| # taz.de -- Behandlung | |
| Geplantes Primärarztmodell: Ist da wirklich was, Frau Doktor? | |
| Die Bundesregierung plant, dass Patient:innen künftig zuerst | |
| Hausärzt:innen aufsuchen müssen. Würde das den Kampf um Facharzttermine | |
| erleichtern? | |
| Lübecks Zentrum für seltene Erkrankungen: Leben retten durch Vernetzung | |
| Das Lübecker Zentrum für Seltene Erkrankungen vernetzt gezielt | |
| Spezialist*innen verschiedener Fachrichtungen. Geld dafür gibt es erst | |
| seit 2020. | |
| Augenarzt über Kurzsichtigkeit: „Kinder, die viel drinnen sind, sind häufig… | |
| Weltweit steigt die Zahl der Kurzsichtigen. Woran das liegt und was bei | |
| schlechter Sicht wirklich hilft, erklärt Augenmediziner Hakan Kaymak. | |
| Psychiatrische Betreuung zu Hause: „Es hat etwas Normalisierendes“ | |
| Ist die psychiatrische Behandlung zu Hause besser als in der Klinik? | |
| Andreas Bechdolf leitet an der Berliner Charité die erste große Studie | |
| dazu. | |
| Neurologe über Alzheimer und Downsyndrom: „Die Krankheit planbar machen“ | |
| Menschen mit Downsyndrom sind häufig von Alzheimer betroffen. Die | |
| Erkrankung liege auch an medizinischen Fortschritten, sagt der Neurologe | |
| Johannes Levin. | |
| Debatte – Feminismus, Botox und Hyaluron: Muss sie? Soll sie? Kann sie? | |
| Schönheitseingriffe sind unter Feminist:innen ein Streitthema: Ist das | |
| Spritzen ein Akt der Selbstbestimmung – oder Resultat des Patriarchats? | |
| Ärztliche Behandlung: Das Gespräch hat einen Stellenwert | |
| Gute Kommunikation ist biomedizinisch messbar und für den Behandlungserfolg | |
| entscheidend, sagt die Placeboforscherin Ulrike Bingel. | |
| Ohrenpflege in Japan: Fast wie bei der Mama | |
| Ohrenpflege hat in Japan Tradition, privat und in speziellen Salons – eine | |
| Möglichkeit der körperlichen Nähe in einer von Distanz geprägten | |
| Gesellschaft. | |
| Debatte um Heilpraktiker:innen: Von Bachblüten bis Feng Shui | |
| In der Heilpraktikerbranche fachen neue Rechtsgutachten die Diskussion um | |
| Wirksamkeit und Ausbildungen an. Verbände fordern mehr Regularien. | |
| Neue Regelung für Therapie: Die normierte Psyche | |
| Die Bundesregierung plant, dass künftig vor einer Therapie deren Dauer | |
| festgelegt wird. Das widerspricht individuellen Bedürfnissen. | |
| Malariamittel gegen Corona-Erkrankung?: Erste Erfolge im Test | |
| Ein französischer Infektionsforscher hat in einer Testreihe | |
| Covid-19-Patienten mit Malaria-Mitteln behandelt. Die Ergebnisse sind | |
| vielversprechend. | |
| Hamburg verweigert Kostenerstattung: Kostbarer Kinderwunsch | |
| Hamburg lässt ungewollt Kinderlose mit den Behandlungskosten allein, anders | |
| als etwa Niedersachsen. Die FDP will das ändern | |
| Tierheilpraktik in Schleswig-Holstein: „Man muss die Grenzen kennen“ | |
| Als Tierheilpraktikerin greift Juliana Garcia de la Cruz auf Akupunktur, | |
| Homöopathie oder chinesische Medizin zurück. Ihr Beruf ist nicht geschützt. | |
| Kranke Kinder in Hamburger Unterkünften: „Das pure Chaos“ | |
| Mediziner kritisieren Versorgung und Ernährung von Flüchtlingen in | |
| Hamburger Unterkünften. „Kollaps der Grundversorgung“ stehe bevor. | |
| Psychische Belastung von Soldaten: Angst vor dem Psychiater | |
| Nur jeder fünfte Soldat, der mit psychischen Probleme aus dem | |
| Auslandseinsatz zurückkommt, lässt sich behandeln. Viele befürchten | |
| negative Folgen für die Karriere. | |
| Notunterkunft für Flüchtlinge in Berlin: Deutsch lernen schwer gemacht | |
| Eine Initiative, die Deutschkurse anbietet, darf das in der Notunterkunft | |
| in Grünau nicht mehr tun | |
| Im Kampf gegen HIV und AIDS: Neue Richtlinien für HIV-Behandlung | |
| Die Weltgesundheitsorganisation verschafft zehn Millionen HIV-Infizierten | |
| eine frühere Behandlung ihrer Krankheit. Ziel ist es, das | |
| Übertragungsrisiko zu senken. | |
| Krankenhaus-Report der AOK: Der Trend zur Wirbelsäulen-OP | |
| Die Zahl der Operationen in Kliniken ist rasant gestiegen und inzwischen | |
| auf Rekordniveau. Die Krankenkasse AOK hält viele dieser Eingriffe für | |
| unnötig. | |
| Praktiken in der Psychiatrie: Angehörige als Störfaktor | |
| Früher galten Familienmitglieder von Psychiatriepatienten meist als lästig. | |
| Erst in den 1970er Jahren setzte ein Umdenken ein – ein sehr langsames. | |
| Zwangsbehandlung in der Psychiatrie: Das Dilemma der Ärzte | |
| Eine UN-Konvention und Gerichtsurteile haben die Rechte psychisch Kranker | |
| gestärkt. Ärzte sind verunsichert, was sie jetzt noch dürfen. |