https://www.ekbo.de/themen/kirche-im-digitalen-raum/landesonlinepfarrer.html | |
| [4] /Online-Konferenzen-gestoert/!5678178 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Evangelische Kirche | |
| Gottesdienst | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| Weihnachten | |
| Online-Spiele | |
| Zoom | |
| rechtsmotivierte Straftaten | |
| Weihnachten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Religion | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin feiert Weihnachten 2020: Ganz anders, ganz normal | |
| Eigentlich wäre ja die halbe Stadt in diesen Tagen auf Reisen. Doch diesmal | |
| bleiben viele hier. Wie feiert Berlin Weihnachten 2020? Fünf Antworten. | |
| Weihnachtsgottesdienste trotz Lockdown: Es geht anscheinend nicht ohne | |
| Wie vernünftig ist es, an den Feiertagen zu Präsenz-Gottesdiensten | |
| einzuladen, wenn die Infektionszahlen munter weitersteigen? | |
| Ungleichbehandlung von Religionen: Leise rieseln die Privilegien | |
| Deutschland ist tief von christlicher Dominanz durchzogen. Viele nicht- | |
| oder andersgläubige Menschen werden so unsichtbar gemacht. | |
| Lockdown in der Vorweihnachtszeit: Die Scheune des Weihnachtsmanns | |
| Es ist die Zeit von Glaube, Liebe, Hoffnung. Dieses Jahr sogar noch mehr | |
| als an anderen Weihnachten. Rituale verändern sich mit | |
| Entwicklungspotenzial. | |
| Online-Konferenzen gestört: Hitler-Fotos bei Holocaust-Gedenken | |
| Antisemit*innen haben mehrere digitale Holocaust-Gedenkveranstaltungen in | |
| Deutschland gestört. Dabei zeigten sie Hakenkreuze und Hitler-Bilder. |