| # taz.de -- Wärmedämmung | |
| Neubau-Pläne der Ampel: „Klimalücke wird sich vergrößern“ | |
| Die Bundesregierung rückt von ihrem Vorhaben ab, einen strengeren | |
| Energiestandard für Neubauten einzuführen. Umweltverbände sind empört. | |
| Klimaschutz im Wohnungsbau: Mit gutem Willen und etwas Kohle | |
| Der Hamburger Senat hat untersuchen lassen, wie der Bestand an Wohnungen | |
| bis 2045 klimaneutral werden könnte. Er setzt auf Kooperation und | |
| Förderung. | |
| Forscher übers Energiesparen: „Heizperiode um vier Wochen kürzen“ | |
| Mit Energiesparen könnte Deutschland seinen Verbrauch um bis zu 15 Prozent | |
| senken, sagt Immanuel Stieß. Zum Beispiel mit W-Lan statt mobilen Daten. | |
| CO2-Preis-Regelung bei Wohngebäuden: Besser, aber nicht gut | |
| Die Kosten für ungedämmte Wohnungen müssen erstmals auch die | |
| Vermieter:innen mittragen. Das ist eine Besserung, doch sie geht nicht | |
| weit genug. | |
| Umweltsenatorin über Klimaschutz: „Maßnahmen müssen umsetzbar sein“ | |
| Berlins Senatorin Regine Günther (Grüne) über ihre Rolle bei den | |
| Klimaprotesten, Schnellladesäulen für Elektroautos – und die Frage der | |
| Radikalität. | |
| Energiewendegesetz wird aktualisiert: Ganz schön verschärft | |
| Das Berliner Energiewendegesetz wird zugespitzt. Die neuen Ziele klingen | |
| fast utopisch. Ob das alles reicht? Unser Autor hätte da ein paar Fragen. | |
| Energetische Kriterien beim Bauen: Greenwashing statt Nachhaltigkeit | |
| Mehr als ein Viertel aller Energie verbrauchen Gebäude. Wenn die | |
| Klimaschutzziele erreicht werden sollen, muss sich beim Bauen vieles | |
| ändern. | |
| Grüne laden zur Klimakonferenz: Schneller neutral werden! | |
| Auf einer digitalen Klimakonferenz will die Grünenfraktion über | |
| Zielkonflikte diskutieren lassen. Die Bilanz der eigenen Arbeit fällt | |
| positiv aus. | |
| Mietendeckel in Berlin: Nur die halbe Miete | |
| Der Berliner Mietendeckel ist für die Mieter*innen der Stadt eine wahre | |
| Wohltat. Aber ist damit auch Klimaschutz machbar? | |
| Ausgezeichnetes Denkmal: „Das ist Stadtgeschichte“ | |
| Nele Wasmuth ließ ein historisches Wandbild in Kreuzberg restaurieren. | |
| Dafür bekam sie nun den Berliner Denkmalschutzpreis. | |
| Isolierung von Gebäuden: Deutschland muss viel mehr dämmen | |
| Eine neue Studie warnt, jährlich müssten doppelt so viele Häuser | |
| energetisch saniert werden, sonst verfehlt Deutschland sein Klimaziel. | |
| Energetische Sanierung in Paris: Frankreich isoliert sich | |
| Die Regierung in Paris verspricht 12 Milliarden Euro für die Wärmedämmung | |
| von Gebäuden. Jedes Jahr sollen 500.000 Wohnungen renoviert werden. | |
| Die Wahrheit: Ich glaub, es hackt! | |
| Was bloß treibt der Specht in der Wärmedämmung von Häusern? Er baut sich in | |
| der morsch klingenden Fassade ein schöne Höhle für die Balzzeit … | |
| Kommentar Dämmung und Feuergefahr: Besser dämmen ist notwendig | |
| Für neue Hochhäuser ist unbrennbares Dämmmaterial Pflicht. Wohnhäuser | |
| dürfen mit Styropor gedämmt werden. Das muss die Politik ändern. | |
| Hochhäuser und Brandgefahr: Wuppertal teilweise unbewohnbar | |
| Nach der Brandkatastrophe im Grenfell Tower wird deutlich: Auch in | |
| Deutschland können Hochhäuser zur Todesfalle werden. | |
| Architekt über Brandschutz: „Der Eigentümer ist verantwortlich“ | |
| Der Brandschutzstandard in Deutschland ist hoch, sagt der Sachverständige | |
| Reinhard Eberl-Pacan. Allerdings gibt es häufig Kontrolllücken. | |
| Umbau der Energiewirtschaft stockt: Autos sabotieren die Energiewende | |
| Der Zukunftskongress „Energieoffensive 2030“ diskutierte über die Forschung | |
| zur Energiewende. Kritik gab es für die bisherige Subventionspolitik. | |
| Wann kommt die Wärmewende?: Geheizt wird munter weiter | |
| Heute bekommt man ein Zimmer mit weniger Energie warm als früher. Trotzdem | |
| verbrauchen die Deutschen ähnlich viel wie zuvor. Das hat Gründe. | |
| Nach Protesten der Mieter: Senat ruft Gewobag zur Ordnung | |
| Nach einer Modernisierung sollten die Mieten in der Raumerstraße 9 und | |
| Schliemannstraße 36 teilweise um 130 Prozent steigen. Grüne und Linke | |
| fordern Konsequenzen. | |
| Energiesparziele werden nicht entschärft: Standhaft gegenüber Baulobby | |
| Mit dem Argument der vielen Flüchtlinge kämpft die Ziegelbranche gegen | |
| Effizienzvorgaben für Neubauten. Doch die treten wie geplant in Kraft. | |
| Protest gegen energetische Sanierung: Merkel im Styroporkleid | |
| Mit Parolen-Chor und Politikerfiguren demonstrieren Mieter vor dem Berliner | |
| Reichstag gegen Mietenspekulation. | |
| Die Wahrheit: Wacht auf, Verdämmte! | |
| Spachteln: Lernen vom Herrn der Ringe, vom Michelinmännchen, davon, wie man | |
| das Klima schont und sich Gutes dabei tut. | |
| Städtebaulicher Vertrag: Neue Mitte wird nicht öko | |
| Hamburgs Senat einigt sich mit Grundstückseigentümern auf | |
| Altona-Entwicklung nach sozialen und frei von ökologischen Kriterien. | |
| Mieterhöhungen durch Energiewende: Modernisieren wird teuer | |
| Die energetische Gebäudesanierung birgt sozialen Sprengstoff, warnt die TU | |
| Darmstadt. Energieexperten widersprechen. | |
| Das neue Mietrecht kommt: Fassade gedämmt, Mieter vertrieben | |
| Ab dem 1. Mai werden energetische Modernisierungen für Hauseigentümer | |
| leichter. Danach drohen Mieterhöhungen, die zur Vertreibung führen können. | |
| Energieverbrauch in Privathaushalten: Deutsche heizen weniger | |
| In deutschen Haushalten wird deutlich weniger Energie zum Heizen | |
| verbraucht. Die Bundesregierung will die Wärmedämmung stärker fördern. |