| # taz.de -- CO2-Preis-Regelung bei Wohngebäuden: Besser, aber nicht gut | |
| > Die Kosten für ungedämmte Wohnungen müssen erstmals auch die | |
| > Vermieter:innen mittragen. Das ist eine Besserung, doch sie geht | |
| > nicht weit genug. | |
| Bild: Neue Fenster: energetische Sanierung eines Mietshauses | |
| Eine schlecht gedämmte Wohnung, in der man vorwiegend zum Fenster hinaus | |
| heizt? Bisher konnte das den Vermieter:innen herzlich egal sein. Auf | |
| den Kosten blieben die Mieter:innen sitzen. A[1][b 2023 soll es eine | |
| fairere Aufteilung beim CO2-Preis auf Gas und Öl geben] – ein überfälliger | |
| Schritt. Seit 2021 wird im Gebäudebereich ein CO2-Preis erhoben, um den | |
| Umstieg auf klimafreundliche Alternativen attraktiver zu machen. | |
| Leider wurde die politische Lenkungswirkung dabei völlig verfehlt: Da | |
| Vermieter:innen bislang die kompletten Kosten an die Mieter:innen | |
| weitergeben können, gibt es auch keinen Anreiz, auf klimafreundliche | |
| Alternativen zu setzen. Die Leidtragenden sind ausgerechnet die, die gar | |
| keinen Einfluss darauf nehmen können, in welchem energetischen Zustand das | |
| Gebäude ist. Ob alte Heizungen oder Fenster ausgetauscht werden, | |
| entscheiden die Vermieter:innen. | |
| Dieser untragbare Zustand ist lange bekannt. In der Großen Koalition | |
| scheiterte eine gerechtere Aufteilung an der Union. Dass die Ampelparteien | |
| diesen Missstand nun angehen, ist erst mal eine Verbesserung. Ab 2023 – | |
| leider ein halbes Jahr später als im [2][Koalitionsvertrag] angekündigt – | |
| soll nun bei Wohngebäuden ein Stufenmodell greifen, bei dem der | |
| energetische Zustand eines Hauses darüber entscheidet, wie viel | |
| Mieter:innen zahlen müssen. | |
| Je schlechter die Energiebilanz, desto mehr müssen die Vermieter:innen | |
| zahlen. In der schlechtesten Effizienzstufe tragen sie 90 Prozent der | |
| Kosten. Ist ein Gebäude aber klimafreundlicher im [3][Energiestandard | |
| EH55], müssen die Mieter:innen die Kosten alleine zahlen. | |
| Dieses Stufenmodell ist im Grundsatz nicht verkehrt: Vermieter:innen | |
| sollen energetisch sanieren und Mieter:innen zum Energiesparen motiviert | |
| werden. Nur leider ist dieses Modell im Detail noch immer zu | |
| vermieterfreundlich. Warum Mieter:innen in der schlechtesten | |
| Gebäudeklasse noch 10 Prozent der Kosten tragen sollen, ist nicht | |
| nachvollziehbar. Auch wenn Mieter:innen auf ihren Verbrauch achten | |
| sollten, den Großteil sollten die Eigentümer:innen stemmen – zumal sie | |
| bislang verschont wurden. | |
| 4 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/inland/klimaabgabe-deutschland-heizkosten-mieter-… | |
| [2] https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/koalitionsv… | |
| [3] https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Das-Effizienzhau… | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wärmedämmung | |
| Energiesparen | |
| Mieten | |
| Ampel-Koalition | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Berlin | |
| Gaspreise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CO2-Abgabe für Gebäude: Vermieter zahlen fürs Klima mit | |
| Das Kabinett beschließt Entlastungen für Millionen von Mietern bei der | |
| Klimaabgabe für Wohngebäude: Vermieter sollen sich künftig beteiligen. | |
| Gesetz gegen Mietwucher: Die FDP bremst | |
| Mehrere Bundesländer wollen das Gesetz gegen Mietwucher verschärfen. Die | |
| Bundesregierung, vor allem die FDP, äußert rechtliche Bedenken. | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Die Klimapolitik nach 100 Tagen Ampel-Regierung. Die deutschen | |
| CO2-Emissionen sind 2021 wieder gestiegen. Der Frühling kommt immer früher. | |
| Berlins Bausenator Andreas Geisel: „Abgerechnet wird zum Schluss“ | |
| Im taz-Gespräch erklärt der SPD-Politiker, warum ein Mietenmoratorium | |
| möglich ist und er Einfamilienhäuser ablehnt. Wichtigstes Ziel sei der | |
| Neubau. | |
| Ökonom Sebastian Dullien über Gaspreise: „Der Staat muss helfen“ | |
| Die Gaspreise steigen zu stark, sagt der Ökonom Sebastian Dullien. Er | |
| spricht sich für einen Gaspreisdeckel aus. |